Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#11

Beitrag von Rati » Mi 12. Feb 2014, 12:59

ja sorry, war nich so essenziell meine Aussage. :)

Dunkel und kalt halten so wie es ja schon beschrieben wurde. Und die hier irgendwann irgendwo mal vom Bernhard beschriebene Abtrennungtechnik des ersten Schmutzwasseranteiles bei einsetzendem Niederschlag nutzen. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6386
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#12

Beitrag von 65375 » Mi 12. Feb 2014, 14:08

@DerElch
Nö, zum Kochen natürlich nicht. Dachte, es geht um's Gießen. Dachwasser zum Kochen zu nehmen, finde ich schon recht risikofreudig! Auf die Idee wär ich nicht gekommen. Wobei die Mengen, die man zum Kochen braucht, recht gering sind. Die nochmal gesondert zu filtern, ist ja keine große Sache.

DerElch

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#13

Beitrag von DerElch » Mi 12. Feb 2014, 14:41

Wieso risikofreudig???Wird ja abgekocht...zudem wer brunnenwasser hat weiss...da weisste auch nicht immer was da genau drin ist ;) man nimmt ja nicht täglich Proben...

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#14

Beitrag von Dagmar » Mi 12. Feb 2014, 15:59

Hallo Elch,

um zu Verhindern, daß Fremdkörper (die auf dem Dach lagen) in den Tank gelangen, gibt es auch z.B. die folgende Möglichkeit:

http://www.zisterne24.de/zubehoer/123/f ... ter-rainus

Wahrscheinlich gibt es auch noch andere Systeme. Wenn du dann zusätzlich noch Wasserfilter vor Gebrauch zwischenschaltest wie Feinfilter, Aktivkohlefilter, Eisenfilter, Umkehrosmosefilter, etc. etc., da wird das Wasser dann ja noch sicherer. Und dann willst du das ja auch noch abkochen.

Wo ich mir auch noch Gedanken zu machen würde, wäre die Erhitzung der Tanks im Sommer. Je nach Standort und Sonnenscheindauer, kann das Wasser ja sehr warm werden. Und was dann für Prozesse in dem Tank ablaufen - keine Ahnung. Vielleicht kannst du die ja auf andere Art und Weise vor der Sonneneinstrahlung schützen. Direkte Sonneneinstrahlung (z.B. bei den halbdurchsichtigen IBC Tanks) führt zusätzlich noch zu sehr algenverseuchtem Wasser. Also das würde ich auch nicht benutzen wollen.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#15

Beitrag von Rati » Mi 12. Feb 2014, 16:39

Wie geschrieben, der Bernhard Heuvel, hatte da so ein System bei dem der erste Schwung (also das Wasser mit dem ganzen Staub vom Dach und aus der Luft) über einen einfachen Wippmechanissmus mit Eimer abgeleitet wird. da gabs auch ne Zeichnung.

Das wäre mMn auch wichtig zu Algenvermeidung, weil es die Zuführung von Nährstoffen stark eindämmt. keine Nährstoffe, kein Wachstum. :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

DerElch

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#16

Beitrag von DerElch » Mi 12. Feb 2014, 18:07

Dagmar das mit der erhitzung ist kein problem da dort keine sonne hinkommt und rati ich bin am suchen :) aber da bernard einiges beigesteuert hat..dauerts :)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#17

Beitrag von fuxi » Mi 12. Feb 2014, 18:10

Rati hat geschrieben:Wie geschrieben, der Bernhard Heuvel, hatte da so ein System bei dem der erste Schwung (also das Wasser mit dem ganzen Staub vom Dach und aus der Luft) über einen einfachen Wippmechanissmus mit Eimer abgeleitet wird. da gabs auch ne Zeichnung.
Ausgegraben (jegliche Copyrights bei Bernhard):
Regenwasser-Schmutzableiter von Bernhard
Regenwasser-Schmutzableiter von Bernhard
Regenwasser_Trinkwasser.png (168.5 KiB) 4044 mal betrachtet
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

DerElch

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#18

Beitrag von DerElch » Mi 12. Feb 2014, 23:25

@fuxi :giess: danke

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Zisterne ohne chemie algenfrei halten...

#19

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 14. Feb 2014, 08:50

wasser gefiltert im fass (engl. aber mit erklärender abbildung)

vor oder nach (oder beides) der zisterne geschaltet leistet sowas sicher gute dienste
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

DerElch

Re: Betondecke bröckelt, was tun?

#20

Beitrag von DerElch » Fr 14. Feb 2014, 16:40

Danke Kraut....fuers erste hab ich einen Filter denn man zwischen das Zuflussrohr schraubt...aber fuer die zukunft find ich deine Variante am besten...

Schönes Wochenende allen...
Zuletzt geändert von fuxi am Fr 14. Feb 2014, 17:47, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Beitrag auf Wunsch verschoben

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“