Seite 1 von 3
Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 08:51
von Manfred
Da die top agrar die Diskussion gerade wieder aufgegriffen hat:
Haben wir hier jemandem vom Fach? Energieberater etc.?
Wie ist die aktuelle Rechtslage tatsächlich? Wer muss man und unter welchen Voraussetzungen seine Bestandsimmobilien dämmen?
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 09:27
von Manfred
Ich habe gerade eine Anfrage bezüglich der EnEV 2009 an den Bürgerservice Bayern geschickt und wäre über die Antworten berichten.
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 09:43
von Manfred
Hier noch mal der Link zur EnEV 2009:
http://www.enev-online.org/enev_2009_volltext/
Für Bestandsgebäude sind vor allem die § 9 bis 15 interessant.
Ausnahmen von den dort genannten Pflichten regeln die § 24 und 25.
§ 25 ist besonders interessant. Er schreibt vor, dass bei Unwirtschaftlichkeit der Maßnahme keine Dämmpflicht besteht.
Es ist aber nicht klar, wem und in welcher Form diese Unwirtschaftlichkeit zu belegen ist.
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 10:59
von Spottdrossel
Manfred hat geschrieben:
§ 25 ist besonders interessant. Er schreibt vor, dass bei Unwirtschaftlichkeit der Maßnahme keine Dämmpflicht besteht.
Es ist aber nicht klar, wem und in welcher Form diese Unwirtschaftlichkeit zu belegen ist.
Das klingt doch im Unkehrschluß so, als ob noch gar nicht feststeht, ob und wer die Sache überwacht?
Solange man von-und-zu-Habenichts ist, kann man ja ganz leicht die Unzumutbarkeit per Kontoauszugbelegen.
Mit der Wirtschaftlichkeit ist das so eine Sache - genau genommen sind die eingesetzten Zahlen von wegen Energiepreise ja alle Spekulation.
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 11:33
von Manfred
Spottdrossel hat geschrieben:Das klingt doch im Unkehrschluß so, als ob noch gar nicht feststeht, ob und wer die Sache überwacht?
Genau das ist auch Teil meiner Anfrage an den Bürgerservice. Wer überwacht das und mit welchen Sanktionen ist zu rechnen?
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 11:41
von daemo
hmmm, dazu mal ein paar fragen. in hoffentlich nicht allzuferner zukunft will ich ein haus kaufen. am liebsten eines mit älterem jahrgang. daher würde ich gerne wissen was da auf mich zukommt.
- muss ich direkt beim kauf sanieren und dämmen oder kann ich es auch so belassen wie es ist wenn ich möchte? sprich, besteht allein durch kauf eine verpflichtung zum dämmen für mich? ich hatte das mal irgendwo so rausgelesen, konnte aber nix dazu in den bestimmungen finden
- wenn ich das richtig lese muss mittlerweile richtig gedämmt werden sobald ich auch nur den außenputz erneuere. ich schätze mal kleinere reperaturmaßnahmen zählen schon zu "aussenputz erneuern" oder?
- thema wirtschaftlichkeit: was ist wenn man nur einzelne räume beheizt und nicht alles, und dann auch noch günstig an holz rankommt ( z.B. eigener wald oder man schlägt das holz selbst). werden bei der wirtschaftlichkeit die tatsächlichen kosten berücksichtigt oder gelten auch hier "referenzwerte" von imaginären häusern?
- $10.3 => "Eigentümer von Wohngebäuden sowie von Nichtwohngebäuden, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, müssen dafür sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 Watt/(m²·K) nicht überschreitet":
und wenn ich nicht auf 19 grad aufheize sondern mir geringere temperaturen (schlafzimmer) genügen oder die räume nur alle paar tage mal beheizt werden weil ich immer nur den raum heize den ich nutze? muss ich dann trotzdem?
das thema sanktionen bei nichteinhaltung fänd ich auch interessant.
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:24
von Spottdrossel
daemo hat geschrieben:hmmm, dazu mal ein paar fragen. in hoffentlich nicht allzuferner zukunft will ich ein haus kaufen. am liebsten eines mit älterem jahrgang. daher würde ich gerne wissen was da auf mich zukommt.
- muss ich direkt beim kauf sanieren und dämmen oder kann ich es auch so belassen wie es ist wenn ich möchte? sprich, besteht allein durch kauf eine verpflichtung zum dämmen für mich? ich hatte das mal irgendwo so rausgelesen, konnte aber nix dazu in den bestimmungen finden
- wenn ich das richtig lese muss mittlerweile richtig gedämmt werden sobald ich auch nur den außenputz erneuere. ich schätze mal kleinere reperaturmaßnahmen zählen schon zu "aussenputz erneuern" oder?
Nach meinem Wissensstand (dummerweise habe ich mir die entsprechenden Stellen nicht kopiert und gespeichert) gibt es bei oberste Geschoßdecke/Dachdämmung eine Frist nach Kauf, wo aber a.) auch wieder keiner so genau weiß, wer jetzt was wann wo kontrolliert und b.) werden Holzbalkendecken irgendwo als weniger schlimm eingestuft als Betondecken.
Wenn Du am Außenputz nur Schadstellen ausbesserst, ist das Instandhaltung und keine Renovierung. Erst wenn eine größere Einheit (also z.B. alle Fenster) ausgetauscht wird, erwartet man, daß "nach Stand der Technik" erneuert wird.
Nächster Punkt ist, daß Du bei einem Fachwerkhaus ja auch evtl. die Optik erhalten und innen dämmen willst - da kann man ja schlecht vorschreiben oder überwachen, wann und wo da jetzt an der Wand gebastelt wird.
An einem gruseligen Regentag werde ich mal meine einschlägigen Links hier reinstellen.
Hier habe ich schonmal was:
http://praxis.enev-online.de/altbau_bes ... ierung.htm
und Kommentare sind meistens wichtiger als der Gesetzestext:
http://www.enev-kommentare.de/
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Do 29. Aug 2013, 12:33
von daemo
ah, ok. das hilft schonmal weiter, danke :-)
Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 13:21
von Manfred
Habe von der Servicestelle inzwischen die Antwort erhalten, dass meine Frage an das zuständige Fachressort weitergeleitet wurde.
Bin gespannt auf deren Antwort.

Re: Wärmedämmung im Bestand - Gibt es eine Dämmpflicht?
Verfasst: Fr 30. Aug 2013, 13:30
von Manfred
Wenn man sich da etwas einliest, gerade bezüglich der geplanten EnEV 2014, kann man nur noch zu dem Schluss kommen, dass da einige Bürokraten langsam völlig durchdrehen. Die wollen sogar Kinos und anderen öffentlich zugänglichen Gebäuden vorschreiben, dass die einen Energieausweis für das Gebäude öffentlich aushängen müssen.
Hallo? Geht´s noch?