Strohhäuser, Strohballenbau

stroHaus
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 01:05
Wohnort: Rabenstein (leider kennt die Karte unsere PLZ nicht)
Kontaktdaten:

Re: Strohhäuser

#11

Beitrag von stroHaus » Fr 17. Dez 2010, 11:04

Ne, Kühlen kann nur das X² serienmäßig. Unser XLS werden wir noch "pimpen" - also die Kühlung extern realisieren. Sonst ist alles dabei was man braucht.

Ohne Netz wirds nie gehen, bekommen aber in Kürze eine 3kWp-Photovoltaikanlage und sollten damit in etwa unseren Bedarfs übers Jahr gerechnet abdecken können.

Für PH gibts eine rückzahlbare 50.000,- Förderung, verzinst mit (glaub ich) 1%. Fallen aber durch unser zu kleines Haus durch den Rost - zuviel Oberfläche und rechnerisch kein PH machbar. Liegen zwar mit dem Energieaufwand unter den meisten PH, sind aber keins ... auf den m² gerechnet.

Jaja ... die Architekten und Ihr Kleingedrucktes ;-) Wir würdens aber begrüßen, wnn die Bude in Serie geht - bei uns werden immer noch 200m²+100m²-Keller-Burgen hingestellt.

Übersehen: Ich weiß noch nicht, wie wir die Lüftung im Sommer betreiben ... auf abgestandene Luft haben wir vermutlich im Sommer auch keine Lust ... und bei über 30°C zu Lüften und den Staub reinzulassen noch weniger. Aber das Leben spielt sich tatsächlich von März bis Oktober draussen ab.

Die Silence-Modelle kenn ich nicht ... weiß gar nicht, ob wir ein normales haben. Das brummt jedenfalls gemütlich wie ein Kühlschrank und man schläft prima daneben - haben noch keine Innentüren und beim Schlafen Sichtkontakt mit dem XLS :)

Webwiesel

Re: Strohhäuser

#12

Beitrag von Webwiesel » Fr 17. Dez 2010, 11:27

stroHaus hat geschrieben:
Jaja ... die Architekten und Ihr Kleingedrucktes ;-) Wir würdens aber begrüßen, wnn die Bude in Serie geht - bei uns werden immer noch 200m²+100m²-Keller-Burgen hingestellt.
:)
Danke für deine Rückmeldung. In Sachen Haustechnik geht es anscheinend so rasend schnell voran wie bei den Computern.

Habe mir letztes Jahr noch eine Bausünde aus den 60ern-70ern angeschaut, aus einer Zeit als der Liter Öl 10 Pfennige gekostet hat. Es war ein 300 qm Haus. Wohnzimmerfenster 1,50 hoch und 3,5 m lang, davon zwei nebeneinander EINFACHVERGLAST !!! Das ganze Haus ist kaum gedämmt, alle Fenster einfachverglast und riesige Räume.

Der Kaufpreis hat sich bis heute auf 80000 € mehr als halbiert. Niemand will es, gewiss auch nicht für 50000€...Geschenkt wäre noch zu teuer. Ein Fall für die Abrissbirne obwohl die Bausubstanz einwandfrei ist.

stroHaus
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 01:05
Wohnort: Rabenstein (leider kennt die Karte unsere PLZ nicht)
Kontaktdaten:

Re: Strohhäuser

#13

Beitrag von stroHaus » Fr 5. Aug 2011, 11:30

Webwiesel hat geschrieben: Hallo StroHaus, grüß dich !

Was hast du denn für die Aerosmartanlage, samt Belüftungsrohren etc. ausgegeben.....wenn ich mal fragen darf ? Ich vermute, du schaltest sie komplett im Sommer ab, und das Leben spielt sich dann überwiegend auf der Veranda ab, oder ?

LG
Hallo Forum!

