Wände im Kellerraum "verkleiden"

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#21

Beitrag von Anya » Mo 30. Jan 2012, 17:02

Nochmals vielen vielen Dank!

@Theo, die Überlegung war, dass man die Regale nicht ganz an die Wand stellt, sondern noch Luft läßt. Und da wir die Angewohnheit haben, Regale maximal voll zu räumen, gerade im Keller mit Kisten und Kartons, käme durch das Regal auch nicht viel Luft und wenn ich die Regale frei in den Raum stelle, dann purzelt mir unter Umständen alles hinten raus. Könnte natürlich auch Rückwand an die Regale bauen, aber das wäre ja nichts anderes als eine davor gesetzte Wand.
Vielleicht werde ich einfach an die Regale hinten eine etwas höhere Kante anbringen, so dass nichts rausfallen kann.

@emil, nee so viel Geld haben wir auch nicht. Der Raum soll Werkkeller werden, denn momentan haben wir die Werkstatt im unbeheizten Schuppen, wo uns im Winter die Farbe einfriert.
Kondenswasser, meine ich, ist es nicht, denn in dem Raum wird viel gelüftet (zwangsweise, da Fenster kaputt ist). Und die Ecke, wo das Fallrohr in den Boden geht, scheint mit auch feuchter zu sein, als die anderen Aussenwände. Also denke ich, dass dort als erstes ansetzen werde und das Wasser woanders hinleite.
Der Boden (Estrich) scheint jetzt trocken zu sein, es lag ein Teppich drauf, der teilweise feucht war, aber das kann auch von den Wänden kommen. Dämmung von aussen macht, glaube ich, wenig Sinn, denn es gibt keine Feuchtigkeitssperre zwischen Fußboden und Wand (sprich Teerpappe zwischen den unteren Wandsteinreihen), so dass trotzdem immer wieder Feuchtigkeit nachziehen kann.
Die Wände (rote Tonziegelsteine) wollte ich innen gar nicht verputzen. Bringt das Verputzen irgendeinen Vorteil (ausser eventuell Schönheit)? Aussen ist mit Naturstein vermauert.
Viele Grüße, Anya

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#22

Beitrag von emil17 » Mo 30. Jan 2012, 18:39

Keller dauernd lüften bringt feuchte Mauern - du darfst nur lüften, wenn der absolute Wassergehalt der Aussenluft so gering ist, dass es nicht zur Tauwasserbildung an der Innenseite der Kellermauern kommt. Das ist immer dann sicher der Fall, wenn die Kellermauern wärmer sind als die Aussenluft.Im Sommer ist der Keller meistens kühler als die Luft und dann wird, wenn die Aussenluft nicht sehr trocken ist, die Kellerwand dadurch feuchter (genau so wie eine Brille sich beschlägt wenn man von draussen kommt, oder ein Bierglas aussen)
Die absolute Luftfeuchtigkeit (Gramm Wassergehalt pro Kubikmeter Luft) hat den Nachteil, dass sie schwer zu messen ist; deshalb gibt es Taupunkttabellen für jede Kombination aus relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Beispiel: wenn draussen 80% Luftfeuchte bei 18 Grad sind, darf der Keller nicht kälter als 14.5 Grad sein, sonst gibts Kondenswasser und der Keller wird durch das Lüften feuchter als er vorher war.
Wenn es Natursteinmauern aus Granit sind oder gekachelte Wände, die kein Wasser aufsaugen können, dann fangen die Wände an zu schwitzen.
Wenn die Mauern auch im Spätwinter bei richtigem Lüften (oder durch Einsatz eines Luftentfeuchters, braucht halt ziemlich viel Strom) nicht trocken werden wollen, könnte es am Mauersalpeter liegen.
Werkstatt im Keller ist nicht so das Gelbe vom Ei - ich würde Tageslicht wollen und viele Dinge kann man im Kellerklima auch nicht machen. Ausserdem leidet und flugrostet das Werkzeug. Dann vielleicht lieber den Schuppen dämmen und nen schnellen Holz-Ofen reinstellen? Die Farben, Leim usw. kann man ja sehr gut im Keller lagern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#23

Beitrag von Anya » Di 31. Jan 2012, 11:09

Der Kellerraum hat recht große Fenster und ist sogar heller als der Schuppen und größer, er wurde vorher als Musikkeller :eek: genutzt, aber da lief die Heizung auch ständig auf Hochtouren, was ich nicht so sinnvoll finde.
Jaaaa, das mit dem Lüften ist mir schon klar, aber an diesem Haus gibt mehr als genug zu tun, so dass die kaputten Kellerfenster nicht die oberste Priorität haben, insofern müssen wir erstmal damit leben, dass wir im Sommer etwas wärmere Luft in den Keller lassen und im Winter hat die Luft hier bislang auch eher 100% Luftfeuchtigkeit bei 5-10Grad. Aber seit einer Woche ist es endich Winter mit Minustemperaturen und wir haben den vierten Tag Sonnenschein in diesem Jahr :) Jetzt werde ich mal etwas intensiver heizen-lüften.
Ich habe den Eindruck, dass es etwas trockener geworden ist, seitdem der Putz von der Wand ist. Wer weiss, was das war... Unter dem Putz ist auch noch ein Farbanstrich gewesen... Also bestimmt nicht unbedingt luftdurchlässig.
Ich weiss nicht, ob die Natursteine nur oberirdisch sind, oder auch unterirdisch weitergehen.
Viele Grüße, Anya

Thoreau
Beiträge: 105
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 02:49

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#24

Beitrag von Thoreau » Di 31. Jan 2012, 11:41

Anya hat geschrieben:insofern müssen wir erstmal damit leben, dass wir im Sommer etwas wärmere Luft in den Keller lassen und im Winter hat die Luft hier bislang auch eher 100% Luftfeuchtigkeit bei 5-10Grad. Aber seit einer Woche ist es endich Winter mit Minustemperaturen und wir haben den vierten Tag Sonnenschein in diesem Jahr :) Jetzt werde ich mal etwas intensiver heizen-lüften.
Wenn der Keller tief liegt, wird im Sommer nicht unbedingt wärmere Luft in den Keller kommen, was auch gut ist. Bei Durchzug natürlich schon.

