Wasser reinigen
Re: Wasser reinigen
So...hab mit dem Wasserwerk telefoniert. Meine Bedenken waren wohl nicht so ganz zu Unrecht und der Tip lautete, das Wasser nicht als Trinkwasser zu verwenden.
Grund: es wird extrem wenig verbraucht/gezapft und um die Qualität des Wassers zu gewährleisten, müßte man so 2-3 m³ im Monat verbrauchen. Und mein Jahresverbrauch liegt so bei 1-2 m³ !
Somit siedelt sich eine Menge Mist in der Leitung an.
Also: weiterhin Wasserflaschen schleppen.
Er konnte aber wenigstens meine Bedenken bezgl. Blei und Asbest beheben. Es ist ein altes Stahlrohr in der Erde. Wenigstens etwas...
Liebe Grüße,
Marion
Grund: es wird extrem wenig verbraucht/gezapft und um die Qualität des Wassers zu gewährleisten, müßte man so 2-3 m³ im Monat verbrauchen. Und mein Jahresverbrauch liegt so bei 1-2 m³ !
Somit siedelt sich eine Menge Mist in der Leitung an.
Also: weiterhin Wasserflaschen schleppen.
Er konnte aber wenigstens meine Bedenken bezgl. Blei und Asbest beheben. Es ist ein altes Stahlrohr in der Erde. Wenigstens etwas...
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Re: Wasser reinigen
Hi,
also, ganz erhlich, wenn es um das Leitungswasser geht, um Schwermetalle ect, da würd ich den normalen Filtern nicht zu viel zutrauen. Denn die sind ja gelöst im Wasser. Das muss also Chemisch ausgefiltert werden. Geht meines Wissens nur mit Aktivkohle, oder?
Aber, ganz richtig, erst mal prüfen! Oder mal die Messprotokolle des Wasserwerkes anschauen - strittig sind meist die festgelegten Grenzwerte, aber was drin ist, wird denk ich schon richtig gemessen - es lässt sich ja leicht nachprüfen.
Und denk auch dran: Ängste vor Giften hat ein ähnliche Wirkung - Placebo andersrum
Roland
also, ganz erhlich, wenn es um das Leitungswasser geht, um Schwermetalle ect, da würd ich den normalen Filtern nicht zu viel zutrauen. Denn die sind ja gelöst im Wasser. Das muss also Chemisch ausgefiltert werden. Geht meines Wissens nur mit Aktivkohle, oder?
Aber, ganz richtig, erst mal prüfen! Oder mal die Messprotokolle des Wasserwerkes anschauen - strittig sind meist die festgelegten Grenzwerte, aber was drin ist, wird denk ich schon richtig gemessen - es lässt sich ja leicht nachprüfen.
Und denk auch dran: Ängste vor Giften hat ein ähnliche Wirkung - Placebo andersrum

