
Earthships
Re: Earthships
peterle gibt es das auch noch irgendwo anders als mit dem link?Danke im voraus 

-
- Beiträge: 115
- Registriert: Do 30. Dez 2010, 21:49
- Wohnort: Wien und Salzburger Land
Re: Earthships
Ein schöne DOKU zum Thema:
http://www.permaculture.at/doku-garbage-warrior/
Hier ein Bauworkshop mit Michael Renolds, in diesen Videos werden alle Elemente der Earthships ausführlich erklärt:
http://www.permaculture.at/earthship-se ... ds-online/
lg ch
http://www.permaculture.at/doku-garbage-warrior/
Hier ein Bauworkshop mit Michael Renolds, in diesen Videos werden alle Elemente der Earthships ausführlich erklärt:
http://www.permaculture.at/earthship-se ... ds-online/
lg ch
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Earthships
Hallo Elch,DerElch hat geschrieben:peterle gibt es das auch noch irgendwo anders als mit dem link?Danke im voraus
wenn du Türkisch kannst: http://www.alakirnehri.org/www.alakirne ... sayfa.html
Zumindest ist die Hütte unten als Bild dargestellt. Hab aber keine Ahnung, ob der Inhalt dem entspricht.
Gruß
Peter
Re: Earthships
Bei dem Link wurde mir ein Trojaner gemeldet
liebe Grüße
Lehrling

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...
Re: Earthships
Hey Leute!
Super Themen werden hier besprochen. Vielleicht gibt es konstruktive Kritik an folgendem Konzept. Die Haupt-Inspiration kam eh vom Earthship her aber ich wolle Naturmaterialien einsetzen und den Lebensstandard maximieren.
Ist nur mal ein Konzept.
Konzept Haus Sonnenwende - Open Source Technology
Die Arbeitsgruppe 'AG Solarhaus' des Verein ERDE hat im Laufe von Monaten die jahrelange Vorarbeit des Solar- und Gemeinschafts-Aktivisten Ernesto Sun weiter geführt und zu einem Konzept ausformuliert.
Das Konzept namens Haus Sonnenwende enthält wertvolles Wissen über natürliche Sonnennutzung im Gebäudebereich.Es wurde am Beispiel gezeigt, dass auch moderne westliche Lebensqualität im Einklang mit der Natur möglich ist.
Die Bedeutung zukunftsfähiger Architektur kann, nach Ansicht der engagierten kleinen Gruppe, gar nicht überschätzt werden. Folgende Prinzipen wurden miteinander vereint:
• Bauen mit der Natur
• Regionale Baustoffe
• Regionales Handwerk
• Energie-Effektivität
• Hohe Lebensqualität
• Zukunftsfähigkeit
Link zum PDF: http://www.ernesto-sun.com/Konzept_Haus ... de_web.pdf
Alles (=) Liebe, Ernesto ~:)
Super Themen werden hier besprochen. Vielleicht gibt es konstruktive Kritik an folgendem Konzept. Die Haupt-Inspiration kam eh vom Earthship her aber ich wolle Naturmaterialien einsetzen und den Lebensstandard maximieren.
Ist nur mal ein Konzept.
Konzept Haus Sonnenwende - Open Source Technology
Die Arbeitsgruppe 'AG Solarhaus' des Verein ERDE hat im Laufe von Monaten die jahrelange Vorarbeit des Solar- und Gemeinschafts-Aktivisten Ernesto Sun weiter geführt und zu einem Konzept ausformuliert.
Das Konzept namens Haus Sonnenwende enthält wertvolles Wissen über natürliche Sonnennutzung im Gebäudebereich.Es wurde am Beispiel gezeigt, dass auch moderne westliche Lebensqualität im Einklang mit der Natur möglich ist.
Die Bedeutung zukunftsfähiger Architektur kann, nach Ansicht der engagierten kleinen Gruppe, gar nicht überschätzt werden. Folgende Prinzipen wurden miteinander vereint:
• Bauen mit der Natur
• Regionale Baustoffe
• Regionales Handwerk
• Energie-Effektivität
• Hohe Lebensqualität
• Zukunftsfähigkeit
Link zum PDF: http://www.ernesto-sun.com/Konzept_Haus ... de_web.pdf
Alles (=) Liebe, Ernesto ~:)
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Earthships
Hallo Ernesto,
erst mal vielen Dank für diesen interessanten Entwurf! Da stecken eine Menge Ideen und Überlegungen hinter.