Im Winter 100 % Luftfeuchtigkeit ist ein bisschen rätselhaft, denn die einströmende Kaltluft müsste im Keller trockener werden. Je kälter es ist, umso mehr musst du die Fenster des tiefliegenden Kellers aufreißen, denn dann trocknet er.

Leider glauben viele, im Sommer solle man viel warme Luft in den Keller leiten. Dadurch verschimmeln aber lediglich die Wände.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#25

Beitrag von emil17 » Di 31. Jan 2012, 12:33

Anya, versuch doch mal die Ursache des Problems herauszubekommen.
Oft ist es auch gar kein Problem, sondern man möchte einen Keller, der so funktioniert, wie er gebaut wurde, für etwas nutzen, wofür er nicht taugt.
Luftfeuchtigkeit kann man messen, Temperaturen auch. Und guck genau, wo es wie feucht ist.
Wenn das mal zweifelsfrei feststeht, kann man entscheiden, was man tun muss, und ob man den entsprechenden Aufwand treiben will. Sonst bleibt es beim Kristallkugellesen. Ist zwar unterhaltsam, aber trockener wird der Keller davon nicht. Und bloss heizen, lüften und wenns nicht hilft mehr heizen, ist schade um die Energie.
Anya hat geschrieben:Der Kellerraum hat recht große Fenster und ist sogar heller als der Schuppen
ich hab eine fixe Idee davon, was ein Keller und was ein Schuppen ist, aber das passt nicht zu dem was Du schreibst. Hast Du ein Bild, oder zwei, vom Raum und von den Schäden?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#26

Beitrag von Anya » Di 21. Feb 2012, 11:15

Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, hatte viel zu tun und war dann krank geworden...

Emil, der Schuppen ist der ehemalige Schweinestall mit einer Größe von 2x3m und zwei winzigen Fenstern, so dass man dort selbst tagsüber nur mit Licht arbeiten kann. Der Kellerraum ist ca. 3.5x5m groß, 2m hoch und hat zwei Fenster (80x80cm) mit großem Kellerschacht, der Raum ist also recht hell.
HPIM2907_s.JPG
HPIM2907_s.JPG (137.9 KiB) 2211 mal betrachtet
Hier sieht man die eine Aussenwand rechts ohne Fenster und links mit Fenstern. Man kann an der Wandfeuchtigkeit gut erkennen, wie tief der Keller in der Erde ist. Unten das grau ist irgendeine wasserundurchlässige Farbschicht, das weiß wird sowas wie Kalkfarbe o.ä. (läßt zumindest Feuchtigkeit durch) sein.
Ich habe jetzt die letzten Wochen im Wechsel stets geheizt und gelüftet. Die Luft selber riecht mittlerweile kaum noch feucht, wenn man ab und zu lüftet, es steht auch kein Wasser mehr im Fenster. Aber die Wände sind noch nicht durchgetrocknet.
Luftfeuchtigkeit werde ich bei Gelegenheit mal messen, sobald ich den entsprechenden Umzugkarton wieder gefunden habe...
Ich werde die Wand erstmal so lassen wie sie ist. Verputzen sehe ich für einen Kellerraum nicht so den Sinn und mit Kalkfarbe streichen ist auch nur bedingt schöner, denn wenn Feuchtigkeit durchkommt, sieht die Farbe schnell gelblich mit Rändern, etc aus (habe ich im Nebenraum schon ausprobiert).
Sobald es etwas wärmer wird, werde ich das Regenwasser woandershin leiten. Zur Zeit geht es ja im Fallrohr genau in der Ecke in die Erde und angeblich (?) in die Kanalisation. Ich denke, hier liegt eine der Ursachen.
Viele Grüße, Anya

Anya
Beiträge: 299
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:55
Wohnort: Niedersachsen

Re: Wände im Kellerraum "verkleiden"

#27

Beitrag von Anya » Do 8. Jan 2015, 18:56

Fertig!!!

Vor eineinhalb Jahren haben wir die Drainage neu verlegen lassen. (Eher war leider kein Geld da und ich bin echt froh, dass ich das nicht selber in Angriff genommen hatte, es waren drei Meter Lehmboden auszuschachten, per Hand, weil für einen Minibagger kein Platz war). Wie vermutet taugte die alte Drainage gar nicht, sie war völlig versandet, lag auch tiefer als das Abfluss :eek:, das Fallrohr der Dachrinne war auch nicht richtig an das Abflußrohr angeschlossen und die Hauswand war von aussen nicht abgedichtet :motz:
Nun sind die Wände von aussen abgedichtet und isoliert und von innen sind die Wände in den letzten eineinhalb Jahren schön trocken geworden, es gibt keinen Schimmel mehr :) Wir haben nun um die 60% Luftfeuchtigkeit, im Winter sogar unter 50%.
Jetzt im Herbst haben wir auch neuen Estrich (mit Folie untendrunter) verlegt, so dass nun auch keine Feuchtigkeit von unten mehr kommt.
Ich habe gerade den Kellerraum mit Kalkfarbe gestrichen und am Wochenende können wir unsere Werkstatt einräumen :michel:
Viele Grüße, Anya

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“