Wasserturm mit Filter
Re: Wasserturm mit Filter
Nach Deinem Foto zu urteilen hast Du wahrscheinlich entweder Laterit https://de.wikipedia.org/wiki/Laterit oder Terra Rossa https://de.wikipedia.org/wiki/Terra_Rossa, das ohne Gewähr, da ich das nicht wirklich erkennen kann.
Du könntest im Wasser auch eine Aluminiumanreicherung haben. Wurde ja nicht gemessen.
(Deswegen vielleicht auch keine Beeinträchtigung durch mikrobiologisceh Aktivitäten).
Du könntest im Wasser auch eine Aluminiumanreicherung haben. Wurde ja nicht gemessen.
(Deswegen vielleicht auch keine Beeinträchtigung durch mikrobiologisceh Aktivitäten).
-
- Beiträge: 208
- Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima
Re: Wasserturm mit Filter
@ Wolkenflug
Ja, so seh ich das auch.
An Keime gewöhnt man sich, Besucher kommen aber auch schnell mit unserem Wasser klar. Also Besucher aus Nordeuropa bzw. 1.Welt, nicht die Lokalen. Selbst meine 70jährige Mutter hat absolut keine Probleme bei ihren Besuchen hier das Wasser zu trinken. Nix... Und sie hat einen empfindlichen Magen.
Man sagt hier übrigens, allerdings machen wir das nicht, wir sollen einmal im Monat eine Verschlusskappe Eau de Javel, also Bleiche in unseren Brunnen schütten, zur Desinfektion. Dazu irgendeine Meinung? Sinn/Unsinn?
Es geht mir ja bei der Wasserfilterung eher darum, das Wasser sauber zu bekommen, damit es nicht die Sprinklerschläuche für den Garten zusetzt. Das geht nämlich sehr schnell. Also nur diesen roten Kram rauszubekommen, ---> mechanisch, nicht biologisch. In der Küche, die paar Liter Trinkwasser am Tag könnt ich auch abkochen, dafür brauch ich keinen Wasserturm mit solch einer dann aufwendigen Filterei.
Aber netter Exkurs. Und sehr aufschlussreich! Vielen Dank!!
@Mika
Laterit ist es nicht, dass beginnt 5km nördlich von hier, hinter den Küstenstraße und ist voll rot. Anderes kenn ich nicht.
@all
So, nachdem das alles geklärt ist, kann ich den Turm so bauen? Meinungen? Klappt das physikalisch alles? Genügend Druck um von ganz oben (T2) durch den Sandfilter (T3)zu pressen?
Ja, so seh ich das auch.
An Keime gewöhnt man sich, Besucher kommen aber auch schnell mit unserem Wasser klar. Also Besucher aus Nordeuropa bzw. 1.Welt, nicht die Lokalen. Selbst meine 70jährige Mutter hat absolut keine Probleme bei ihren Besuchen hier das Wasser zu trinken. Nix... Und sie hat einen empfindlichen Magen.
Man sagt hier übrigens, allerdings machen wir das nicht, wir sollen einmal im Monat eine Verschlusskappe Eau de Javel, also Bleiche in unseren Brunnen schütten, zur Desinfektion. Dazu irgendeine Meinung? Sinn/Unsinn?
Es geht mir ja bei der Wasserfilterung eher darum, das Wasser sauber zu bekommen, damit es nicht die Sprinklerschläuche für den Garten zusetzt. Das geht nämlich sehr schnell. Also nur diesen roten Kram rauszubekommen, ---> mechanisch, nicht biologisch. In der Küche, die paar Liter Trinkwasser am Tag könnt ich auch abkochen, dafür brauch ich keinen Wasserturm mit solch einer dann aufwendigen Filterei.
Aber netter Exkurs. Und sehr aufschlussreich! Vielen Dank!!
@Mika
Laterit ist es nicht, dass beginnt 5km nördlich von hier, hinter den Küstenstraße und ist voll rot. Anderes kenn ich nicht.
@all
So, nachdem das alles geklärt ist, kann ich den Turm so bauen? Meinungen? Klappt das physikalisch alles? Genügend Druck um von ganz oben (T2) durch den Sandfilter (T3)zu pressen?
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben
- Rallymann
- Beiträge: 1672
- Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Erwitte
- Kontaktdaten:
Re: Wasserturm mit Filter
Also wenn ich sauberes/klares Wasser über eine Filterung erreichen wollte, würde ich es mit Zeolith versuchen.
Aus meiner Zeit als Aquarianer ist mir das Zeug noch bekannt und als einzige Filterfüllung in der lage, mechanisch Wasser zu klären.
Zeolith ist wegen seiner Dichte in der Lage, Schwebstoffe zurück zu halten, die nicht mal ein Papierfilter zurück halten kann.
Ausserdem entgiftet Zeolith auch.
Guckst Du https://de.wikipedia.org/wiki/Zeolithe_ ... fgruppe%29
http://www.naturtotal.com/Zeolith-als-W ... quaristik-
Aus meiner Zeit als Aquarianer ist mir das Zeug noch bekannt und als einzige Filterfüllung in der lage, mechanisch Wasser zu klären.
