Seite 1 von 2
Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 10:41
von canislupus
hallo und schöne pfingsten zusammen
folgendes problem : ein kumpel von mir möchte mit einem kaffee - verkaufswagen an den start gehen, dazu
noch erbsensuppe und kaltgetränke. jetzt hat er das problem, dass sein standplatz keinen externen stromanschluss
hat. der kaffeeautomat ist ein profigerät, verbraucht wohl einiges an strom. ansonsten muss er die suppe warmhalten,
braucht dazu noch strom für einen kleinen kühlschrank, warmwassererzeugung und licht. ich habe kaum ahnung von
der materie, wie könnte er das problem lösen ?
habe letzt von der möglichkeit gelesen, dass es jetzt wohl auch die möglichkeit eines batteriespeichers für solarmodule gibt ?
ist da was dran, wie funktioniert das ? sind das akkuspeicher ?
was verbrauchen diese benzin - oder dieselgeneratoren, sind die laut, verpesten die die luft ?
auto - oder lkw - batterien als stromquelle scheiden wohl aus, oder ?
hat da jemand ne lösung ?
ist ja warscheinlich ein ähnliches problem wie bei wochenendbuden oder anderen häusern ohne strom.
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 13:51
von stechus kaktus
Klar sind das Akkuspeicher, alter Kram neu vermarktet, wenn ich schon die Nachrichtenmeldungen lese dass man endlich Solarstrom speichern kann dann wird mir schlecht.
Akkus gibt es schon "ewig", die einzige Innovation ist da wohl Lithium -ionen Akku aber sind nicht günstig, erst recht wenn man alles in ein Schickes Gehäuse mit Display packt und dann so ein Würfel als "neues Hightec" verkauft.
Also an sich gäbe es wie so oft mehrere Möglichkeiten, erst mal die Annahmen hinterfragen ob man alles über Strom machen muss, in Kühlschrank kannst Du auch jedes mal ein Eisblock von zuhause rein legen und der wird das den Tag lang kalt halten.
Muss es die Profikaffeemaschine sein oder geht es nicht mit Gasflasche Wasser zu kochen (oder wenigstens vorzuwärmen )? Spätestens Suppe muss man wohl nicht elektrisch machen.
Aber gut, bleiben wir bei Akku an sich. Könntest paar LKW Akkus parallel schalten und dann an Wechselrichter. Ja mir ist klar dass normale Bleisäureakkus nicht so zyklenfest sind aber erfahrungsgemäss halten die auch lange, aber von mir kann man Bleigel Fließ Akkus etc. nehmen.
Die Kabel gehen dann an Wechselrichter, trapezförmiger Strom müsste reichen und dafür gibt es günstige Wechselrichter bei Ebay (ja auch mit 2000Watt oder was man da so braucht), daran kommen dann eben die 230V-Geräte.
An sich ist das alles machbar und wenn man sich nicht anstellt gar nicht so teuer.
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 16:37
von Kap Horn
Hej
Tja, Erfahrungen hab ich ja und sage: Kuehlschrank geht mit Batterie, 12 V, rechne mal mit 2-3 A/h. Stechus Kaktus Idee mit Eis/Kuehlklampen ist aber vielleicht besser und einfacher.
Suppe: Gas, vergiss den Strom. Gas is billiger und leichter durchzufuehren.
Bleibt also die Kaffemaschine.
Also einen Liter von Raumtemoperatur auf 100 Grad mit 12 V dauert Ewigkeiten. Aus den 12 V dann 230 V zu machen bedeutet Verluste (1A/h).
Die Maschine frisst einfach zu viel um mit Batterien einen ganzen Tag zu betreiben.
Bei mobiler Energie ist noch immer Gas am billigsten und einfachsten.
Eine geräuschlose Brennstoffzelle ist leider noch immer

teuer:
http://www.efoy.com/de
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 18:14
von stechus kaktus
Wieso muss es eigentlich diese Kaffeemaschine sein, weil man schon gekauft hat und sie zu teuer war ? Na dann eben wieder verkaufen.
Wasser auf Gaskocher erwärmen im Topf, Metallsieb mit Kaffepulver rein und das Ergebnis in Thermoskanne abfüllen.
Der Wassertopf kann ja auch größer sein, gleiches gilt für Thermoskane (muss auch nicht nur eine sein).
Immer wieder nach kochen geht ja mit Gaskocher vor Ort nicht schwer.
Oder muss es für das Feeling irgendwie kompliziert aussehen und dazu offen vorgeführt werden weil sonst der Kunde eher nachrechnet was die Herstellung wirklich kostet ?

Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 22:08
von canislupus
hallo,
danke für eure antworten !
das problem, er hat ja einen kaffeewagen, will den hauptumsatz mit dem kaffee machen.
jede menge verschiedener sorten, von einfachem kaffee bis hochertig. teure gewerbemaschine,
habe aber auch keine ahnung, was die genau an strom braucht, müsste ich nochmal fragen.
habe mir aber schon gedacht, dass das es wohl schwierig wird.
so ein generator wäre keine lösung ?
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 06:45
von Baumschubser
Moin
Wir haben eine Melitta 171m und die hat um die 1000W.
Dafür gehts sehr schnell.
Man braucht halt immer eine gewisse Menge Strom für eine Menge Wasser.
Ich denke mit Gas könnte man Wasser kochen und halt von Hand aufbrühen, dafür gibts auch extra grosse Filter und grosse Warmhaltekannen in Edelstahl wie es Restaurants haben/hatten, unten war sogar ein Ablaufhahn dran.
Warscheinlich wird man sich da mal auf dem Gebrauchtmarkt umschauen müssen, obs das noch alles neu gibt?
Stromaggregate nerven nur und wehe sie springen mal nicht an oder da geht sonst was Elektrisches kaputt..Gas ist betriebssicherer, es gibt auch Gaslampen und Gaskühlschränke.
Gruss Willy
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 09:04
von Dagmar
Hallo,
wenn er direkt kochen kann (Suppe, etc.) dann ist wirklich Gas das optimale. Wenn er backen will, es gibt auch Gas-Backöfen für Wohnmobile.
Strom für Kaffeemaschine: Batterien - müßte er ausrechnen wiewiel AH er braucht, dann könnte es funktionieren. Muß er aber dann jeden Abend ans Stromnetz anschließen zum laden. Und bei der Kapazität etwas Luft nach oben lassen.
Stromgeneratoren sind (selbst wenn sie gekapselt sind) doch etwas laut, könnte auf Marktplätzen und sonstwo Probleme geben und dann verliert man eher Kunden.
Relativ neu sind Brennstoffzellen mit Methanol z.B.:
http://www.efoy.com/de
Sind eben superleise und man kann einfach Methanol nachkippen, auch wenn man mal aufgrund längerer Laufzeit mehr Strom und Ethanol verbraucht. Aber auch hier muß man die Leistung die man benötigt vorher ausrechnen. Aber leider nicht ganz billig. Und die im Link gezeigten Geräte, haben eine eher kleine Leistung, aber vielleicht gibt es die auch mit einer größeren Leistungsausbeute. Das wird dann aber dann wohl noch sehr viel teurer.
Viel Spaß bei der Entscheidung.
Dagmar
P.S. Habe jetzt noch mal ein bißchen gegoogelt, ich glaube die Brennstoffzellen in einem vernünftigem Leistungsspektrum sind im Moment wohl unbezahlbar. Schade.
Dann vielleicht doch ein vollgekapselter Generator - wäre immer noch billiger.
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 15:30
von kleinesLicht
OT: werbung ist Alles!
"Wir schonen die Umwelt! Jeder Kaffee frisch aufgebrüht!" Dazu reicht ein Kelly Kettle!

Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 21:01
von AnamPrema
Für die Suppe Chafing-Dishes, die gehen mit Gas oder Brennpaste
(google chafing dish suppe)
oder wenn er es "extravagant" will,
dann jede Suppenportion im WOK erhitzen à la minute.
Die Kaffeemaschine wird eine Herausforderung,
denn jeder Motor, der die betreiben könnte,
wird wahrscheinlich so laut sein,
dass einem der Kaffee nicht mehr schmeckt?!?
Re: Stromversorgung bei einem Kaffeewagen
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 08:05
von canislupus
... irgendwie auch eine komische welt, in der wir leben.
wir können mit ferngesteuerten drohnen unser volk ausspionieren oder kriege anzetteln, unbemannte raumschiffe
zum mars schicken ... aber eine kaffeemaschine ohne externen stromanschluss ... das bekommt die menschheit nicht hin
wenn es backöfen und sogar kühlschränke mit gasanschluss gibt, wieso dann keine kaffeemaschinen ?
... oder wäre das jetzt sogar eine marktlücke ?
vielleicht müsste man so einen " umwandler " erfinden, der stromanschlüsse an gas anpasst, so etwas
wie eine art wechselrichter von strom auf gas.
oh man, ich laber wieder scheiße, keine ahnung von der materie