Erfahrungsbericht nach langer Abwesenheit aufgrund vermehrter IRL-Aktivitäten: Lüftung läuft auch im Sommer rund um die Uhr auf kleiner Stufe (Nennluftmenge -30%). Raffstores kommen nach einer ausgiebigen Stoßlüftung in der Früh runter (im Süden waagrecht gestellt, im Osten und Westen geneigt). Das Leben spielt sich weniger als erwartet auf der Veranda ab - da es keinen Spass macht, sich bei 30° im Schatten draussen hinzusetzen - wo es doch drin dank rel. großer Fensterflächen ebenso hell aber nie über 25° warm ist (konsequent Türen und Fenster zu lassen). Kühlung wurde zwar realisiert (Solekollektor kann mit Wandheizung verbunden werden), war aber noch nie in Betrieb - weniger als 25° sind auch nimmer angenehmer ... wenn ma von der Sonne draussen reinkommt. Mit Gästen sind wir aber immer draussen, wie wollen in der Natur sitzen. Wird selber sind mittlerweile sogar beim Frühstücken zu faul, rauszugehen ... obwohl es keine 5m zu gehen sind. Dafür sind wir aber sehr oft im Garten und genießen die täglichen ausgiebigen Inspektionsrunden. Fazit: Jederzeit baugleich wieder! :)

Bernhard

P.S. Spät aber doch ist auch die Photovoltaikanlage samt Ertragsdaten http://www.piko-solar-portal.de/PlantVi ... abba5e85f3 vom www.stroHaus.at nun online.

stroHaus
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 01:05
Wohnort: Rabenstein (leider kennt die Karte unsere PLZ nicht)
Kontaktdaten:

Strohhaus in Eigenregie

#14

Beitrag von stroHaus » Do 11. Aug 2011, 09:23

Nachtrag ... nachdem unser Projekt ja nicht gerade selbstversorgertauglich ist => als Tipp das "Haus Z", in Eigenregie mit billigst besorgten Bau- und Reststoffen hergestellt: http://www.hlbla-florian.at/joomla-1_5/ ... haus-z.pdf
Leider "nur" Bilder, der Live-Vortrag dazu war ein Hit :)

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Strohhäuser

#15

Beitrag von Bunz » Fr 12. Aug 2011, 06:30

Das Wort "Strohhaus" ist irreführend, denn zumindest ich glaube dann, daß da einer tatsächlich ein Haus aus Stroh baut.
Das ist aber hier nicht der Fall.
Es ist ein strohgedämmtes Holzhaus, und ein schönes auch. Das ist aber eine andere Sache.
Verwendete man als Dämmung Wolle, wäre es also ein Woll-Haus, und nähme man Papierschnitzel - ein Papierhaus.
Hm.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

elroy690
Beiträge: 86
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 21:13
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Weidling bei Klosterneuburg (A)
Kontaktdaten:

Re: Strohhaus in Eigenregie

#16

Beitrag von elroy690 » Fr 12. Aug 2011, 08:27

stroHaus hat geschrieben:als Tipp das "Haus Z", in Eigenregie mit billigst besorgten Bau- und Reststoffen hergestellt: http://www.hlbla-florian.at/joomla-1_5/ ... haus-z.pdf
Hi - für mich schaut das aber recht aufwändig aus, die Teile zuerst fertig zu bauen und dann per Tieflader hin zu transportieren. Ich hab schon ein bissl im Netz herumgesucht und mit Leuten gesprochen und tendiere eher dazu, das Holzgerüst aufzubauen und mit Stroh vollzustopfen. Aber keine Frage, das Haus ist schön. Deins übrigens auch!
Danke für die Schilderungen und Links!
Ein interessierter Strohhausanwärter ;-)

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Strohhäuser

#17

Beitrag von luitpold » Fr 12. Aug 2011, 09:00

hallo bernhard,
danke fürs reinstellen.
ich finde dein wirklich gelungenes haus auch selbstversorgertauglich.
wenn selbstversorger kann, kann er es ja selberbauen, eventuell nach der methode von Z.

