Sicherheitsventil/System gegen Wasserschäden u. - verbrauch

Antworten
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Sicherheitsventil/System gegen Wasserschäden u. - verbrauch

#1

Beitrag von Adjua » Do 22. Aug 2013, 15:10

Ich möchte meine Wachtelkäfige und mein -noch anzuschaffendes - Bewässerungsystem für Kübelpflanzen an die Wasserleitung anschliessen. Nun ist es mir schon zweimal passiert, dass irgendeine Verbindung im Gartenschlauch undicht wurde und jede Menge Wasser ausgelaufen ist. Daher würde ich bei einer aufgedrehten Wasserleitung, die ein Bewässerungs- oder Tränksystem Speisen soll, nicht ruhig schlafen, geschweige denn ein paar Tage abwesend sein wollen (was aber der Zweck der Übung wäre).

Gibt's da Sicherheitssysteme, die ab einer gewissen Wassermenge einfach abschalten? Dieses Teil z.B. verspricht sowas:

http://wasserspender-avaless.de/Wassers ... ller-Eltek

Schöner Nebeneffekt wäre, wenn so ein Gerät die Wassermenge messen könnte, die durch den Gartenanschluss läuft. Damit gehe ich dann nämlich zur Gemeinde wegen der Abwassergebühren :)

Tom Schäferle
Beiträge: 42
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 12:57
Familienstand: Halbwaise

Re: Sicherheitsventil/System gegen Wasserschäden u. - verbra

#2

Beitrag von Tom Schäferle » Fr 23. Aug 2013, 11:55

Bezüglich Deiner Abwasserrechnung ist das ganz einfach.
Du benötigst für das Wasser, was Du nur draußen für Hof, Garten, Tiere verbrauchst eine 2. Wasseruhr hinter Deiner Hauptuhr.
Diese muss aber geeicht und von Deinem Wasserversorger abgenommen sein.
Das sollte aber kein Problem sein, denn die kommen ja sowieso einmal im Jahr bei Dir den Verbrauch ablesen.
Die Leitung, die von der 2. Uhr abgeht, sollte aber wirklich nur raus gehen und nicht auf Umwegen Richtung Duschkabine oder Waschmaschine.
Für alles, was durch die 2. Uhr fließt, brauchst Du dann kein Abwasser bezahlen, da dieses Wasser ja draußen verbraucht wird und somit nicht in die Kanalisation zurückgeleitet wird.

Bei dem Thema Sicherheitsventil ist mir noch nichts derartiges übern Weg gelaufen, aber gibt es so etwas ähnliches nicht bei Waschmaschinen als Sicherheitsvorkehrung falls mal der Schlauch platzt?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sicherheitsventil/System gegen Wasserschäden u. - verbra

#3

Beitrag von Adjua » Fr 23. Aug 2013, 12:02

Bei uns in der Gemeinde (=Wasserversorger) sind sie stur: Für jeden Liter Wasser ist Abwassergebüjr fällig, egal, wofür man es braucht. Werde ohnedies nochmal mit denen reden, aber darum geht es nicht hauptsächlich.

Sondern eben darum, dass man auch im Garten keinen Sumpf produzieren und literweise Trinkwasser verschwenden will. Das Ventil, das ich oben gepostet habe, ist eigentlich für den Wasseranschluss von Haushaltsmaschinen gedacht, würde aber seinen Zweck erfüllen - außer jemand hat Erfahrung mit einem anderen Produkt.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Sicherheitsventil/System gegen Wasserschäden u. - verbra

#4

Beitrag von Reisende » Fr 23. Aug 2013, 12:18

was ich gefunden habe, sieht deinem treffer sehr ähnlich.
beschreibung:
Dieses Sicherheitsventil wird zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch montiert.
An dem Sicherheitsventil kann eine Wassermenge bis 50 Liter eingestellt werden. Läuft ohne Unterbrechung eine größere Wassermenge, als eingestellt, durch das Ventil so schließt das Ventil den Wasserzulauf.

link:
http://www.kunnig-elektro.de/universal- ... entil.html

andere alternativen oder eine kombilösung mit verbrauchsanzeige konnte ich leider auch nicht entdecken.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Sicherheitsventil/System gegen Wasserschäden u. - verbra

#5

Beitrag von Adjua » Fr 23. Aug 2013, 12:26

Klingt nach einer interessanten Alteernative, zumal ich gerade ein Schrott-Produkt von der Firma Eltek zurückschicke.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“