Heizen mit oder ohne Pumpe??

Sonne, Wind und Feuer
DerElch

Heizen mit oder ohne Pumpe??

#1

Beitrag von DerElch » Sa 31. Aug 2013, 16:00

Leider habe ich ja von Heizung und Co null Plan...meine Heizung funktioniert sowohl ueber einen seperaten Holzofen,sowie ueber Elektro(der ist natuerlich nie in Aktion,war aber schon im Haus und ist im ersten Winter reine Notfallvariante)
In der Werkstatt wird ueber einen Holzofen geheizt.
Nun meine Frage,sowohl im Wohnhaus wie im Werkstattgebäude sind Heizkörper in denen Wasser gluckert...
Wie sieht das nun aus...muss da die Wasserpumpe zwingend funktionieren oder kann man auch heizen wenn die Pumpe ausser Funktion ist???

Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte.

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#2

Beitrag von woody » Sa 31. Aug 2013, 16:39

Die Heizkreispumpe muss laufen damit das Wasser im Sytem zirkulieren kann. Bei mir schaltet die Pumpe ein wenn der Heizkessel (Holz) über 55°C erreicht hat. Ist der Kessel kalt ist die Pumpe aus. Im Sommer ist die Pumpe bei mir auch aus, wenn ich Feuer mache springt nur die Ladepumpe für den Warmwasserboiler an. Wenn es wirklich "gluckert" ist Luft im Heizkreis, dann solltest du Wasser nachfüllen und die Anlage entlüften (lassen).
Gruß, Woody

www.baumteam.de

DerElch

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#3

Beitrag von DerElch » Sa 31. Aug 2013, 16:54

hallo woddy,
ne es gluckert nicht so :) war eher so gemeint..da ist wasser drinn.

Und ich meinte nicht die Wärmepumpe die ist klar...ich meinte die wasserpumpe vom brunnen.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#4

Beitrag von Kerstines » Sa 31. Aug 2013, 17:10

Hallo Elch,

meinst Du die Umwälzpumpe?
Unsere DDR-Schwerkraftheizung ist so gestaltet, daß wir sowohl rein auf Schwerkraftbasis wie auch mit Umwälzpumpe heizen können, sehr hilfreich, falls der Strom ausfallen sollte :pfeif:
Ich hab davon aber nicht viel Ahnung, müßte meinen Göga fragen ...

:) Kerstines

DerElch

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#5

Beitrag von DerElch » Sa 31. Aug 2013, 17:19

nein ich meine die wasserpumpe vom brunnen von dem wir das trinkwasser haben,muss die laufen?Könnte ja sein das es die benötigt damit immer genug wasser in der heizung ist...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 31. Aug 2013, 17:50

DerElch hat geschrieben:nein ich meine die wasserpumpe vom brunnen von dem wir das trinkwasser haben,muss die laufen?Könnte ja sein das es die benötigt damit immer genug wasser in der heizung ist...
wenn das eine ernst gemeinte Frage ist - die Heizung ist ein GESCHLOSSENER Kreislauf aus dem im Normalfall kein Wasser austritt, also auch nicht nachgefüllt werden muss.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#7

Beitrag von sybille » Sa 31. Aug 2013, 17:56

frodo hat geschrieben:
DerElch hat geschrieben:nein ich meine die wasserpumpe vom brunnen von dem wir das trinkwasser haben,muss die laufen?Könnte ja sein das es die benötigt damit immer genug wasser in der heizung ist...
wenn das eine ernst gemeinte Frage ist - die Heizung ist ein GESCHLOSSENER Kreislauf aus dem im Normalfall kein Wasser austritt, also auch nicht nachgefüllt werden muss.
Frodo, das kann sein, das zuviel Wasser austritt, wenn etwas mit der Heizung nicht ok ist oder der Kessel zu klein ist. Ich habe bei meiner Heizung mind. alle 2 Wochen Wasser nachfüllen müssen. Seitdem ich einen größeren Kessel habe, fülle ich nichts mehr nach.
DerElch, natürlich muß die Wasserpumpe vom Brunnen nicht mit der Heizung laufen. Vielleicht hattest Du dadurch mal zu viel Wasser reingepumpt und dadurch ist etwas kaputtgegangen.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

DerElch

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#8

Beitrag von DerElch » Sa 31. Aug 2013, 18:08

frodo jup war ernst gemeint..weil ich noch nie so ein system hatte und bevor ich was versau..fragen kostet nix..
Das geschlossene system kenne ich von zentralheizungen,aber da war keine wasserpumpe sondern kam das wasser von der kommun.

Sybille,ne es ist nichts kaputt und reingelaufen ist auch nichts,da die heizung bisher noch nicht an war...Die Frage war deshalb,weil ich jetzt schon weiss das die wasserpumpe im winter nicht laufen wird...und ich sicher sein wollte das es keinen zusammenhang mit dem heizsystem gibt.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#9

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 31. Aug 2013, 18:10

sybille hat geschrieben:
frodo hat geschrieben: die Heizung ist ein GESCHLOSSENER Kreislauf aus dem im Normalfall kein Wasser austritt, also auch nicht nachgefüllt werden muss.
Frodo, das kann sein, das zuviel Wasser austritt, wenn etwas mit der Heizung nicht ok ist oder der Kessel zu klein ist.
Hi Sybille, welchen Teil von "im Normalfall" hast Du nicht verstanden? ;)

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Heizen mit oder ohne Pumpe??

#10

Beitrag von sybille » Sa 31. Aug 2013, 18:23

Frodo, die Frage versteh ich grad nicht.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“