Wir bauen ein Hochbeet II

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#11

Beitrag von Reisende » So 21. Apr 2013, 20:00

ja stimmt emil. aber es wird nicht sehr groß (2x1m) und besseres material habe ich atm nicht zur freien verfüng.
und es ist schon in meinen gemüseanbauplan für dieses jahr fest eingeplant, und mein gartenetat wird im moment von der obstwiese voll beansprucht. :)

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#12

Beitrag von Minze » Mo 22. Apr 2013, 08:25

@Christine-Josefine, ja, das sind Metallstangen, die den Beeten zusätzliche Stabilität geben.

@Reisende, es kommt darauf an, für welchen Zeitraum Du Dein Beet planst. Wenn Du damit leben kannst, daß es in ein paar Jahren von Dir geht, magst Du DIr das Entrinden getrost sparen. Für uns ist es wichtig, daß die neuen Beete wirklich lange halten, die erste Generation hat nun nach 10 Jahren schlapp gemacht, die neuen sollten schon mindestens 20 Jahre halten.
Liebe Grüße
Minze

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wir bauen ein Hochbeet

#13

Beitrag von Rati » Mi 24. Apr 2013, 14:41

ja, wirklich schön und da kann mensch auch echt was anbauen. :)
aber
Minze hat geschrieben:... es sind Douglasienstämme, selbst aus dem Wald geholt und entrindet...
soooo schönes Brennholz. He, besorg das nächste mal Weidenkrams und ich flechte dir so ein großes Beet. dafür gibst du mir die Douglasien i.O. :)
obwohl Hmmm, Ruppin.... ist vielleicht doch ein bisschen weit weg damit der Transport machbar wäre.

Nee, ohne wenn und aber, schöne Beete. :daumen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Wir bauen ein Hochbeet

#14

Beitrag von Minze » Mi 24. Apr 2013, 18:03

Rati hat geschrieben:soooo schönes Brennholz. He, besorg das nächste mal Weidenkrams und ich flechte dir so ein großes Beet. dafür gibst du mir die Douglasien i.O. :)
Ne, Brennholz ist bei uns Buche und Eiche. Die Beete sollen diesmal mindestens 20 Jahre halten, da braucht es schon Douglasie, mit "Weidenkrams" wird das nichts. :lol:
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
Tilia
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 406
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 12:08

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#15

Beitrag von Tilia » Mi 24. Apr 2013, 19:10

Sorry, aber jetzt mal eine ganz doofe Frage: :eek:
Wo bekommt ihr die ganze Erde her? Ich weiß schon, dass man nur den oberen Teil mit Erde bedeckt, aber wenn man so ein großes Hochbeet baut, braucht man schon einiges. Gartenmarkt oder ausbuddeln? :aeh:

Danke schon mal,
Tilia
"Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich gelingt dir das Unmögliche."

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#16

Beitrag von Minze » Do 25. Apr 2013, 09:43

Hallo Tilia,

da wir im Moment schon vorhandene Hochbeete ersetzen, ist das mit der Erde einfach, sie ist da. Am Anfang haben wir uns Komposterde Anhängerweise von einem Bauern geholt.
Liebe Grüße
Minze

Benutzeravatar
Wayan
Beiträge: 479
Registriert: Mi 22. Jun 2011, 12:07
Wohnort: Mecklenburg

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#17

Beitrag von Wayan » Fr 26. Apr 2013, 13:59

Tilia hat geschrieben:Sorry, aber jetzt mal eine ganz doofe Frage: :eek:
Wo bekommt ihr die ganze Erde her?
Hier gibt es Entsorgungsfirmen, die nehmen neben Bauschutt etc. auch Grünschnitt, Gartenabfälle, Bodenaushub usw. an. Daraus machen die dann prima Pflanzerde.
Habe gerade am Freitag einen PKW-Anhänger voll (genau 1040kg) beste Pflanzerde für 20,-€ abgeholt. :)
Alle sagten: Das geht nicht. Da kam einer, der wußte das nicht und hat´s einfach gemacht.

Benutzeravatar
Tilia
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 406
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 12:08

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#18

Beitrag von Tilia » Fr 26. Apr 2013, 22:39

Ach toll, danke für die Tipps.
Steht aber eh erst für nächstes Jahr an.
Und Deine Hochbeete Minze, sind super schön!
LG, Tilia
"Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich gelingt dir das Unmögliche."

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#19

Beitrag von Minze » Fr 21. Jun 2013, 10:42

So sieht mein Gemüsegarten jetzt aus:

k-DSCI1878.JPG
k-DSCI1878.JPG (73.48 KiB) 2273 mal betrachtet

k-DSCI1879.JPG
k-DSCI1879.JPG (72.92 KiB) 2273 mal betrachtet

k-DSCI1880.JPG
k-DSCI1880.JPG (86.71 KiB) 2273 mal betrachtet
Liebe Grüße
Minze

Rancher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 4. Mai 2013, 19:54
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: jetzt in der Altmark :-)

Re: Wir bauen ein Hochbeet II

#20

Beitrag von Rancher » Sa 22. Jun 2013, 10:15

Hallo Minze,
...absolut klasse die Hochbeete, Respekt :-)
Was uns ja an Hochbeeten u.a. fasziniert und sie desh. auch so erstrebenswert macht, ist das -nicht mehr gebückt- zu arbeiten, auch bequem von allen Seiten gut ranzukommen,- herrlich.
Da wir (toitoitoi) bald ein grosses Grundstück haben, machen wir uns da auch schon nebenbei Gedanken, - der Hauptpunkt bei grösseren Projekten wie bei euch z.B., ist ja das Material,- was kann ich günstig besorgen..., - damit steht und fällt ja die Planung.
Mal sehn, wie's bei uns dann geht, jedenfalls danke für die Bilder und die tolle Inspiration!
Gruss, Rancher
(übrigens, Rancher ist nur mein Spitzname aus der Jugend, nicht das da falsche Assoziationen aufkommen)

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“