Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Bin gerade wieder dabei Ideen für einen Hausbau durchzuspinnen.
Eine davon: Ein sehr großes oder mehrere große Aquarien auf Raumtemperatur, als Wärmespeicher.
Also nichts zum hinstellen, sondern ein gemauertes oder betoniertes Becken über die gesamte Gebäudelänge, mit mehreren Sichtfenstern drin zu den einzelnen Räumen.
Haben wir jemanden hier im Forum, der sich mit solchen Großaquarien auskennt?
Wie könnte man da die nötige Versorgungstechnik lösen? Wie die Pflege, Innenreinigung der Scheiben etc.
Und wie könnte man das Feuchtigkeitsproblem in den Griff bekommen, wenn man so ein Becken als Wärmespeicher in ein Passivhaus einbauen wollte?
Eine davon: Ein sehr großes oder mehrere große Aquarien auf Raumtemperatur, als Wärmespeicher.
Also nichts zum hinstellen, sondern ein gemauertes oder betoniertes Becken über die gesamte Gebäudelänge, mit mehreren Sichtfenstern drin zu den einzelnen Räumen.
Haben wir jemanden hier im Forum, der sich mit solchen Großaquarien auskennt?
Wie könnte man da die nötige Versorgungstechnik lösen? Wie die Pflege, Innenreinigung der Scheiben etc.
Und wie könnte man das Feuchtigkeitsproblem in den Griff bekommen, wenn man so ein Becken als Wärmespeicher in ein Passivhaus einbauen wollte?
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
willst du da auch lebewesen drin haben, wo das wasser schon da ist oder gehts nur um die leere speichermasse wasser?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Ne. Schon mit Lebewesen. Bei Raumtemperatur könnte man ja heimische Süßwassertiere besetzen. Ein Karpfenteich im Haus quasi.
Sonst könnte man ja einfach einen geschlossenen Tank verwenden. Das wäre technisch viel einfacher.
Oder gleich eine dicke Steinwand, wenn es nur um Heizwärme geht.
Die dicke Steinwand (oder einfach gestapelte Kalksandsteinblöcke zwischen Verblendmauern) war der erste Gedanke.
Und dann dachte ich: Wieso nicht Leben in die Bude bringen?
Aber ein Aquarium in der Dimension bringt sicher einige Herausforderungen mit sich.
Sonst könnte man ja einfach einen geschlossenen Tank verwenden. Das wäre technisch viel einfacher.
Oder gleich eine dicke Steinwand, wenn es nur um Heizwärme geht.
Die dicke Steinwand (oder einfach gestapelte Kalksandsteinblöcke zwischen Verblendmauern) war der erste Gedanke.
Und dann dachte ich: Wieso nicht Leben in die Bude bringen?
Aber ein Aquarium in der Dimension bringt sicher einige Herausforderungen mit sich.
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Was mich dabei abschrecken würde ist der Reinigungsaufwand und der Stromverbrauch.
Da müssten ja einige Pumpen laufen und natürlich auch viel Licht brennen.
Da finde ich eine massive Speicherwand schon effektiver.
Aber Grundsätzlich ist es technisch möglich.
Da müssten ja einige Pumpen laufen und natürlich auch viel Licht brennen.
Da finde ich eine massive Speicherwand schon effektiver.
Aber Grundsätzlich ist es technisch möglich.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
hm. ich hab mal drüber nachgedacht über was ähnliches:
glasfront auf der südseite
trombewand bzw. eher steinwand in dunkel innen bis max. zur halben raumhöhe, mit etwa 2 meter abstand zum glas (2 meter wegen dem sonneneinfallswinkel hier berechnet).
hinter der trombewand ein gemauertes wasserbecken mit fisch, das seine wärme direkt von der steinwand bezieht. das volumen für möglichst stabile temperatur müsste noch berechnet werden.
rest des raumes als wintergartennutzung, aber vom restlichen wohnraum abschliessbar, weil die luftfeuchte zu hoch wird.
vielleicht kann man die luftfeuchte noch regulieren, das will ich gar nicht auschliessen. mein verständnis reicht nur nicht weiter als bis zu diesem konstrukt. dass ich hier 300 sonnentage pro jahr habe, habe ich für die steinwand miteingerechnet. ein paar ausfallstage pro jahr bleiben über wo das nicht funktionieren wird und ergänzung braucht.
alternativ hab ich mir das hier gespeichert:
https://www.thenaturalhome.com/heatstorage.htm
glasfront auf der südseite
trombewand bzw. eher steinwand in dunkel innen bis max. zur halben raumhöhe, mit etwa 2 meter abstand zum glas (2 meter wegen dem sonneneinfallswinkel hier berechnet).
hinter der trombewand ein gemauertes wasserbecken mit fisch, das seine wärme direkt von der steinwand bezieht. das volumen für möglichst stabile temperatur müsste noch berechnet werden.
rest des raumes als wintergartennutzung, aber vom restlichen wohnraum abschliessbar, weil die luftfeuchte zu hoch wird.
vielleicht kann man die luftfeuchte noch regulieren, das will ich gar nicht auschliessen. mein verständnis reicht nur nicht weiter als bis zu diesem konstrukt. dass ich hier 300 sonnentage pro jahr habe, habe ich für die steinwand miteingerechnet. ein paar ausfallstage pro jahr bleiben über wo das nicht funktionieren wird und ergänzung braucht.
alternativ hab ich mir das hier gespeichert:
https://www.thenaturalhome.com/heatstorage.htm
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Dan kontest deine eigene sejungfrau. Halten. ........