Roland
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wasser reinigen
Zum Trost: Eisen und Zink im Wasser gibt zwar einen metallischen unangenehmen Geschmack, ist aber nicht weiter gesundheitsschädlich.
Getränke-Einwegflaschen kann man auch an einem öffentlichen Brunnen wieder füllen, wenn der gutes Wasser hat.
Das Teuerste am Leitungen wechseln ist das Aufgraben, und das kann Frau selbst, wobei als Werkzeug eine Schaufel besser ist als Wimperntusche.
Wenn die Versorgungsleitung, d.h. der Hausanschluss, genau so alt ist wie die Installation im Haus, hilft es allerdings wenig, falls man nicht eine Privatquelle hat, denn dafür ist dann das Wasserwerk zuständig, und die lassen keine Laien an ihre Leitungen.
Wenn man schon Wasser aufbereiten will, dann nur das, was man trinkt oder zum Kochen verwendet. Im Abwaschwasser stören die Metall-Ionen nicht.
Trinkwasser- und Abwasserleitungen verlegen kann man selbst machen, und man kann es lernen. Für den Gegenwert von 3 Monteurstunden kriegt man alles, was man braucht, als da wäre ein Rohrschraubstock, eine grosse Rohrzange, ein verstellbarer Maulschlüssel, Gewindeschneidkluppe mit Einsätzen für 1/2", 3/4" und 1", eine Metallsäge, eine Gas-Lötlampe mit Kartuschen, und etwas Kleinkram als Verbrauchsmaterial (Hanf, Dichtpaste, Lot und so weiter).
Für die Trinkwasser-Erddruckleitungen aus PE braucht man ausser einer Metallsäge zum Abschneiden der Rohre und einem Taschenmesser zum Entgraten überhaupt kein Werkzeug. Da PE leicht, flexibel, sowie absolut verrottungs- und korrosionsbeständig ist, ist das Material gegenüber Metallrohren jeder Art ein echter Fortschritt.
Getränke-Einwegflaschen kann man auch an einem öffentlichen Brunnen wieder füllen, wenn der gutes Wasser hat.
Das Teuerste am Leitungen wechseln ist das Aufgraben, und das kann Frau selbst, wobei als Werkzeug eine Schaufel besser ist als Wimperntusche.
Wenn die Versorgungsleitung, d.h. der Hausanschluss, genau so alt ist wie die Installation im Haus, hilft es allerdings wenig, falls man nicht eine Privatquelle hat, denn dafür ist dann das Wasserwerk zuständig, und die lassen keine Laien an ihre Leitungen.
Wenn man schon Wasser aufbereiten will, dann nur das, was man trinkt oder zum Kochen verwendet. Im Abwaschwasser stören die Metall-Ionen nicht.
Trinkwasser- und Abwasserleitungen verlegen kann man selbst machen, und man kann es lernen. Für den Gegenwert von 3 Monteurstunden kriegt man alles, was man braucht, als da wäre ein Rohrschraubstock, eine grosse Rohrzange, ein verstellbarer Maulschlüssel, Gewindeschneidkluppe mit Einsätzen für 1/2", 3/4" und 1", eine Metallsäge, eine Gas-Lötlampe mit Kartuschen, und etwas Kleinkram als Verbrauchsmaterial (Hanf, Dichtpaste, Lot und so weiter).
Für die Trinkwasser-Erddruckleitungen aus PE braucht man ausser einer Metallsäge zum Abschneiden der Rohre und einem Taschenmesser zum Entgraten überhaupt kein Werkzeug. Da PE leicht, flexibel, sowie absolut verrottungs- und korrosionsbeständig ist, ist das Material gegenüber Metallrohren jeder Art ein echter Fortschritt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Wasser reinigen
Hallöle Roland,roland hat geschrieben:Hi,
also, ganz erhlich, wenn es um das Leitungswasser geht, um Schwermetalle ect, da würd ich den normalen Filtern nicht zu viel zutrauen. Denn die sind ja gelöst im Wasser. Das muss also Chemisch ausgefiltert werden. Geht meines Wissens nur mit Aktivkohle, oder?
Aber, ganz richtig, erst mal prüfen! Oder mal die Messprotokolle des Wasserwerkes anschauen - strittig sind meist die festgelegten Grenzwerte, aber was drin ist, wird denk ich schon richtig gemessen - es lässt sich ja leicht nachprüfen.
Und denk auch dran: Ängste vor Giften hat ein ähnliche Wirkung - Placebo andersrum![]()
Roland
das mit der Aktivkohle ist richtig...
diese Filter sind aber schon sehr gut, ich hatte einen an der Gartenpumpe im Schrebergarten. (Mit Aktivkohlefilter, und Keramikfilter und noch irgendeinen???? Altenheimer)

Wassertest vor Einbau... Eisen, Cadmium und noch irgendwas...
Wassertest nach Einbau nichts mehr nachweisbar...
Nur halt wechseln muss man die Filterkartuschen regelmässig.
Ängste... Bei Frauen sollte man schon ein wenig auf die Intuition geben... oft haben sie das richtige (Bauch-)Gefühl.... und nicht immer gleich Paranoia

Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Wasser reinigen
Hallöle emil17,emil17 hat geschrieben:Zum Trost: Eisen und Zink im Wasser gibt zwar einen metallischen unangenehmen Geschmack, ist aber nicht weiter gesundheitsschädlich.
Getränke-Einwegflaschen kann man auch an einem öffentlichen Brunnen wieder füllen, wenn der gutes Wasser hat.
Das Teuerste am Leitungen wechseln ist das Aufgraben, und das kann Frau selbst, wobei als Werkzeug eine Schaufel besser ist als Wimperntusche.
Wenn die Versorgungsleitung, d.h. der Hausanschluss, genau so alt ist wie die Installation im Haus, hilft es allerdings wenig, falls man nicht eine Privatquelle hat, denn dafür ist dann das Wasserwerk zuständig, und die lassen keine Laien an ihre Leitungen.
Wenn man schon Wasser aufbereiten will, dann nur das, was man trinkt oder zum Kochen verwendet. Im Abwaschwasser stören die Metall-Ionen nicht.
Trinkwasser- und Abwasserleitungen verlegen kann man selbst machen, und man kann es lernen. Für den Gegenwert von 3 Monteurstunden kriegt man alles, was man braucht, als da wäre ein Rohrschraubstock, eine grosse Rohrzange, ein verstellbarer Maulschlüssel, Gewindeschneidkluppe mit Einsätzen für 1/2", 3/4" und 1", eine Metallsäge, eine Gas-Lötlampe mit Kartuschen, und etwas Kleinkram als Verbrauchsmaterial (Hanf, Dichtpaste, Lot und so weiter).
Für die Trinkwasser-Erddruckleitungen aus PE braucht man ausser einer Metallsäge zum Abschneiden der Rohre und einem Taschenmesser zum Entgraten überhaupt kein Werkzeug. Da PE leicht, flexibel, sowie absolut verrottungs- und korrosionsbeständig ist, ist das Material gegenüber Metallrohren jeder Art ein echter Fortschritt.
das wäre das Beste, was Frau passieren kann, dass es die Leitung vom Wasserwerk ist....
Dann müssen die das machen und das kostet Frau dann gar nichts.... weder Zeit noch Geld noch Kraft...

Wofür brauche ich die Gas-Lötlampe und Lot?

Für Schraubverbindungen ja wohl nicht.....
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
Re: Wasser reinigen
Aussage vom Wasserwerk ist ja: keine Trinkwasserqualität mehr gegeben, da zu wenig entnommen wird. Das würde sich auch bei niegelnagelneuen Leitungen nicht ändern.
Weitere Aussage vom Wasserwerk: Nicht trinken ! Als Brauchwasser ok,aber keine Trinkwasser.
Das ändert sich wieder, wenn die Leitungen im Normalbetrieb sind. D.h. erhöhte/normale Durchflussmenge und nicht so eine Pfütze, wie ich sie zur Zeit nur verbrauche.
Somit: keine Paranoia
sondern das richtige Bauchgefühl.
Schlepp ich halt meine Wasserflaschen mit dahin, ist ja nicht so das Problem. Sollte ich tatsächlich da mal wohnen, was ich nicht glaube, werde ich nach einer Weile einen Test machen lassen. Der vom Werk meinte, dass zur Zeit ein Test Unsinn ist, eben wegen der momentanen Gegebenheiten. Den Test würde das Wasser zur Zeit nicht bestehen und die Aussagekraft des Tests wäre in meinem Falle unnütz. Die Ergebnisse würden sich aber bei Normalverbrauch wieder ändern und hätten dann erst die Aussagekraft, ob und was mit dem Wasser los ist.
Liebe Grüße,
Marion
Weitere Aussage vom Wasserwerk: Nicht trinken ! Als Brauchwasser ok,aber keine Trinkwasser.
Das ändert sich wieder, wenn die Leitungen im Normalbetrieb sind. D.h. erhöhte/normale Durchflussmenge und nicht so eine Pfütze, wie ich sie zur Zeit nur verbrauche.
Somit: keine Paranoia

