alte Pumpe defekt
Re: alte Pumpe defekt
Hallo zusammen,
es ist eine Kolbenpumpe WL 1000 in alter Bauausführung. ( sprich, Schnüffelventil, Laufbuchse, Sicherheitsventil, Kolbennarbe sind aus Messing)
Würde einmal den Motor an der Motorwippe entspannen und den Keilriemen abnehmen. Dann den Motor einmal so laufen lassen.
Der schwarze Kasten dort auf dem Druckbehälter ist der Druckschalter, dieser wird immer benötigt.
es ist eine Kolbenpumpe WL 1000 in alter Bauausführung. ( sprich, Schnüffelventil, Laufbuchse, Sicherheitsventil, Kolbennarbe sind aus Messing)
Würde einmal den Motor an der Motorwippe entspannen und den Keilriemen abnehmen. Dann den Motor einmal so laufen lassen.
Der schwarze Kasten dort auf dem Druckbehälter ist der Druckschalter, dieser wird immer benötigt.
Re: alte Pumpe defekt
Ich werde mir ersteinmal ein handelsübliches Hauswasserwerk zulegen und dieses anschließen, denn es muss möglichst schnell eine Lösung her. Wenn ich dann irgendwann einmal Zeit habe, kann ich mich an die Reparatur der alten Pumpe wagen.
Nun aber meine Frage: welche Dimension (Watt, Fördermenge...) sollte die neue Pumpe haben, um eine vergleichbare Leistung zu erzielen?
Nun aber meine Frage: welche Dimension (Watt, Fördermenge...) sollte die neue Pumpe haben, um eine vergleichbare Leistung zu erzielen?
Viele Grüße
Tanja
Tanja
Re: alte Pumpe defekt
schwer zu sagen, ohne etwas über den Wirkungsgrad der alten Pumpe zu wissen.Nordlicht hat geschrieben: Nun aber meine Frage: welche Dimension (Watt, Fördermenge...) sollte die neue Pumpe haben, um eine vergleichbare Leistung zu erzielen?

Wenn Du von ähnlich effizienten Pumpen alt/neu ausgehst, wäre eine Pumpe mit ähnlichem Anschlusswert (Watt) vermutlich ausreichend. Da ich selbst nach einer eher kleinen Pumpe gesucht habe, kann ich sagen, dass die kleineren, einfachen Hauswasserwerke etwa 550W haben, also immer noch das Doppelte von Deiner alten Pumpe. Das sollte eigentlich genügen.
Stärkere Pumpen, so wie die von Dir Verlinkte, funktionieren sicher auch, laufen dann jeweils entsprechend kürzer bzw. halten mehr Druck bei maximalem Durchfluss - schlucken aber eben auch mehr Strom.