Und wen die scheibe zu fest. Feralgt. Ist kan sie sich selber entscheiden ob sie dich sehen wil und die algen wegmacht.
Und wen die scheibe zu fest. Feralgt. Ist kan sie sich selber entscheiden ob sie dich sehen wil und die algen wegmacht.
Sei gut cowboy
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
ist die meerjungfrau ne anspielung drauf, dass sowas nicht geht?
also ich weiss es ja nicht, ich spiele aber sehr gerne mit der sonne. mich schreckt nur, dass hier bei mir, wo 300 sonnentage doch eigentlich jeden dazu einladen müssten sich darüber gedanken zu machen, keiner auch nur irgendwas in die richtung macht
ich hab jedenfalls noch vor, mich da wesentlich intensiver damit zu befassen. ich hab ja nur immobilienwirtschaft studiert, bei allem was solche dinge angeht falle ich da deshalb eindeutig in die kategorie 'träumer' und bin entsprechend vorsichtig. wenn da nun jemand der physik studiert hat und von der materie viel mehr versteht, auch auf solche ideen kommt, freu ich mich riesig
es gibt schon da und dort was in die richtung. hier ein earthship passivhaus mit indoor-fischteich:
http://www.solaripedia.com/13/37/390/ea ... _pond.html
also ich weiss es ja nicht, ich spiele aber sehr gerne mit der sonne. mich schreckt nur, dass hier bei mir, wo 300 sonnentage doch eigentlich jeden dazu einladen müssten sich darüber gedanken zu machen, keiner auch nur irgendwas in die richtung macht

ich hab jedenfalls noch vor, mich da wesentlich intensiver damit zu befassen. ich hab ja nur immobilienwirtschaft studiert, bei allem was solche dinge angeht falle ich da deshalb eindeutig in die kategorie 'träumer' und bin entsprechend vorsichtig. wenn da nun jemand der physik studiert hat und von der materie viel mehr versteht, auch auf solche ideen kommt, freu ich mich riesig

es gibt schon da und dort was in die richtung. hier ein earthship passivhaus mit indoor-fischteich:
http://www.solaripedia.com/13/37/390/ea ... _pond.html
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Nein finde. Die idde. Megatol. Und ser ferfolgenswert.
Wolte mer das tema auflokern. Und. Manfred. Sucht ja. Eine holde weibliche. Inspiration fuer. Sein leben ....
Wolte mer das tema auflokern. Und. Manfred. Sucht ja. Eine holde weibliche. Inspiration fuer. Sein leben ....
Sei gut cowboy
Re: Gedankenspiel: Großaquarium als Wärmespeicher?
Ich bin kein Großaquarienprofi, fühle mich aber dennoch kompetent genug durch 20 Jahre Aquaristik, davon 10 Jahre Meerwasseraquaristik und damals viel Kontakt zu leuten mit sehr großen Aquarien, dazu etwas zu sagen 
Übrigens, seit ich Bienen habe, hab ich keine Aquarien mehr ^^
Also.... Manfred du sprichst ja schon einige Problematiken an.
Das mit der Luftfeuchte ist an sich nicht schwer zu lösen... einfach den Luftraum über dem Aquarium abdichten und eine Belüftung ins Freie. Dies wärmt bzw. kühlt dir dann aber die Wassertemperatur immer entsprechend und erfüllt dann wohl nicht so ganz den Zweck eines Wärmespeichers, bzw. nennen wir es eher Wärmepuffer.
Die Pflege ist auch ein Knackpunkt. Du hast hier zwei Möglichkeiten. Entweder du machst dir eine rundum Zugänglichkeit. das könnte geschehen, dass du über dem Becken aufklappbare Wände anbringst. Die bekommst du aber vermutlich nie richtig dicht und hast dann wieder das Problem mit der Feuchtigkeit. Alternativ einen zugang und dann Taucherbrille und Schnorchel an und im Becken rumschwimmen und von innen reinigen. Ist bei Großaquarien absolut üblich.
Die Technik für so ein großes Teil ist natürlich enorm. Du brauchst auf jedenfall eine gewisse Strömung und entsprechende Filter. Vorallem wenn du vor hast große Fische darin zu halten. Ich weiß jetzt nicht, wie groß du dir das genau vorstellst. Dazu hast du ja noch keine Angaben gemacht. Könnte ja von 3 m³ bis 20 m³ alles sein. Aber du brauchst da schon ganz schöne Pötte als Filter. Dann brauchst du auch noch eine Beleuchtung! Sonst wirst du in so großen Aquarien nur etwas sehen, wenn der Fisch direkt vor der Scheibe entlang schwimmt mit ein paar cm Abstand. Da geht man heutzutage auf LED. Die sind langlebig und brauchen wenig Strom.