Schlepp ich halt meine Wasserflaschen mit dahin, ist ja nicht so das Problem. Sollte ich tatsächlich da mal wohnen, was ich nicht glaube, werde ich nach einer Weile einen Test machen lassen. Der vom Werk meinte, dass zur Zeit ein Test Unsinn ist, eben wegen der momentanen Gegebenheiten. Den Test würde das Wasser zur Zeit nicht bestehen und die Aussagekraft des Tests wäre in meinem Falle unnütz. Die Ergebnisse würden sich aber bei Normalverbrauch wieder ändern und hätten dann erst die Aussagekraft, ob und was mit dem Wasser los ist.
Liebe Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wasser reinigen
Kupfer-Steckfittinge, preiswerter und viel einfacher als Verschraubungen, und man muss kein Pressgerät mietenSaurier61 hat geschrieben:Wofür brauche ich die Gas-Lötlampe und Lot?
Auch eine Art, die Sache zu sehen. Diese Art von Weltanschauung hätte ich allerdings eher in Ländern südlich vom Mittelmeer erwartet.marion hat geschrieben:Der vom Werk meinte, dass zur Zeit ein Test Unsinn ist, eben wegen der momentanen Gegebenheiten. Den Test würde das Wasser zur Zeit nicht bestehen
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Wasser reinigen
Ach so...nochmals Danke für den Tip mit dem Wasserversorger. So hat sich mein Problem gelöst, bzw. auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben, weil momentan eh nicht trinkbar.
Lieben Dank,
Marion
Und da sich gleich dann noch eine Frage auftut, ob ich zum handwerkeln/malen/basteln und vielleicht mal duschen überhaupt "normales" Wasser brauche, gleich weitergefragt:
Ob man wohl Regenwasser sammeln kann und dann noch zum duschen nehmen kann ? Weil...die Grundgebühren sind schon happig und durch die Wasserleitung bedingt muß ich das Haus auch im Winter temperieren. Somit Kosten für Wasser,Abwasser und Gasgebühren und deren Verbrauch. ( Gas ist ganz schön happig für ein nicht bewohntes Haus ! )
Viele Grüße,
Marion
Lieben Dank,
Marion
Und da sich gleich dann noch eine Frage auftut, ob ich zum handwerkeln/malen/basteln und vielleicht mal duschen überhaupt "normales" Wasser brauche, gleich weitergefragt:
Ob man wohl Regenwasser sammeln kann und dann noch zum duschen nehmen kann ? Weil...die Grundgebühren sind schon happig und durch die Wasserleitung bedingt muß ich das Haus auch im Winter temperieren. Somit Kosten für Wasser,Abwasser und Gasgebühren und deren Verbrauch. ( Gas ist ganz schön happig für ein nicht bewohntes Haus ! )
Viele Grüße,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
- Saurier61
- Beiträge: 1014
- Registriert: Mo 27. Sep 2010, 16:04
- Familienstand: zu kompliziert
- Wohnort: Neuenkirchen NRW
Re: Wasser reinigen
Hallöle Marion,
klar kann man Regenwasser zum Duschen nehmen... wenns dann mal regnen würde
Und wenn du es auch noch warm haben möchtest, dann holst du dir so was hier:
http://www.pearl.de/a-PE5644-5234.shtml ... lar+dusche
einfach Wasser rein und in die Sonne hängen... zum Duschen und Geschirrspülen
Aber Vorsicht...zum Duschen Temperatur zwischendurch prüfen, das kann richtig heiss werden.
Nur bei langen Haaren braucht es zu lange zum Auswaschen... ich brauch dafür mind. 2 Solarduschen und viel Zeit... darum ich füll das Wasser meist in einen Eimer und kipp das dann über die Haare;-) geht einfach schneller..
Gas.... lass deinen Gasherd umrüsten auf Propangas, dann kannst du Gasflaschen nutzen wenn du auch Gas zum Kochen hast. Und heizen für den Übergang, da gibt es Katalytöfen für Propangas. So sparst du die Grundgebühren. Und hast es wenn es mal etwas kälter wird trotzdem warm.
Ich koche auch auf Propan, die 11kg Flasche hält obwohl ich jeden Tag koche ca 4-6 Monate... im Sommer wegen Grillen und draussen auf Holzfeuer kochen etwas länger.
Und schlussendlich sind die Gasflaschen schon bezahlt und es gibt keine Nachzahlung
eine 11kg Füllung kostet beim Praktiker weniger als 20€.
Ach ja und schleppen von Getränken, Gasflaschen... ne Sackkarre ist da hilfreich.
Lieben Gruß von
Helga
klar kann man Regenwasser zum Duschen nehmen... wenns dann mal regnen würde

Und wenn du es auch noch warm haben möchtest, dann holst du dir so was hier:
http://www.pearl.de/a-PE5644-5234.shtml ... lar+dusche
einfach Wasser rein und in die Sonne hängen... zum Duschen und Geschirrspülen