Zeolith ist wegen seiner Dichte in der Lage, Schwebstoffe zurück zu halten, die nicht mal ein Papierfilter zurück halten kann.
Ausserdem entgiftet Zeolith auch.
Guckst Du https://de.wikipedia.org/wiki/Zeolithe_ ... fgruppe%29
http://www.naturtotal.com/Zeolith-als-W ... quaristik-
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wasserturm mit Filter
Theorie dazu siehe hier
Kannst ja mal einen Tropfkörper basteln.
Kannst ja mal einen Tropfkörper basteln.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima
Re: Wasserturm mit Filter
Haaa, Danke für die Richtigstellung. Es heißt also Enteisenung! Hammwas also.
So, euch beiden wird sich das vielleicht nicht erschließen, aber hier im Thread weiter vorne gings bereits um Enteisung in Afrika und das ist nun wirklich und mindestens mit einem! Schmunzeln verbunden. Es sein denn, ich bau meinen Wasserturm auf dem Kilimandscharo.
Jut, Scherz beiseit.
Zeolith kenn ich aus der Aquaponik und das ist mir zu teuer und aufwendig. Ersmal die Anschaffungskosten, dann 100 kg hierher transportieren und dann ja auch noch die Wieder"belebung" des Zeoliths mittels Salz und dann wieder das Salz mit klarem Wasser auswaschen...ochnee, das ist zwar gut von rallymann gemeint, aber zuviel Aufwand.
Im link von emil17 ist es gut gesagt: ich zitier mal aus Wikipedia...*räusper*:
Na, supi. Aktivkohle produzier ich selber(siehe Foto) und das dachte ich mir als 2.Lösung für den ersten Filter in Tank1, wenn Schaumgummi(alter Kinositz) nix bringt. Die Holzkohle schön klein bröseln (bzw. das übriggebliebene zusammenkratzen und mal nicht an den lokalen Schmied verkaufen), sondern 100kg in den Filter und gut ist. Und wenns verschlammt ist, einfach austauschen, trocknen und Bohnen drauf kochen, mit davon gesäubertem Wasser. Nabitte. Problem gelöst!
Cool! Dank Euch beiden!
Lg, marty
So, euch beiden wird sich das vielleicht nicht erschließen, aber hier im Thread weiter vorne gings bereits um Enteisung in Afrika und das ist nun wirklich und mindestens mit einem! Schmunzeln verbunden. Es sein denn, ich bau meinen Wasserturm auf dem Kilimandscharo.
Jut, Scherz beiseit.
Zeolith kenn ich aus der Aquaponik und das ist mir zu teuer und aufwendig. Ersmal die Anschaffungskosten, dann 100 kg hierher transportieren und dann ja auch noch die Wieder"belebung" des Zeoliths mittels Salz und dann wieder das Salz mit klarem Wasser auswaschen...ochnee, das ist zwar gut von rallymann gemeint, aber zuviel Aufwand.
Im link von emil17 ist es gut gesagt: ich zitier mal aus Wikipedia...*räusper*:
Im Wiki-Artikel wird von hohen Eisengehalten bei 10-25mg/l gesprochen. Bei mir sinds lt. dt.Labor Eisen: 1,05mg/l (dt.Grenzwert: 0,2mg/l) und Mangan: 0,048mg/l also unter der dt.Norm von 0,05mg/l, unbedenklichTheoretisch könnte auch nur mit einer Filterung über Aktivkohle oder einem Schichtbettfilter mit Aktivkohle und Kies Eisen und Mangan zusammen abfiltriert werden. Bei höheren Eisengehalten würde jedoch die Aktivkohleschicht sehr schnell verschlammen. ....
Na, supi. Aktivkohle produzier ich selber(siehe Foto) und das dachte ich mir als 2.Lösung für den ersten Filter in Tank1, wenn Schaumgummi(alter Kinositz) nix bringt. Die Holzkohle schön klein bröseln (bzw. das übriggebliebene zusammenkratzen und mal nicht an den lokalen Schmied verkaufen), sondern 100kg in den Filter und gut ist. Und wenns verschlammt ist, einfach austauschen, trocknen und Bohnen drauf kochen, mit davon gesäubertem Wasser. Nabitte. Problem gelöst!
Cool! Dank Euch beiden!
Lg, marty
- Dateianhänge
-
- Holzkohle ca 25 EUR wert.jpg (170.96 KiB) 5337 mal betrachtet
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wasserturm mit Filter
Ws du hast ist Holzkohle. Aktivkohle ist im Prinzip dasselbe, aber mit viel grösserer innerer Oberfläche, und deshalb viel mehr Filtervermögen: Der Dreck klebt an dern Kohlepartikeln fest, je grösser deren Oberfläche desto besser funktioniert es. Du brauchst also für die gleiche Leistung mit gewöhnlicher feiner Holzkohle statt Aktivkohle ein viel grösseres Filter.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima
Re: Wasserturm mit Filter
Gut, Danke für die Erklärung!
