Planungshilfe

Oder
Beiträge: 29
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:42

Re: Planungshilfe

#21

Beitrag von Oder » So 25. Aug 2013, 12:07

Manfred hat geschrieben:Widerstand von Vater und Großvater
genau den gibt es bei mir auch....ich hab nämlich auch zu einer offenen Stallvariante tendiert,
aber "traditionelle Ställe haben sich ja über lange Zeiträume bewährt....usw."
und dan gibts ja noch Bedenken ob die Kälte im Winter (nachts durchschnittlich -20°C, wir hatten aber auch schon -32°C)
den Tieren (Jersey Rind oder Krainer Steinschaf, sind noch unentschlossen) nicht schadet...?

Danke für die Hefthinweise :daumen: Kuhställe clever bauen wird bestellt.

bevor das Heft ankommt - sollten beide längstseiten des Stalls offen sein (ist in einigen Bildern so)?
Bei mir wären es dann die West- und Ostseite. Der Wind kommt von Westen.
Oder reicht es wenn er nur auf der Ostseite offen ist?

LG

Oder

Manfred

Re: Planungshilfe

#22

Beitrag von Manfred » So 25. Aug 2013, 12:35

Hin Hauptwindrichtung sollte schon ein Windschutz vorhanden sein. Wenn den das Gelände nicht hergibt, würde ich auf der Seite wenigstens ein Windschutznetz anbringen.
Die Temperaturen sind kein Problem, solange es trocken ist. Zumal bei Tiefstreu ja auch Wärme von unten kommt, aus der Mistmatratze.
Die Tränkeeinrichtungen muss man natürlich frostsicher auslegen.
Und wenn gemolken werden soll, bietet es sich an, dafür einen separaten, isolierten Bereich zu schaffen. Isoliert für den arbeitenden Menschen.

Bei Schweinen und Geflügel ist das Wärmebedürfnis höher. Wenn man da mit Offenställen arbeitet, muss zumindest die Möglichkeit gegeben sein, dass sie Kleinklima-Wärmezonen durch ihre Körperwärme erzeugen können. Bei Schweinen bietet sich der Bau einer Art Höhle an. In größeren Außenklima-Schweineställen wird über dem Liegebereich oft eine auf geringe Höhe absenkbare, isolierte Platte aufgehängt, unter der sich die Wärme der Tiere staut.
Außenklimastall für Schweine

Für die Freilandhaltung baut man niedrige Hütte mit kleinem Schlupfloch:
http://www.youtube.com/watch?v=d4sYmYLa7ZM

Oder
Beiträge: 29
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 22:42

Re: Planungshilfe

#23

Beitrag von Oder » So 25. Aug 2013, 13:52

Also würde ein Offenfrontstall, mit der offenen Seite Richtung Osten die beste Lösung sein.
An der Westseite wären noch Fenster, damit auch in den Abendstunden genügen Licht reinkommt.
Eine 3,5m hohe "Öffnung" sollte für Belüftung usw. ausreichend sein..
Jedoch wäre die Gesamthöhe des Stalls auch so bei 3,5-3,6m,
weil der Dachboden noch als Scheune benutzt werden soll - das müsste aber auch reichen - oder?

LG

Oder

Manfred

Re: Planungshilfe

#24

Beitrag von Manfred » So 25. Aug 2013, 14:38

Wichtig wäre halt, dass die Öffnung wirklich bis zur Decke reicht, damit sich da keine Feuchtigkeit staut.
Bei der kleinen Grundfläche sollte eine offene Seite zur Belüftung wirklich reichen.
:hmm:

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“