Wenn du Karpfen ansprichst. Die haben meiner Meinung nach einen viel größeren Platzbedarf. Aber gut, das ist vielleicht Ansichtssache. Und kacken tun die auch sehr viel, also brauchst du wieder entsprechend große Filter. So ein Filter kann schon mal nen halben bis einen Kubikmeter Raum benötigen...
Insgesammt gesehen lohnt sich das Projekt unterm Strich nicht für deinen Einsatzzweck. Der bauliche Aufwnd ist enorm. Der Pflegeaufwand ist enorm. Die Stromkosten sind wirklich enorm! Das bisschen Wärmepuffer was du vom Sommer mit in den Winter nimmst und der Kühleffekt vom Winter in den Sommer wird dir kaum auffallen. Wenn du es als Wärmepuffer über den Tag nutzen willst, bringt das keine Heizersparniss. Es verteilt die Temperatur nur über den Tag gleichmäßiger. Du musst dennoch die selbe Wärmemenge aufbringen beim Heizen.
Sowas lohnt sich nur, wenn man eben ein großes Aquarium möchte. dann muss man aber obige Punkte in Kauf nehmen und es ist ein Liebhaberobjekt und kein Nutzobjekt.
@kraut_ruebe
Vergiss das mal mit der Glasfront auf der Südseite... du kommst mit Scheibe putzen nicht mehr hinterher und das Aquarium wird dir veralgen ohne Ende.
Hoffe die Gedanken helfen etwas weiter
Gruß
Specki

Übrigens, seit ich Bienen habe, hab ich keine Aquarien mehr ^^
Also.... Manfred du sprichst ja schon einige Problematiken an.
Das mit der Luftfeuchte ist an sich nicht schwer zu lösen... einfach den Luftraum über dem Aquarium abdichten und eine Belüftung ins Freie. Dies wärmt bzw. kühlt dir dann aber die Wassertemperatur immer entsprechend und erfüllt dann wohl nicht so ganz den Zweck eines Wärmespeichers, bzw. nennen wir es eher Wärmepuffer.
Die Pflege ist auch ein Knackpunkt. Du hast hier zwei Möglichkeiten. Entweder du machst dir eine rundum Zugänglichkeit. das könnte geschehen, dass du über dem Becken aufklappbare Wände anbringst. Die bekommst du aber vermutlich nie richtig dicht und hast dann wieder das Problem mit der Feuchtigkeit. Alternativ einen zugang und dann Taucherbrille und Schnorchel an und im Becken rumschwimmen und von innen reinigen. Ist bei Großaquarien absolut üblich.
Die Technik für so ein großes Teil ist natürlich enorm. Du brauchst auf jedenfall eine gewisse Strömung und entsprechende Filter. Vorallem wenn du vor hast große Fische darin zu halten. Ich weiß jetzt nicht, wie groß du dir das genau vorstellst. Dazu hast du ja noch keine Angaben gemacht. Könnte ja von 3 m³ bis 20 m³ alles sein. Aber du brauchst da schon ganz schöne Pötte als Filter. Dann brauchst du auch noch eine Beleuchtung! Sonst wirst du in so großen Aquarien nur etwas sehen, wenn der Fisch direkt vor der Scheibe entlang schwimmt mit ein paar cm Abstand. Da geht man heutzutage auf LED. Die sind langlebig und brauchen wenig Strom.
Wenn du Karpfen ansprichst. Die haben meiner Meinung nach einen viel größeren Platzbedarf. Aber gut, das ist vielleicht Ansichtssache. Und kacken tun die auch sehr viel, also brauchst du wieder entsprechend große Filter. So ein Filter kann schon mal nen halben bis einen Kubikmeter Raum benötigen...
Insgesammt gesehen lohnt sich das Projekt unterm Strich nicht für deinen Einsatzzweck. Der bauliche Aufwnd ist enorm. Der Pflegeaufwand ist enorm. Die Stromkosten sind wirklich enorm! Das bisschen Wärmepuffer was du vom Sommer mit in den Winter nimmst und der Kühleffekt vom Winter in den Sommer wird dir kaum auffallen. Wenn du es als Wärmepuffer über den Tag nutzen willst, bringt das keine Heizersparniss. Es verteilt die Temperatur nur über den Tag gleichmäßiger. Du musst dennoch die selbe Wärmemenge aufbringen beim Heizen.
Sowas lohnt sich nur, wenn man eben ein großes Aquarium möchte. dann muss man aber obige Punkte in Kauf nehmen und es ist ein Liebhaberobjekt und kein Nutzobjekt.
@kraut_ruebe
Vergiss das mal mit der Glasfront auf der Südseite... du kommst mit Scheibe putzen nicht mehr hinterher und das Aquarium wird dir veralgen ohne Ende.
Hoffe die Gedanken helfen etwas weiter

Gruß
Specki