Dann alles etwas größer. Da hier Swimming Pools oft (von Deutschen) mittels einfachem Sandfilter gereinigt werden, und ich eigentlich nur Sedimentation brauche, mache ich es wie folgt:
1.Tank (Vorfilter) Holzkohle und Kokos + etwas Sedimentation
2.Tank reiner Sedimentationsfilter, da lange Verweildauer und langsamer Abfluss
3.Tank Sandfilter auf Eisengitter + etwas Sedimentation
4.Tank reine Sedimentation
Alle Zutaten sind einfach für mich beschaffbar und werden ausreichen. Würde ich alle 4 Tanks als reine Sedimentationsfilter betreiben, wäre mein Wasser bereits glasklar. Ich bräuchte aber 4 große Tanks. So brauche ich nur 2 große und 2 kleine und könnte 2mal am Tag pumpen, hätte also einen schnelleren/höheren Durchsatz. Um mehr drehts sichs eigentlich nicht.
Aber vielleicht auch an DIch mal die Frage: Der Wasserdruck von 2m reicht aus, um Wasser durch den Sand zu drücken, oder? Schätz mal. Probieren tu ichs sowieso, wenn ich das Geld für die Tanks habe
Dann alles etwas größer. Da hier Swimming Pools oft (von Deutschen) mittels einfachem Sandfilter gereinigt werden, und ich eigentlich nur Sedimentation brauche, mache ich es wie folgt:
1.Tank (Vorfilter) Holzkohle und Kokos + etwas Sedimentation
2.Tank reiner Sedimentationsfilter, da lange Verweildauer und langsamer Abfluss
3.Tank Sandfilter auf Eisengitter + etwas Sedimentation
4.Tank reine Sedimentation
Alle Zutaten sind einfach für mich beschaffbar und werden ausreichen. Würde ich alle 4 Tanks als reine Sedimentationsfilter betreiben, wäre mein Wasser bereits glasklar. Ich bräuchte aber 4 große Tanks. So brauche ich nur 2 große und 2 kleine und könnte 2mal am Tag pumpen, hätte also einen schnelleren/höheren Durchsatz. Um mehr drehts sichs eigentlich nicht.
Aber vielleicht auch an DIch mal die Frage: Der Wasserdruck von 2m reicht aus, um Wasser durch den Sand zu drücken, oder? Schätz mal. Probieren tu ichs sowieso, wenn ich das Geld für die Tanks habe

"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wasserturm mit Filter
Durchflussmenge ist proportional zum Druckunterschied und zum Fliesswiderstand.marty hat geschrieben:Der Wasserdruck von 2m reicht aus, um Wasser durch den Sand zu drücken, oder? Schätz mal.
D. h. wenn zuwenig durchgeht, ist der Sand zu fein
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: So 31. Mai 2015, 12:49
- Familienstand: verheiratet
- Wohnort: Westafrika, Küste, Äquatorialklima
Re: Wasserturm mit Filter
Ausgezeichnete Antwort. Ja, logisch.
Hätt ich ja selber...
Da ich hier unterschiedlich feinen Sand habe : (in Reihenfolge der Körnung: rotes Laterit, schwarze Flusserde,gelben Sand, weißen Sand, Strandsand, Kies von 2-3mm bis 5cm Durchmesser) werd ich einfach probieren. Also mit unterschiedlichen Füllungen. Vielleicht auch verschieden dicken Schichten...
Die Swimming Pool Leute lösen ihr Filterproblem über den Pumpendruck, aber die haben ja auch Strom dafür. Hier muss es mechanisch klappen.
Dann kann ich den Turm also bauen und veränder nur die Medien. 2m sollte genug Druck sein, um mein Ziel zu erreichen.
Danke!
marty


Da ich hier unterschiedlich feinen Sand habe : (in Reihenfolge der Körnung: rotes Laterit, schwarze Flusserde,gelben Sand, weißen Sand, Strandsand, Kies von 2-3mm bis 5cm Durchmesser) werd ich einfach probieren. Also mit unterschiedlichen Füllungen. Vielleicht auch verschieden dicken Schichten...
Die Swimming Pool Leute lösen ihr Filterproblem über den Pumpendruck, aber die haben ja auch Strom dafür. Hier muss es mechanisch klappen.
Dann kann ich den Turm also bauen und veränder nur die Medien. 2m sollte genug Druck sein, um mein Ziel zu erreichen.
Danke!
marty
"Tanz mit dem Herzen oder tanz gar nicht" Fehlfarben
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wasserturm mit Filter
Wenn ich genug Platz hätte, würde ich es über den Querschnitt des Sandkörpers variieren, nachdem ich herausgefunden hätte, welche Sandkörnung noch gute Wasserqualität liefert.
Obendrauf irgend ein synthetisches Tuch (besser Sickervlies), damit sich die Sache nicht aufwirbelt, eine Schicht gewaschener Feinkies tuts auch.
Obendrauf irgend ein synthetisches Tuch (besser Sickervlies), damit sich die Sache nicht aufwirbelt, eine Schicht gewaschener Feinkies tuts auch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.