#22
Beitrag
von emil17 » Do 4. Sep 2014, 21:36
Wenn es sich oft zusetzt, vermute ich dass die Rohrinnenwand alles andere als glatt ist.
Wenn das Rohr aus Gusseisen oder Stahl oder Blei oder irgend einem Zeug aus einer der glorreichen Ersatzstoff-Zeiten ist, dann tu Dir den Gefallen und wechsle es gegen eines aus Kunststoff aus, entweder mit Steckmuffen oder aus PE zum Spiegelschweissen. Auch dann, wenn du einen Mauer oder einen Boden öffnen musst!
Wenn man solche Rohre anschaut, wundert man sich, dass es überhaupt noch funktioniert hat. Und man hat ein gutes Motiv, den schon lange gewünschten pneumatischen Bohrhammer anzuschaffen.
Das Steckmuffensystem ist für Kleinigkeiten einfacher, weil du keinen Schweisspiegel brauchst, ein Bastler kann aber mit PE-Schweissrohren wesentlich mehr machen als nur Abwasserleitungen.
Für eine Spüle reicht ein DN50, für zwei Spülen oder eine Dusche nimmst Du 56er oder 63er. Klo mindestens 90, besser 110. Es lohnt sich, an strategisch günstigen Stellen statt einem Bogen ein Y mit Schraubdeckel zu verbauen, damit man mit Reinigungsgeräten beikann, wenn wieder mal was sein sollte. Auch wenn der Siphon der Spüle DN40 ist, gehört mindestens ein 50er in die Wand. Wenn du dann noch 90-Grad-Winkel vermeidest und statt dessen 2 45er Bögen nimmst (beim Ubergang von senkrechtem Fall in die Fast-Horizontale Pflicht), dann sollte nachher Ruhe sein, falls die Spüle nicht dauernd zur Entsorgung von Windeln, Monatsbinden und dergleichen missbraucht wird.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.