Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
Wolreno
Beiträge: 91
Registriert: So 30. Sep 2012, 17:00

Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

#1

Beitrag von Wolreno » Sa 2. Feb 2013, 01:36

Haben gerade einen interessanten Artikel über Biopflanzenbrenner gelesen. Im speziellen ging es um den "Agro Fire" der Firma Hargassner aus Österreich. Dieser Brenner soll wohl so ziemlich alles an Biomasse verbrennen was geht. Gibt es hier SV´ler, die mit solchen Brennern (auch andere Fabrikate) Erfahrung haben und davon berichten können? Im Netz findet man leider nicht viele Informationen darüber außer vom Hersteller selbst.

http://www.hargassner.at/heizung/Articl ... o_Fire.htm

Beste Grüße und gute Nacht,
die Wolrenos

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

#2

Beitrag von greymaulkin » Sa 2. Feb 2013, 09:08

Sieht aus als bräuchte man dafür auch nur Pellets. Diesmal halt nicht aus Holz sondern aus anderem Material, das ja schließlich dann nur für diesen Zweck angebaut werden müsste. Zumindestens beim Elefantengras(, oder was macht man sonst damit?) Hier werden ganze Hecken zu Hackschnitzel verarbeitet, weil das Mindener Klinikum (nix dagegen, wir sind uns alle einig, das wir das brauchen) eine Hackschnitzelheizung hat :eek:
Also nur eine Abhängigkeit gegen eine andere getauscht.
Cool wäre eine Anlage, in der man nicht benötigtes Pflanzenmaterial (sprich: was man nicht essen kann oder sonstwie brauchen) direkt in Energie umwandelt...

Gruß, Bärbel

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

#3

Beitrag von kleinesLicht » Sa 2. Feb 2013, 16:50

Hecken kann man nicht essen, Thuja auch nicht. Zumindest die ueblichen, die fast jeder hat. Den Schnitt von Strassenbaeumen moechte ich auch nicht essen. Bei uns im Ort geht alles, was bei der Landschaftspflege der Stadtverwaltung anfaellt, in die Hackschnitzelanlage der Schule.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

#4

Beitrag von emil17 » So 3. Feb 2013, 13:34

Ich kenne mich mit diesem Produkt nicht aus, aber es ist ein schönes Beispiel wie die Werbung aus einer Alltäglichkeit durch Wortwahl eine Sensation machen will.
In meinem Haus stehen auch einige Biopflanzenbrenner. Wir sagen dazu aber "Ofen" oder "Kochherd".
Was soll ein Biopflanzenbrenner denn sein?
Auf der verlinkten Webseite steht zuoberst
"Erzeugen sie Energie aus Energiekorn, Elefantengras, Stroh-Pellets, Holz-Hackgut, ... aus den verschiedensten Brennstoffen also - und das mit nur einem Brenner."
"Erzeugen Sie Energie aus ..." würde präziser und korrekt, aber unspektakulärer "Heizen Sie mit ... " heissen, denn das Ding erzeugt weder Strom noch Treibstoff.
"Energiekorn" ist einfach Getreide. "Heizen mit Getreide" ist zu Recht verpönt, "erzeugen Sie Energie aus Energiekorn" tönt auf das erste Hinhören besser, dann auch hohler. Was unterscheidet Energiekorn von gewöhnlichem Getreide?
Beim Holz-Hackgut haben sie vergessen zu schreiben, dass es sich um Holz-Hackgut von Freilandbäumen aus Bodenhaltung handeln sollte, denn es ist ja ein Bio-Pflanzenbrenner.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

#5

Beitrag von Sabi(e)ne » So 3. Feb 2013, 13:37

emil17 hat geschrieben: Was unterscheidet Energiekorn von gewöhnlichem Getreide?
Daß Energiepflanzen mit Pestiziden behandelt werden dürfen, die für Nahrungsmittel schon lange verboten sind... :bang:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Wer kennt sich aus? "Biopflanzenbrenner"

#6

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 3. Feb 2013, 15:28

Freilandbäume aus Bodenhaltung find ich ja sehr kreativ :)
muss wohl an den Bergen liegen :hmm:

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“