Toilettenabwasser trennen?
Verfasst: Mo 10. Jul 2023, 08:55
Hallo zusammen,
es geht um folgendes. Mir geht es gegen den Strich, dass ich soviel Wasser die Toilette runterspüle. Einsicht ist ja die erste Stufe....
Da es sich in den nächsten Monaten so ergibt habe ich die Möglichkeit unsere 2WCs neu zu gestalten. Bisher haben wir einen Stadtwasseranschluss und einen Brunnen. Das Brunnenwasser ist natürlich viel billiger als das Stadtwasser. Unseren Verbrauch kann ich so sehr schwer einordnen aber würde sagen gering. Der Spülkasten fasst 4,5l besitzt aber keine zweite Taste für das kleine Geschäft.
Das Thema möchte ich in 3 Bereiche gliedern:
1. Minimierung des Verbrauchs und Komplikationen durch Umstieg auf Bidetdusche
2. Umstieg von Brunnenwasser auf Regenwasser?
3. Nutzung einer Trenntoilette wie später aufgezeigt
zu 1:
Wir haben jetzt wie o.b. ein WC und es wird ein zweites dazukommen. Der jetzige Spülkasten soll dann weichen, es soll einer werden mit 2 Tasten. Am liebsten wäre mir eine Taste mit nur 200ml einfach nur zum nachspülen und die andere muss aufgrund des guten Gefälles nicht viel haben.
Da ich es leid bin zusätzlich zum Wasser auch immer Toilettenpapier kaufen zu müssen, außerdem ich von der Idee viel halte den Körper nicht mit dem Papier in Kontakt kommen zu lassen überlegte ich einen WC-Sitz mit Bidetfunktion zu nutzen. Problem (oder nicht, je nachdem): Das erhöht wieder die "Wasserverschwendung".
zu 2:
Brunnenwasser ist letztlich nichts anderes als das Regenwasser nur schon versickert. Ich weiss nicht ob es sinnvoll ist bei einem bestehenden Brunnen und einer zugehörigen Pumpe umzusteigen. Finanziell auch.
zu 3:
Ich habe folgende Idee gefunden und finde sie nicht schlecht, würde sie aber anders nutzen. Und zwar gibt es von Laufen, einem österr. Unternehmen wohl eine Trenntoilette:
https://www.laufen.co.at/news-stories/u ... o-in-dubai
(soll keine Werbung sein, da sieht man aber das Konzept)
Wenn ich das so machen würde, könnte ich, da 2 Abwasserrohre genutzt werden und ich die Möglichkeit habe Wasser nach draußen zu führen, das Abwasser vom Urinrohr in den Garten einbuddeln und versickern lassen. So würden wir weniger Brunnenwasser entnehmen weil wir die Urinleitung wieder versickern lassen. Spricht irgendetwas dagegen?
es geht um folgendes. Mir geht es gegen den Strich, dass ich soviel Wasser die Toilette runterspüle. Einsicht ist ja die erste Stufe....
Da es sich in den nächsten Monaten so ergibt habe ich die Möglichkeit unsere 2WCs neu zu gestalten. Bisher haben wir einen Stadtwasseranschluss und einen Brunnen. Das Brunnenwasser ist natürlich viel billiger als das Stadtwasser. Unseren Verbrauch kann ich so sehr schwer einordnen aber würde sagen gering. Der Spülkasten fasst 4,5l besitzt aber keine zweite Taste für das kleine Geschäft.
Das Thema möchte ich in 3 Bereiche gliedern:
1. Minimierung des Verbrauchs und Komplikationen durch Umstieg auf Bidetdusche
2. Umstieg von Brunnenwasser auf Regenwasser?
3. Nutzung einer Trenntoilette wie später aufgezeigt
zu 1:
Wir haben jetzt wie o.b. ein WC und es wird ein zweites dazukommen. Der jetzige Spülkasten soll dann weichen, es soll einer werden mit 2 Tasten. Am liebsten wäre mir eine Taste mit nur 200ml einfach nur zum nachspülen und die andere muss aufgrund des guten Gefälles nicht viel haben.
Da ich es leid bin zusätzlich zum Wasser auch immer Toilettenpapier kaufen zu müssen, außerdem ich von der Idee viel halte den Körper nicht mit dem Papier in Kontakt kommen zu lassen überlegte ich einen WC-Sitz mit Bidetfunktion zu nutzen. Problem (oder nicht, je nachdem): Das erhöht wieder die "Wasserverschwendung".
zu 2:
Brunnenwasser ist letztlich nichts anderes als das Regenwasser nur schon versickert. Ich weiss nicht ob es sinnvoll ist bei einem bestehenden Brunnen und einer zugehörigen Pumpe umzusteigen. Finanziell auch.
zu 3:
Ich habe folgende Idee gefunden und finde sie nicht schlecht, würde sie aber anders nutzen. Und zwar gibt es von Laufen, einem österr. Unternehmen wohl eine Trenntoilette:
https://www.laufen.co.at/news-stories/u ... o-in-dubai
(soll keine Werbung sein, da sieht man aber das Konzept)
Wenn ich das so machen würde, könnte ich, da 2 Abwasserrohre genutzt werden und ich die Möglichkeit habe Wasser nach draußen zu führen, das Abwasser vom Urinrohr in den Garten einbuddeln und versickern lassen. So würden wir weniger Brunnenwasser entnehmen weil wir die Urinleitung wieder versickern lassen. Spricht irgendetwas dagegen?