Auch optisch ist das Haus gelungen und passt sich gut in die Landschaft.
Mir persönlich gefällt die Nutzbarkeit des Hauses nicht:
- Für Einzelpersonen und Paare ist die Nutzbarkeit gleich. Der Bereich Hobby zeigt eher eine Notlösung, weil halt Raum "übrig" ist.
- Das Zusammenleben mit grösseren Kindern (Jugendlichen) ist schwierig umzusetzen. Die brauchen Ihren Freibereich. Ich stell mir mal drei Kinder vor, dabei ein Mädchen und ein Junge im kritischen Alter.
- Für ein Mehrgenerationenhaus wünschte ich mir eine stärkere Trennung.
- Dieses Universaltrumm in der Mitte ist theoretisch genial, wobei ich beim angedachten Preis ins Zweifeln gerate. Ich habe einen Holzkamin aus Lehm geplant bekommen (7kw) mit einem Preisvorschlag von 8.000,-- €. Das könnte knapp werden.
Das mit der Dusche im Wohnbereich habe ich allerdings noch nicht verstanden. Wenn Wände trennen, dann ist der Raum kaputt. Ohne Wände ist das, na ja.. suboptimal.
Wasser erwärmen mit Kleinstplatten (Rocket stove) stelle ich mir im Sommer nicht praktikabel vor (Für die meisten). Die Trennung mit Vorhängen zur Pufferung der Wärme sehe ich ebenfalls als kritisch.
- Der Wintergarten, auch in der Nutzung Energiefänger, ist klasse. Ein Bad, dass nur saisonal genutzt werden kann, wiederum ist unschön.
- Der Keller, in den "Hang" gebaut ist eine sehr gute Idee.
- Der afrikanische Kühlschrank ist eine sehr gute Idee, allerdings bin ich unsicher, ob das reicht.
Du schreibst, dass ihr bewusst auf Fenster im Dach verzichtet habt. Allerdings finde ich keine Begründung. Mindestens der Nordraum könnte hierdurch gewinnen, aber auch der Treppenbereich.
Fenster nach Norden scheint ein "Nogo". Warum? Es gibt 0,7kw Fenster, Kastenfenster, Rollos etc. die diese Einstellung zumindest in Frage stellen.
Kosten/Nutzen/Preiswürdigkeit:
Ich habe vor Jahren mal mit einem Partner zusammen einen Holzhausvertrieb organisiert. Dabei habe ich, um dieses Thema kennen zu lernen, im ersten Jahr aktiv mit vertrieben. Ohne Namen und ohne örtlichen Bezug (Hersteller) wird man auch über den Preis vertreiben müssen. Als Richtweiser gelten ja gern 1.000,-- € bis 1.100,-- € je qm für den Einfachbau (Hier wäre eine Gegenüberstellung nach umbauten Raum vorteilhafter). Auf der Haben- Seite finden wir in diesem Konzept Teilkeller, Wintergarten, Veranda, Raumhöhe, Niedrigenergiehaus (KFW40?), Punktfundamente und mögliche Eigenleistungen. Nachteilig wirken sich aus Hanglage, zweigeschossig (oft wird nur 1,5geschossig genehmigt), Grösse. Für ein Paar mit grösseren Ansprüchen an Raum liegen die meisten Entwürfe bei 130-150qm. Hier mit 200qm (270qm) sind die Kosten doch deutlich höher. Vermutlich ist für viele der Totale Kostenfaktor ein KO- Kriterium.
Umsetzbarkeit:
Wie ich erfahren haben liegen die Tücken im Detail. Wenn Baumaterialien, Wand/Decken/Bodenaufbau ungeklärt sind, dann ist doch noch einiges an Architekten(Ingenieur)leistung zu erbringen. Wie eine Verkabelung bei den heutgen Ansprüchen an Multimedia ohne Aufweichen des Konzeptes möglich wäre ist mir auch noch nicht ganz klar.
Ich hoffe du nimmst mir die Stellungnahme nicht übel
Gruß
Peter
erst mal vielen Dank für diesen interessanten Entwurf! Da stecken eine Menge Ideen und Überlegungen hinter.
