IBC Regenwassertanks: Sinnvolle Verbindungen, Sommer-/Winterbetrieb etc.
Verfasst: Sa 29. Feb 2020, 15:28
Hi,
ich habe - wie vermutlich jeder Selbstversorger - den Kampf um jeden Tropfen Regenwasser im Sommer satt. Bisher hatte ich ca. 6.000 L Regenwasser, die hinten und vorne nicht reichten.
Nun kommen 8-9 IBC Tanks mit je 1.000 L hinzu. Ich bin gerade beim Aufstellen.
Ich habe zwei Stellen am Haus/im Garten, wo ich diese irgendwie geschickt aufstellen und auch verbinden möchte. Vielleicht hat jemand schlaue Ideen und Erfahrungen dazu:
Zulauf: Wie gestalte ich den Zulauf möglichst geschickt? Ich muss ja entweder a) den Zulauf in EINEN Tank legen, filtern und dann die Tanks untereinander verbinden, so dass das Wasser immer in den nächsten weiterläuft. Oder b) an alle Tanks einen gleichwertigen Zulauf mit jeweils einem Filter legen. Ich dachte an ein HT-Rohr, das dann immer eine Abzweigung zu je einem Tank darunter hat. Vorteil von b) Müsste die Tanks nicht anbohren...
Ablauf: Hier geht ja entweder unten am Auslauf verbinden und zu einem Auslauf zusammenfassen oder den Ablauf immer umstecken.
Winterbetrieb. Im Winter möchte ich die Tanks natürlich nicht befüllen. Ich hätte am Haus noch einen Kanalanschluss in den ich umleiten könnte. Im Garten am Schuppen müsste ich dann irgendwie ein Rohr durch den Garten legen und irgendwohin leiten. Gibt es da eine schlaue Lösung, die ohne umbauen funktioniert. Irgendeine Art Klappe, die man dann einfach an einem Rohr zumacht?
Ich habe jetzt schon diverses Zubehör online angeschaut. Vieles ist sehr teuer. Filter, Verbinder, Rohrdurchführungen, Füllautomaten...... Was lohnt sich davon wirklich? Kann man Filter zB aus einem Sieb selbst bauen, so dass es gescheit funktioniert?
Danke schonmal!
lg,
KEF
ich habe - wie vermutlich jeder Selbstversorger - den Kampf um jeden Tropfen Regenwasser im Sommer satt. Bisher hatte ich ca. 6.000 L Regenwasser, die hinten und vorne nicht reichten.
Nun kommen 8-9 IBC Tanks mit je 1.000 L hinzu. Ich bin gerade beim Aufstellen.
Ich habe zwei Stellen am Haus/im Garten, wo ich diese irgendwie geschickt aufstellen und auch verbinden möchte. Vielleicht hat jemand schlaue Ideen und Erfahrungen dazu:
Zulauf: Wie gestalte ich den Zulauf möglichst geschickt? Ich muss ja entweder a) den Zulauf in EINEN Tank legen, filtern und dann die Tanks untereinander verbinden, so dass das Wasser immer in den nächsten weiterläuft. Oder b) an alle Tanks einen gleichwertigen Zulauf mit jeweils einem Filter legen. Ich dachte an ein HT-Rohr, das dann immer eine Abzweigung zu je einem Tank darunter hat. Vorteil von b) Müsste die Tanks nicht anbohren...
Ablauf: Hier geht ja entweder unten am Auslauf verbinden und zu einem Auslauf zusammenfassen oder den Ablauf immer umstecken.
Winterbetrieb. Im Winter möchte ich die Tanks natürlich nicht befüllen. Ich hätte am Haus noch einen Kanalanschluss in den ich umleiten könnte. Im Garten am Schuppen müsste ich dann irgendwie ein Rohr durch den Garten legen und irgendwohin leiten. Gibt es da eine schlaue Lösung, die ohne umbauen funktioniert. Irgendeine Art Klappe, die man dann einfach an einem Rohr zumacht?
Ich habe jetzt schon diverses Zubehör online angeschaut. Vieles ist sehr teuer. Filter, Verbinder, Rohrdurchführungen, Füllautomaten...... Was lohnt sich davon wirklich? Kann man Filter zB aus einem Sieb selbst bauen, so dass es gescheit funktioniert?
Danke schonmal!
lg,
KEF