Seite 1 von 2
Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 19:26
von Piepmatz
Hallo,
wir haben hier in manchen Sommern das Problem dass unser Brunnen "austrocknet". Nun plane ich, Gruben zu buddeln, um darin Ab-und Regenwasser für Gieszwecke zu sammeln. Möchte die Gruben aus Beton gießen, da es so am günstigsten und schnellsten geht. Das Problem besteht nur darin, wie ich die Gruben wasserdicht bekomme. Wer hat mit so etwas Erfahrung? Schwimmbadlack (Chlorkautschuklack) wäre eine teure Lösung, die ich mir auch gefallen liesse, wenn ich nicht auch die Außenseite damit streichen müsste. Also bin ich nun am Überlegen, einfach Flüssig-Bitumen zu nehmen. Was meint ihr dazu? Das Wasser würde ich nur für Zierpflanzen verwenden.
Gruss
Piepmatz
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 20:00
von Benutzer 146 gelöscht
Teichfolie ist billiger und schneller

Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Sa 1. Feb 2014, 23:12
von citty
Hi,
wir haben jahrelang in unserer alten zementierten Klaergrube Regenwasser gesamelt, die anfangs der 60er Jahre gebaut wurde und ganz ohne Anstrich bis heute dicht haelt. Vielleicht liegt es auch am Lehmboden? Ende der 90er Jahre haben wir eine Grube ausgehoben ( 20 cm Zementwand) die wir innen mit Teerfarbe strichen, die haelt ebenfalls bis heute. Leider kann ich nicht sagen ob Teerfarbe irgendwelche toxischen Stoffe abgibt, waere ja nicht wuenschenswert auch wenn Du das gesammelte Regenwasser "nur" fuer Zierpflanzen verwendest. Soweit ich weiss enthaelt Teerfarbe Benzol, vielleicht gibt es mittlerweile benzolfreie Produkte.
LG Citty
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: So 2. Feb 2014, 00:27
von Piepmatz
Danke erstmal, muss mich mal erkundigen.
LG
Piepmatz
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 11:42
von Wolkenflug
citty hat geschrieben:. Soweit ich weiss enthaelt Teerfarbe Benzol, vielleicht gibt es mittlerweile benzolfreie Produkte.
LG Citty
Hauptgiftstoff wäre da eher "PAK" (polyzyklisch aromatisierte Kohlenwasserstoffe). Das ist eine Stoffgruppe, einige davon sind Krebserregend. Eventuell vorhandene Benzole sind sehr flüchtig, gasen also aus.
Wegen eventueller PAK-Belastung würde ich mir aber auch nicht so die Gedanken machen, wenn du an einem Raucher vorbeigehst, wirst du wahrscheinlich mehr PAKs aufnehmen, als durch eventuell rausgelösten Sachen aus der Teerfarbe. Das verdünnt sich recht stark, wird eh nur zum gießen benutzt etc.
Wolkenflug
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 19:35
von Piepmatz
Hier gibt es auch "Naturbitumen" zu kaufen. Ist ein hartes, zähes Zeug, dass man mit durch Erhitzen und Lösemittelzugabe (meist Benzin) streichfähig macht. Stinkt gar nicht mal soo doll. Ich denke, das wird schon funktionieren, zumal die Benzole sich rasch verflüchtigen.
Gruss
Piepmatz
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 19:38
von Piepmatz
Wobei mir gerade einfällt, dass ich ja auch als Lösemittel Biodiesel verwenden könnte! Müsste ich mir dann halt bloß aus Polen mitbringen lassen, gibt es hier nicht.
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 22:32
von Benutzer 662 gelöscht
Hallo Piepmatz,
meine Kleinkläranlage besteht aus einer ganz einfachen Betongrube.
der Beton ist gestampft- verdichtet und ohne Anstrich wasserdicht. Wenn Du Angst hast zuviel Wasser zu verlieren streiche mit Dichtschlämme, das ist eine wasserangerührte Zementmischung die mit Quast oder Rolle aufgestrichen wird, Zugelassen im Schwimmbadbau auf Porenbeton bis ich glaub 3m Wassertiefe.
Ich würde aber erstmal nur das Betonbecken bauen und nach aushärten randvoll laufen lassen und ein par Tage beobachten.
Wenn der Wasserspiegel dann deutlich gesunken sein sollte kannst Du immer noch VIEL Geld in die Hand nehmen und auf die eine oder andere Art abdichten.
Bitumen oder Schwimmbadlack würde ich auf keinen Fall nehmen.
Kleinerklaus
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Mo 3. Feb 2014, 23:42
von Benutzer 146 gelöscht
Hallo Piepmatz,
gibt es einen speziellen Grund der gegen meinen Vorschlag spricht, das Regen- und Abwasser in einer Grube, ausgelegt mit Teichfolie, zu sammeln? An den Kosten und an der erforderlichen Bauzeit kann es jedenfalls nicht liegen..

Mit Regenwasser habe ich das jahrelang problemlos praktiziert und nur deshalb damit aufgehört, weil ich gratis an einen GFK-Tank kommen konnte, der genau in die schon vorhandene Grube passte.
Gruß
frodo
Re: Regen-und Abwasser in Grube sammeln
Verfasst: Di 4. Feb 2014, 12:39
von Piepmatz
Der Vorschlag, es mit erstmal mit dem einfachen Betonbecken + Dichtschlämme zu versuchen, sagt mir sehr zu. Eine Stelle, wo ich eine Grube bauen möchte, liegt leider genau auf einem Gartenweg d.h. einer Stelle, wo möglicherweise mal ein Traktor rüberfahren muss. Daher muss es massiv gebaut werden, die Abdeckplatte werde ich gut mit Stahlmatten oder - Stäben armieren. Einen Gullideckel aus Kunststoff habe ich noch rumliegen, durch den soll dann bei Bedarf die Tauchpumpe eingeführt werden. Was noch gegen Teichfolie spricht: Wir haben hier sehr leichten, sandigen Boden, mit nur 30-50 cm Mutterboden. Da würden früher oder später die Seiten abfallen. Vom Arbeitsaufwand und Preis wird es mit Beton auch nicht sooo doll und teuer, hauptsache, ich habe langfristig Ruhe . Selbst wenn ein Teil des Abwassers versickern sollte, wäre das im Grunde nicht so schlimm - es handelt sich ja nur um Wasch-und Regenwasser, und wir benutzen so gut wie aussliesslich nur Pflanzenölkernseife für die Körperpflege, sowie Kernseife mit Soda zum Wäschewaschen. Danke für die Tipps!
LG
Piepmatz