Auch optisch ist das Haus gelungen und passt sich gut in die Landschaft.
Mir persönlich gefällt die Nutzbarkeit des Hauses nicht:
- Für Einzelpersonen und Paare ist die Nutzbarkeit gleich. Der Bereich Hobby zeigt eher eine Notlösung, weil halt Raum "übrig" ist.
- Das Zusammenleben mit grösseren Kindern (Jugendlichen) ist schwierig umzusetzen. Die brauchen Ihren Freibereich. Ich stell mir mal drei Kinder vor, dabei ein Mädchen und ein Junge im kritischen Alter.
- Für ein Mehrgenerationenhaus wünschte ich mir eine stärkere Trennung.
- Dieses Universaltrumm in der Mitte ist theoretisch genial, wobei ich beim angedachten Preis ins Zweifeln gerate. Ich habe einen Holzkamin aus Lehm geplant bekommen (7kw) mit einem Preisvorschlag von 8.000,-- €. Das könnte knapp werden.
Das mit der Dusche im Wohnbereich habe ich allerdings noch nicht verstanden. Wenn Wände trennen, dann ist der Raum kaputt. Ohne Wände ist das, na ja.. suboptimal.
Wasser erwärmen mit Kleinstplatten (Rocket stove) stelle ich mir im Sommer nicht praktikabel vor (Für die meisten). Die Trennung mit Vorhängen zur Pufferung der Wärme sehe ich ebenfalls als kritisch.
- Der Wintergarten, auch in der Nutzung Energiefänger, ist klasse. Ein Bad, dass nur saisonal genutzt werden kann, wiederum ist unschön.
- Der Keller, in den "Hang" gebaut ist eine sehr gute Idee.
- Der afrikanische Kühlschrank ist eine sehr gute Idee, allerdings bin ich unsicher, ob das reicht.
Du schreibst, dass ihr bewusst auf Fenster im Dach verzichtet habt. Allerdings finde ich keine Begründung. Mindestens der Nordraum könnte hierdurch gewinnen, aber auch der Treppenbereich.
Fenster nach Norden scheint ein "Nogo". Warum? Es gibt 0,7kw Fenster, Kastenfenster, Rollos etc. die diese Einstellung zumindest in Frage stellen.
Kosten/Nutzen/Preiswürdigkeit:
Ich habe vor Jahren mal mit einem Partner zusammen einen Holzhausvertrieb organisiert. Dabei habe ich, um dieses Thema kennen zu lernen, im ersten Jahr aktiv mit vertrieben. Ohne Namen und ohne örtlichen Bezug (Hersteller) wird man auch über den Preis vertreiben müssen. Als Richtweiser gelten ja gern 1.000,-- € bis 1.100,-- € je qm für den Einfachbau (Hier wäre eine Gegenüberstellung nach umbauten Raum vorteilhafter). Auf der Haben- Seite finden wir in diesem Konzept Teilkeller, Wintergarten, Veranda, Raumhöhe, Niedrigenergiehaus (KFW40?), Punktfundamente und mögliche Eigenleistungen. Nachteilig wirken sich aus Hanglage, zweigeschossig (oft wird nur 1,5geschossig genehmigt), Grösse. Für ein Paar mit grösseren Ansprüchen an Raum liegen die meisten Entwürfe bei 130-150qm. Hier mit 200qm (270qm) sind die Kosten doch deutlich höher. Vermutlich ist für viele der Totale Kostenfaktor ein KO- Kriterium.
Umsetzbarkeit:
Wie ich erfahren haben liegen die Tücken im Detail. Wenn Baumaterialien, Wand/Decken/Bodenaufbau ungeklärt sind, dann ist doch noch einiges an Architekten(Ingenieur)leistung zu erbringen. Wie eine Verkabelung bei den heutgen Ansprüchen an Multimedia ohne Aufweichen des Konzeptes möglich wäre ist mir auch noch nicht ganz klar.