Aber Vorsicht...zum Duschen Temperatur zwischendurch prüfen, das kann richtig heiss werden.
Nur bei langen Haaren braucht es zu lange zum Auswaschen... ich brauch dafür mind. 2 Solarduschen und viel Zeit... darum ich füll das Wasser meist in einen Eimer und kipp das dann über die Haare;-) geht einfach schneller..
Gas.... lass deinen Gasherd umrüsten auf Propangas, dann kannst du Gasflaschen nutzen wenn du auch Gas zum Kochen hast. Und heizen für den Übergang, da gibt es Katalytöfen für Propangas. So sparst du die Grundgebühren. Und hast es wenn es mal etwas kälter wird trotzdem warm.
Ich koche auch auf Propan, die 11kg Flasche hält obwohl ich jeden Tag koche ca 4-6 Monate... im Sommer wegen Grillen und draussen auf Holzfeuer kochen etwas länger.
Und schlussendlich sind die Gasflaschen schon bezahlt und es gibt keine Nachzahlung

Ach ja und schleppen von Getränken, Gasflaschen... ne Sackkarre ist da hilfreich.
Lieben Gruß von
Helga
Diplomatie ist... Jemanden so zur Hölle zu schicken, dass er sich auf die Reise freut.....
Re: Wasser reinigen
Hallo Marion,
eine Alternative könnten für dich Heizkabel aus dem landwirtschaftlichen Bereich sein. Diese werden um die Wasserrohre gewunden und schalten sich (teilweise) bei Frostgefahr selbstständig ein. Das ist aber nicht sinnvoll für alle im Haus befindlichen Wasserleitungen - sind meist zu viele und teilweise ja auch in der Wand verlegt. Also z.B. nur die Wasserleitungen der Wasserwerke bis zur Wasseruhr und die Wasseruhr muss natürlich auch gesichert werden. Hinter der Wasseruhr alle im Haus befindlichen Leitungen wasserfrei machen.
Dazu reicht es aber leider meist nicht aus, nur die Wasserhähne zu öffnen, da z. B. Wasserleitungen nicht ganz leerlaufen. Je nach Verlegung können sich relativ viele Stellen im Wasserrohrnetz befinden, in denen sich Wasser befindet. Eine Möglichkeit wäre dann, einen Adapter für einen Luftdruckkompressor ins Netz zu integrieren und die Wasserleitungen mithilfe des Luftdruckes auszublasen. Ist aber letztendlich keine hundertprozentige Sicherheit. Ich hatte im letzten Winter bei mir eine Duscharmatur in der sich wohl noch ein paar Wassertropfen befanden und diese haben dann die Armatur "gesprengt" - zwar nur ein ganz kleiner Riss - aber kaputt ist kaputt.
Aber du sparst dir auf der anderen Seite natürlich die ganzen Gaskosten. Und wenn du vielleicht sowieso die Wasserleitungen erneuern musst, würde ich die neuen Leitungen mit einem kleinen, aber eindeutigen Gefälle verlegen (lassen).
Dagmar
eine Alternative könnten für dich Heizkabel aus dem landwirtschaftlichen Bereich sein. Diese werden um die Wasserrohre gewunden und schalten sich (teilweise) bei Frostgefahr selbstständig ein. Das ist aber nicht sinnvoll für alle im Haus befindlichen Wasserleitungen - sind meist zu viele und teilweise ja auch in der Wand verlegt. Also z.B. nur die Wasserleitungen der Wasserwerke bis zur Wasseruhr und die Wasseruhr muss natürlich auch gesichert werden. Hinter der Wasseruhr alle im Haus befindlichen Leitungen wasserfrei machen.
Dazu reicht es aber leider meist nicht aus, nur die Wasserhähne zu öffnen, da z. B. Wasserleitungen nicht ganz leerlaufen. Je nach Verlegung können sich relativ viele Stellen im Wasserrohrnetz befinden, in denen sich Wasser befindet. Eine Möglichkeit wäre dann, einen Adapter für einen Luftdruckkompressor ins Netz zu integrieren und die Wasserleitungen mithilfe des Luftdruckes auszublasen. Ist aber letztendlich keine hundertprozentige Sicherheit. Ich hatte im letzten Winter bei mir eine Duscharmatur in der sich wohl noch ein paar Wassertropfen befanden und diese haben dann die Armatur "gesprengt" - zwar nur ein ganz kleiner Riss - aber kaputt ist kaputt.

Aber du sparst dir auf der anderen Seite natürlich die ganzen Gaskosten. Und wenn du vielleicht sowieso die Wasserleitungen erneuern musst, würde ich die neuen Leitungen mit einem kleinen, aber eindeutigen Gefälle verlegen (lassen).
Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"