neues Mistbeet anlegen

Antworten
hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

neues Mistbeet anlegen

#1

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 18. Mär 2013, 08:52

überall sind sie zu kaufen, die wunderschönen, lichtdurchlässigen Frühbeete aus den Doppel- und Dreifachstegplatten. Nach vielen Jahren trüben sich bei mir die Abdeckungen mehr und mehr ein, nächstes Jahr muss ein neues Frühbeet her, das auch als Mistbeet nutzbar ist.
Aus Holz geschreinert sind sie leider nie von längerer Dauer, jetzt denke ich über ein Mistbeet aus Beton und Rahmen aus Holz mit Glasfenstern nach oder Doppelstegplatten, die auch wieder ausgetauscht werden können.
Mit der Betonwand geht sicher ein Teil des Lichtes ab, das die Rundumdoppelstegplatten liefern, aber wenn man die Erde ausheben und Mistreingeben möchte, dann kann ein verkehrter Gabel- oder Schaufelhub der Stegplattenwand gefährlich werden.
Wer hat ein Betonmistbeet, wenn ja, ist das selbstgemacht oder sind solche Teile irgendwo käuflich zu erwerben.
Für Tips ein herzliches Danke im Voraus

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: neues Mistbeet anlegen

#2

Beitrag von emil17 » Mo 18. Mär 2013, 11:17

Wir haben ein Selbstbau-Providurium.
Alles was Erdkontakt hat ist aus mörtellos aufgeschichteten Kalksand- oder Betonsteinen vom Abbruch. Darauf steht dann ein Holzrahmen.
Betonelemente sind schon gut - wenn sie mal an Ort sind. Wenn man das Mistbeet im Sommer wegenehmen will oder es wandern soll, ist es nicht praktisch.
Wenn man viel damit arbeitet, lohnt es sich natürlich, ein Hochbeet (oder einen tiefergelegten Gehgraben) zu machen, wo man ohne Bücken rankommt.
Wenn man neu baut, gleich auf Masse der Norm-Frühbeetfenster bauen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: neues Mistbeet anlegen

#3

Beitrag von Olaf » Mo 18. Mär 2013, 12:38

Moin,
in Pötschkes Gartenbuch steht auch was zu den Maßen von Frühbeeten.
Insofern (für mich) interessant, dass er Wert auf einen bestimmte Höhe/ Neigung legt und für mich auch nachvollziehbar begründet, warum die Höhe genau so sein muss.
Kann ich bei Bedarf heute abend mal schnell abklimpern.....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: neues Mistbeet anlegen

#4

Beitrag von Spottdrossel » Mo 18. Mär 2013, 18:02

Mal blöd gefragt, wenn es Gabelpieksbeständig sein soll UND Lichtdurchlässig - wie wäre es, die Südseine mit Glasbausteinen zu machen? Die werden ja aus den 60er-Jahre-Eiskalttreppenhäusern fleißig rausgerissen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“