Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

Antworten
Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#1

Beitrag von Renysol » Sa 14. Jun 2014, 07:48

Guten Morgen,

unser Durchlauferhitzer erhitzt nicht mehr richtig, läuft praktisch nur mit halber Kraft, und muss ersetzt werden. Wir haben unten im Keller aber auch einen Holzheizkessel, und wenn ich den anfeuere, kommt die nächsten Tage aus der Dusche richtig heißes Wasser. Das heißt also, das vorgewärmte Wasser aus dem Speicher im Keller läuft in den Durchlauferhitzer und wird dort noch weiter erhitzt. Wenn ich wenn ich ein paar Tage nicht mit Holz vorheize, kommt nur handwarmes Wasser aus der Dusche.

Somit haben wir einen neuen Durchlauferhitzer gekauft. Die Überlegung ist aber weiterhin, Strom zu sparen, indem er schon vorgewärmtes Wasser aus dem Speicher bekommt und das nur noch auf die eingestellte Temperatur hochheizen muss.

Nun lese ich aber auf der Betriebsanleitung: Zulauftemperatur max. 20 Grad.

Warum das? Was ist das Problem, wenn die Zulauftemperatur 32 Grad ist und im Durchlauferhitzer nur noch wenig Strom gebraucht wird, um es auf 40 Grad zu erhitzen?

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Sa 14. Jun 2014, 08:42

Moin,
ich denk, daß die ja sehr lokale Erhitzung im Durchlauferhitzer bei höherer Anfangstemperatur auf Dauer die Rohre durch Kavitation beschädigen könnte.
Und es gibt das Problem, daß die Benutzer geschädigt werden können, weil aus dem Ding dann viel zu heißes Wasser rauskommen kann - diese 20°C Grenze hat sich ja nicht einfach jemand ausgedacht, sondern es gab üble Verbrühungen, woraus die Begrenzungen resultieren.
Das war jedenfalls die Erklärung meines Klempners dafür. :aeh:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 14. Jun 2014, 10:26

Im Netz gibt es die Info, dass es mit der regelbaren Ausgangstemperatur des DLE zu tun hat, die bis 30°C (nach unten) einstellbar ist. Die Regelung schafft keine geringere Differenztemperatur als 10°, also maximal 20° am Eingang.
Es gibt allerdings auch DLE die deutlich höhere Eingangstemperaturen zulassen!

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#4

Beitrag von Landfrau » So 15. Jun 2014, 13:12

Die Frage ist, was passiert, wenn man einen elektronisch geregelten DLE mit wärmerem Zulaufwasser beaufschlagt?

Wir haben die Fragestellung auch, weil der DLE in der Käseküche mit solar vorgewärmtem Wasser gespeist werden soll.
z Zt. ist es noch ein hydraulisch geregelter DLE, da wird die Temp nach wie vor um den durchflußabhängigen Temperaturunterschied steigen,

Trotzdem wüsste ich gern, was passiert, wenn man den elektronischen DLE mit Wasser beaufschlagt, dessen Temp. womöglich gar über der Solltemp liegt??

L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#5

Beitrag von Olaf » So 15. Jun 2014, 23:10

Also soweit ich das verstanden habe....
Es gibt welche, die 65 Grad Eingangstemperatur abkönnen, gedacht hauptsächlich für solar vorgewärmtes Wasser, LF. NIcht ganz zufällig habe ich so einen gekauft, will den aber in der Ölheizung verbasteln.
Heutezutage sind die alle elektronisch geregelt, es ist kein Problem der verbauten Materialien, hat mir unser Betriebstechniker erklärt, sondern dass der/die Tyristoren zu heiß werden, wenn es dafür nicht ausgelegt ist.
Der Typ hat recht gut Ahnung, aber meine rechte Hand verwette ich jetzt nicht darauf....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 15. Jun 2014, 23:31

Olaf hat geschrieben: Heutezutage sind die alle elektronisch geregelt, es ist kein Problem der verbauten Materialien, hat mir unser Betriebstechniker erklärt, sondern dass der/die Tyristoren zu heiß werden, wenn es dafür nicht ausgelegt ist.
Der Typ hat recht gut Ahnung, aber meine rechte Hand verwette ich jetzt nicht darauf....
LG
Olaf
Na gut, - was also passiert ist: der Garantieanspruch verfällt, wenn man nicht die Herstellervorgaben einhält :) , das dürfte klar sein, - auch wenn ich nicht so recht an wassergekühlte Tyristoren glauben kann... :hmm:
Regelungstechnisch dürfte allerdings garnichts passieren. Wenn die Solltemperatur erreicht oder überschritten wird, schaltet die Heizung aus, - Ende.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Vorgewärmtes Wasser für Durchlauferhitzer nicht erlaubt?

#7

Beitrag von Olaf » So 15. Jun 2014, 23:38

Ja Frodo, das frag ich mich auch... wenns nämlich dumm läuft kriegt der bei uns 70 Grad warmes Wasser rein.
Dann werden die Thyristoren doch aber nicht belastet? Haben ja dann eh nix zu tun!
Ich hab eben mein Ding noch mal angeglotzt, wassergekühlt ist da nichts, aber vielleicht, weil der die Eingangstemperatur abkönnen soll.
Es würde mir einigen Aufwand ersparen, ich wollte ne Art Bypass bauen, insofern....interessanter Thread!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“