Ich hoffe du nimmst mir die Stellungnahme nicht übel
Gruß
Peter
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Earthships
uah. bitte nicht böse sein, aber das stimmt nicht mal ansatzweise.Peterle hat geschrieben: Auch optisch ist das Haus gelungen und passt sich gut in die Landschaft.
ich find das haus jetzt nicht hässlich, aber in die region vulkanland passt es nichtmal irgendwie. die ist geprägt von dunklem holz, dicken steinmauern und steilen dächern (bei den niederschlagsmengen des illyrischen klimas auch absolut sinnvoll). sehr regionstypisch sind vierkanter, nicht zu ausladend, mit grossem holztor. wunderschon, kühl durch den geschlossenen umbau und die dicken wände im sommer und wind- und wetterabweisend im winter, fast alle mit stimmiger ausrichtung zur sonne.
ich hab nix gegen innovationen und durchdachte bauweisen. aber unsere altvorderen haben durchaus auch nachgedacht, und sich an den gegebenheiten vor ort gut orientiert. das vulkanland ist einer der landstriche in welchem noch sehr viel altes sehr gut erhalten ist und die teils sehr verstreut liegenden höfe auf faszinierend zu sonneneinstrahlung und windschutz passenden nischen im hügeligen gelände liegen.
natürlich steht auch das eine oder andere mehr oder weniger gelungene neu gebaute haus in der landschaft. wie gut das neben den weinbewachsenen altehrwürdigen gemäuern aussieht ist natürlich geschmackssache wenn es sich so erheblich vom rest unterscheidet. btw: es gibt auch sehr schöne biohäuser, aus dunklem holz mit begrünten steildächern und glasfronten die nicht spiegeln und die sich in die umgebung einfügen.
um mal konstruktiv zu sein:
es ist grad knapp nach 9 uhr morgens, 15 minuten vom vulkanland entfernt. noch kann man die ostfenster auf haben für schön frische noch leicht kühle luft und sonne die noch nicht beisst. von juni bis september ist das die einzige chance das haus etwas abzukühlen und frische lebensgeister zu wecken. ostfenster seh ich keine am plan.
in ner halben stunde wirds auf der südseite heiss, ab 11 uhr beginnt die sonne unbarmherzig zu werden. gestern und vorgestern hatte es 37 grad, heut solls auch über 30 kriegen. einzige chance hinter den grossen südfenstern nicht zu braten: jalousien zu. für die nächsten 4 monate, und kunstlicht an im haus. schön?

die westseite für die abendsonne scheint am plan vollkommen zu zu sein?
ja, es gibt ne belüftung. ist die wirklich ein ersatz für sonnenlicht und frische luft? tut die der seele gut und wie lüftet man mit dieser südfenster-lüftungs-konstruktion durch wenn man einen fisch gebraten hat, schmalz ausgelassen hat, 4 stunden bis 2 tage gulasch kocht, ein halbes schwein zerlegt und verarbeitet hat?
was tut man mit den schneemassen vom letzten winter auf nem flachdach?

ich finds ein liebes schicki-micki-haus für menschen die in der kantine essen. es wird sicher seine anhänger finden wenn du noch zwei garagen dazuplanst. den vorgaben des konzeptes wird es nicht gerecht wenn man das konzept als selbstversorger liest - wobei ich schätze das das ohnehin nicht deine zielgruppe ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Earthships
Ich meinte die gezeichnete Landschaft.
Äusserlichkeiten werden doch auch mit der Fassade erreicht. Und da wurde ja durchaus auch Holz erwähnt.
Das erwähnte Umfeld kenne ich nicht, kann mir aber auich nicht vorstellen, dass dieser Entwurf nur dafür gedacht war.
Ich meine auch, dass nur Südfenster unmöglich ist. Ich jedenfalls möchte meine Fensterfront auf der Nordseite zur Zeit nicht missen (und die Rollos im Süden auch nicht).
Gruß
Peter
Äusserlichkeiten werden doch auch mit der Fassade erreicht. Und da wurde ja durchaus auch Holz erwähnt.
Das erwähnte Umfeld kenne ich nicht, kann mir aber auich nicht vorstellen, dass dieser Entwurf nur dafür gedacht war.
Ich meine auch, dass nur Südfenster unmöglich ist. Ich jedenfalls möchte meine Fensterfront auf der Nordseite zur Zeit nicht missen (und die Rollos im Süden auch nicht).
Gruß
Peter
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Earthships
ich hab das konzept (oder die homepage?) so verstanden, es stand was von: für jede region wegen der genauen sonnenverhältnisse eigens planen und dieser projektentwurf gilt für das vulkanland (auch genannt die toskana österreichs).
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Earthships
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.