@elroy,
es hat schon sinn so ein haus vorzuproduzieren. vorausgesetzt man hat so eine halle zur verfügung.
die vorteile sind zb witterungsschutz. das material muss händisch sehr viel weniger bewegt werden. es sind weniger helfer erforderlich, der aufbau erfolgt dann in kurzer zeit mit kran.

alleine das eine bild wo er auf den strohballen herumspringt um sie in das gefach zu pressen. das erlaubt einen sehr viel einfacheren kraftschlüssigen einbau.
sowas ist direkt auf der baustelle sehr viel schwerer möglich.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Strohhäuser

#18

Beitrag von roland » Fr 12. Aug 2011, 09:42

Hi Bernhard,
ist
stroHaus hat geschrieben:als Tipp das "Haus Z", in Eigenregie mit billigst besorgten Bau- und Reststoffen hergestellt:
Nach dem, was ich inzwischen über Strohbau weis, find ich den Aufbau höchst Bedenklich. Das wichtigste fehlt nämlich: Der Lehm, der das Stroh schützt und trocken hält.
Die Holzverschalung müsste komplett Luftdicht zum Innenraum sein, so das keine Warme Raumluft in den Zwischenraum kommt. Die Holzfaserplatten haben meines wissens eine recht geringe Dampfdurchlässigkeit, so das entstehendes Kondenswasser im Heu nicht mehr abtrocknen kann. Somit ists ein ganz normales Holz-Fertighaus, das statt mit Holzwolle ect. mit Strohballen gedämmt wurde. Mit allen seinen Vor- und Nachteilen ;)

Was man daraus übernehen könnte, ist der Aufbau der strohgefüllten Wände im Innenraum, weil man eben das stroh trocken hält (in diesem Sommer draussen schwer) und dann die Wände an trockenen Tagen schnell aufstellen und mit Lehm direkt auf dem Stroh verputzen - so wird im Allgäu grad ein Haus gebaut, muss mal schaun, obs da einen Internetauftritt gibt.

Roland

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Strohhäuser

#19

Beitrag von luitpold » Fr 12. Aug 2011, 11:57

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0
das dürfte in etwa der wandaufbau hausZ sein.
völlig unproblematisch.

lehm ist ein sehr sinnvoller baustoff, aber nicht erforderlich.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

stroHaus
Beiträge: 12
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 01:05
Wohnort: Rabenstein (leider kennt die Karte unsere PLZ nicht)
Kontaktdaten:

Re: Strohhäuser

#20

Beitrag von stroHaus » Fr 12. Aug 2011, 23:08

Bunz hat geschrieben:Das Wort "Strohhaus" ist irreführend, denn zumindest ich glaube dann, daß da einer tatsächlich ein Haus aus Stroh baut.
Das ist aber hier nicht der Fall.
Es ist ein strohgedämmtes Holzhaus, und ein schönes auch. Das ist aber eine andere Sache.
Verwendete man als Dämmung Wolle, wäre es also ein Woll-Haus, und nähme man Papierschnitzel - ein Papierhaus.
Hm.
lg
Bunz
Hallo Bunz, es ist ja auch kein StroHHaus, sondern DAS stroHaus und in Anbetracht noch weit irreführender Begriffe wie jene des bleifreien Bleistifts und des i.d.R. leber- und käsefreien Leberkäses dachten wir uns, das Wortspiel sei uns gestattet. Das Projekt soll ja vorwiegend zum Nachdenken anregen - und das erreicht man u.A. mit Provokation ;-) Es wäre nämlich schade, wenn der Baustoff (bei uns halt "nur" Dämmstoff) Stroh nur einem kleinen Kreis lasttragend bauender Strohmänner und -frauen vorbehalten bliebe. Der Holzriegel mit seinem hohen Vorfertigungsgrad würde der Verbreitung gut tun - und vor allem der extremen Witterungsabhängigheit (die durch die Feuchtigkeitsempfindlichkeit schon mal in einem Totalausfall enden kann) in Zeiten unberechenbarer Wetterwechsel den Schrecken nehmen.

Bernhard

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“