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: alte Pumpe defekt
Den Kondensator siehst du auf dem ersten Bild oben Links, dieses runde Metalldingens am Motorgehäuse festgemacht.
Da kannst du die Kapazität (einige µF) ablesen.
Ich habe mal eine Betonmische gehabt bei der das Teil abgeraucht ist. Ersatz gabs auf dem Schrottplatz, in alten Waschmaschinen.
Achte darauf dass bei den Kondensatoren MP steht und die Spannung mindestens 400V~ beträgt. Du kannst mehrere parallel schalten bis die Gesamtkapazität stimmt. Wenns ein oder 2 µF zuviel sind, macht das nix, es ändert sich geringfügig der Blindstrom des Motors.
Spannungsfestigkeit ist wichtig, diese Kondensatoren platzen bei Überspannung mit beeindruckendem Knall und es gibt eine ziemliche Sauerei.
Achtung: Nimm keinesfalls Elkos - die haben eine Polbezeichnung und können dafür nicht verwendet werden! Du wirst den Irrtum rasch bemerken - die platzen viel schneller als MPs, wenn man sie an Wechselstrom anschliesst (was sie nicht abkönnen). Wegen dem klebrigen Elektrolyt was drin ist ist die Sauerei bei diesen auch nicht zu verachten.
Wichtig sind, wenn man den Motor wechselt, zwei Dinge:
Die Abschaltung bei hohem Druck im Windkessel - auch der platzt mit beeindruckendem Knall, und zur Zeit wo das eintritt, sollte keiner nahe bei dem Ding stehen
Das Sicherheitsventil des Windkessels muss ein Abblasvolumen bei Nenndruck haben, das höher ist als was der Motor liefert. Wenn das Sicherheitsventil nicht genug abbläst und der Motor stark genug ist und die Endabschaltung streikt, steigt der Druck im Windkessel trotzdem weiter, weil das Sicherheitsventil eben weniger Volumen ablässt als die Pumpe nachliefert. Auch dann machts irgendwann bumm. Also pass auf, bevor du die Pumpenleistung verdoppelst!
Wenn der Windkessel sehr rostig ist, pensionier das Ding und kauf ein anderes.
Da kannst du die Kapazität (einige µF) ablesen.
Ich habe mal eine Betonmische gehabt bei der das Teil abgeraucht ist. Ersatz gabs auf dem Schrottplatz, in alten Waschmaschinen.
Achte darauf dass bei den Kondensatoren MP steht und die Spannung mindestens 400V~ beträgt. Du kannst mehrere parallel schalten bis die Gesamtkapazität stimmt. Wenns ein oder 2 µF zuviel sind, macht das nix, es ändert sich geringfügig der Blindstrom des Motors.
Spannungsfestigkeit ist wichtig, diese Kondensatoren platzen bei Überspannung mit beeindruckendem Knall und es gibt eine ziemliche Sauerei.
Achtung: Nimm keinesfalls Elkos - die haben eine Polbezeichnung und können dafür nicht verwendet werden! Du wirst den Irrtum rasch bemerken - die platzen viel schneller als MPs, wenn man sie an Wechselstrom anschliesst (was sie nicht abkönnen). Wegen dem klebrigen Elektrolyt was drin ist ist die Sauerei bei diesen auch nicht zu verachten.
Wichtig sind, wenn man den Motor wechselt, zwei Dinge:
Die Abschaltung bei hohem Druck im Windkessel - auch der platzt mit beeindruckendem Knall, und zur Zeit wo das eintritt, sollte keiner nahe bei dem Ding stehen
Das Sicherheitsventil des Windkessels muss ein Abblasvolumen bei Nenndruck haben, das höher ist als was der Motor liefert. Wenn das Sicherheitsventil nicht genug abbläst und der Motor stark genug ist und die Endabschaltung streikt, steigt der Druck im Windkessel trotzdem weiter, weil das Sicherheitsventil eben weniger Volumen ablässt als die Pumpe nachliefert. Auch dann machts irgendwann bumm. Also pass auf, bevor du die Pumpenleistung verdoppelst!
Wenn der Windkessel sehr rostig ist, pensionier das Ding und kauf ein anderes.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: alte Pumpe defekt
Hallo,
die Kolbenpumpe brachte ca. 1,0 cbm/h.
Nach meiner persönlichen Erfahrung würde im jetzigen Zustand der Pumpe ein Motorwechsel oder auch Kondensatorwechsel nichts bringen. Kann auch sein, dass der Motor ok ist und die Pumpe festgelaufen ist, dieses kann man aus der Ferne jedoch nicht so genau einschätzen.
Hier mal ein Link, wie es in einer solchen Pumpe aussehen kann:
WL 1500 Aufarbeitung
An was für einen Brunnen war denn die alte Pumpe installiert? Der Einsatz einer Pumpe ist auch immer von der Brunnenart abhängig. Bei der geringen Pumpenleistung würde ich von einem Rammbrunnen ausgehen.
die Kolbenpumpe brachte ca. 1,0 cbm/h.
Nach meiner persönlichen Erfahrung würde im jetzigen Zustand der Pumpe ein Motorwechsel oder auch Kondensatorwechsel nichts bringen. Kann auch sein, dass der Motor ok ist und die Pumpe festgelaufen ist, dieses kann man aus der Ferne jedoch nicht so genau einschätzen.
Hier mal ein Link, wie es in einer solchen Pumpe aussehen kann:
WL 1500 Aufarbeitung
An was für einen Brunnen war denn die alte Pumpe installiert? Der Einsatz einer Pumpe ist auch immer von der Brunnenart abhängig. Bei der geringen Pumpenleistung würde ich von einem Rammbrunnen ausgehen.
Re: alte Pumpe defekt
Ich vermute, dass das Innenleben so aussieht wie in dem Link von Brunnenwasser. Hmmm, das klingt nach einem längeren Arbeitseinsatz... Da ich für die Aneignung der Kenntnisse und zur Sanierung einige Zeit benötige, muss eine Zwischenlösung her. Bei meiner To-Do-Liste muss die Zwischenlösung einige Jahre halten
Ich denke, ich werde dieses neue Hauswasserwerk bestellen:
http://www.amazon.de/AL-KO-604-Inox-Hau ... uctDetails
Dazu ordere ich noch einen Vorfilter.
Spricht etwas dagegen?
Den alten Brunnen kenne ich nicht. Ich habe nur eine grobe Vermutung, wo er sich befinden könnte...
Dann kann ich mich irgendwann stressfrei der alten Pumpe widmen...

