So ganz Noname ist die zweite Pumpe nicht, es ist ein österreichisches Fabrikat, wo auch immer sie tatsächlich hergestellt wurde.
Ich habe das Unterteil abgeschraubt und festgestellt, dass die Achse in axialer Richtung ihre ursprüngliche Lage verlassen hat.

- Pumpe1.jpg (68.69 KiB) 4203 mal betrachtet
Ich konnte die Achse zurückdrücken, wo sie einrastete und fest in der richtigen Position blieb. Auch mit einiger Kraftanstrengung kam die Achse nicht mehr heraus

- Pumpe2.jpg (80.24 KiB) 4203 mal betrachtet
Die Pumpe lief darauf hin wie ein Bienchen, allerdings nur beim Probelauf an der Luft.
Sobald ich das Gerät zusammenbaute (Unterteil, Schlauch, Aufhängung) und in den Brunnen ließ, stellte sich der Schaden wieder ein. Ich probierte alles: kurzen Schlauch 1 1/2", um den Gegendruck gering zu halten, waagerechte Pumpenpostition, um den Axialdruck zu verringern und sowas.
Die Achse drückte sich immer wieder heraus
Oben kann man die Pumpe nicht so einfach öffenen, wegen des speziellen Schraubenkopfdesigns. Vermutlicht nicht ohne Grund

- PumpeSchraube.jpg (24.95 KiB) 4203 mal betrachtet
Ich werde morgen den Hersteller kontaktieren in der Hoffnung, dass die den finalen Tipp für mich haben. Die Pumpe hat eine gerätespezifische Fabrikationsnummer, daran ist bestimmt ersichtlich, dass die Pumpe erst ca. 2 jahre alt ist. Den Kaufbelegt habe ich nicht mehr.
Alle sagten: Das geht nicht. Da kam einer, der wußte das nicht und hat´s einfach gemacht.