http://www.ict-aeolus.eu/about.html

[Achtung! Achtung! Dieser Beitrag ist scherzhaft gemeint.]
Naja, das hat der Wald, als Europa noch flächendeckend bewaldet war auch gemacht, Energie entzogen.naja, - so ganz wirkungslos sind die Dinger nicht, - schließlich ist es ihr Zweck, dem Wind Energie zu entziehen!
Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Bereich von Windparks dürfte demnach messbar geringer sein, - mit den entsprechenden Konsequenzen für das Lokalklima.
genau so kam ich ja `draufcentauri hat geschrieben: Das kann vieleicht jemand beantworten der dort wohnt und das vorher/nachher kennt.
Lg thomas
Kann man tatsächlich, jedenfalls das LOKALklima, von dem ich sprach...Olaf hat geschrieben: Naja, das hat der Wald, als Europa noch flächendeckend bewaldet war auch gemacht, Energie entzogen.
Könnte man glatt auf die Idee kommen, dass auch der Ackerbau die Windgeschindigkeit und das Klima verändert hat.
Olaf hat geschrieben:Naja, das hat der Wald, als Europa noch flächendeckend bewaldet war auch gemacht, Energie entzogen.naja, - so ganz wirkungslos sind die Dinger nicht, - schließlich ist es ihr Zweck, dem Wind Energie zu entziehen!
Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit im Bereich von Windparks dürfte demnach messbar geringer sein, - mit den entsprechenden Konsequenzen für das Lokalklima.
Könnte man glatt auf die Idee kommen, dass auch der Ackerbau die Windgeschindigkeit und das Klima verändert hat....
Nein, das Bild soll nur die erzeugten Turbulenzen zeigen, und dass die hinteren Anlagen IN den Turbulenzen stehen, ist u.a. das Problem, um das es in dem Artikel geht: Optimierung.Rati hat geschrieben:
Mal ne Frage zu dem Foto im Artikel, (meine fehlenden englischkenntnisse versauen mir mal wieder die Selbstinformation)
Soll das Bild echt sein oder eine erklärende Montage?
Wenn es echt sein soll, frage ich mich warum nur die erste Reihe Windräder Wolken erzeugt.
Jedenfalls ist nicht zu erkennen das die Wolkenkeile bei jeder weiteren Windradreihe dichter werden.