Ich denke, ich werde dieses neue Hauswasserwerk bestellen:
http://www.amazon.de/AL-KO-604-Inox-Hau ... uctDetails
Dazu ordere ich noch einen Vorfilter.
Spricht etwas dagegen?
Den alten Brunnen kenne ich nicht. Ich habe nur eine grobe Vermutung, wo er sich befinden könnte...
Dann kann ich mich irgendwann stressfrei der alten Pumpe widmen...
Viele Grüße
Tanja
Tanja
Re: alte Pumpe defekt
Ja: der Druckbehälter ist aus lackiertem Blech, das INOX in der Bezeichnung bezieht sich auf das Pumpengehäuse.Nordlicht hat geschrieben: Ich denke, ich werde dieses neue Hauswasserwerk bestellen:
http://www.amazon.de/AL-KO-604-Inox-Hau ... uctDetails
Dazu ordere ich noch einen Vorfilter.
Spricht etwas dagegen?
Wenn im Laufe der Zeit der Vordruck im Druckbehälter sinkt und dies nicht korrigiert wird (wird gerne mal vergessen), dehnt sich die Gummiblase im Druckbehälter irgendwann beim Druckaufbau der Pumpe bis zur Innenwand des Druckbehälters.
Dort gibt es scharfkantige Schweißnähte, die kurzfristig die Gummiblase perforieren können.
Dann (die Pumpe funktioniert so auch noch) dringt das Wasser in den Raum zwischen Blase und Innenwand. Letztere ist oft nicht mal lackiert, was unweigerlich zu einer Durchrostung führt, und Diese zu "Land unter " in dem Raum, wo die Pumpe steht.
Fazit: besser ein paar Euro mehr für einen Edelstahl-Druckbehälter ausgeben

Gruß von frodo, der das Alles schon durchprobiert hat...
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: alte Pumpe defekt
@ brunenwasser. Top pumpenlink. Sogar. Die gumi. Geretet. ........
Sei gut cowboy
Re: alte Pumpe defekt
Hier mal ein HWW von T.I.P.:
http://www.plus.de/T.I.P.-HWW-3000-INOX ... tAodxD0A7Q
Läuft auch am Rammbrunnen. Für den Übergang reicht es.
Eine ander Möglichkeit wäre natürlich auf den bereits vorhandenen Druckkessel eine normale Kreiselpumpe zu installieren, aber der Druckbehälter schaut auch nicht mehr so frisch aus.
@ mot437 : Ventilgummi neu kostet das Stück um die 9 € ( 4 sind nötig) ein Kolben an die 100€, Schnüffelventil um die 70€. Wenn man so eine Pumpe aufarbeitet und auf Neuteile angewiesen ist, kann man sich dafür locker 4 Hauswasserwerke leisten. Vorteil ist aber, die Pumpe läuft dann wieder 20 Jahre.
http://www.plus.de/T.I.P.-HWW-3000-INOX ... tAodxD0A7Q
Läuft auch am Rammbrunnen. Für den Übergang reicht es.
Eine ander Möglichkeit wäre natürlich auf den bereits vorhandenen Druckkessel eine normale Kreiselpumpe zu installieren, aber der Druckbehälter schaut auch nicht mehr so frisch aus.
@ mot437 : Ventilgummi neu kostet das Stück um die 9 € ( 4 sind nötig) ein Kolben an die 100€, Schnüffelventil um die 70€. Wenn man so eine Pumpe aufarbeitet und auf Neuteile angewiesen ist, kann man sich dafür locker 4 Hauswasserwerke leisten. Vorteil ist aber, die Pumpe läuft dann wieder 20 Jahre.

Re: alte Pumpe defekt
Toll, wenn man etwas kauft bzw. kaufen will, wovon man keine Ahnung hat...
Auch wenn ich es versuchen möchte, bezweifle ich, dass ich die alte Pumpe wieder restaurieren kann bzw. es finanziell Sinn macht (wie schon aufgelistet). Daher sollte die neue Pumpe schon mehr als ein Übergang sein.
Ich würde auch 150 euro ausgeben, wenn es etwas bringen würde. Eine größere Anschaffung war jedoch nicht geplant... Ich habe hier noch ein feuchtes Nebengebäude, welches nach Sanierung schreit
Mein Dealer vor Ort hat diese hier:
http://www.hagebau.de/Garten-und-Freize ... 0043233295
Wobei mir die Kenntnisse fehlen, die Angebote kompetent zu vergleichen.

Auch wenn ich es versuchen möchte, bezweifle ich, dass ich die alte Pumpe wieder restaurieren kann bzw. es finanziell Sinn macht (wie schon aufgelistet). Daher sollte die neue Pumpe schon mehr als ein Übergang sein.
Ich würde auch 150 euro ausgeben, wenn es etwas bringen würde. Eine größere Anschaffung war jedoch nicht geplant... Ich habe hier noch ein feuchtes Nebengebäude, welches nach Sanierung schreit

Mein Dealer vor Ort hat diese hier:
http://www.hagebau.de/Garten-und-Freize ... 0043233295
Wobei mir die Kenntnisse fehlen, die Angebote kompetent zu vergleichen.

Viele Grüße
Tanja
Tanja