Seite 1 von 2

Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 19:50
von Landfrau
Moin,

die Hefte vonn Kuhtz propagieren die Abwärmeöfen, auf Selbstversorgerseiten liest man immer mal wieder, dass jemand "unbedingt einen bauen will".

Wer von euch hat das schon getan und betreibt einen solchen Ofen regelmäßig?

Wie sind die Erfahrungen mit der Funktionalität, mit dem Schornsteinfeger, mit dem Brennstoffverbrauch, zur Wohnqualität?

Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen...mal abgesehen von Lobpreisungen der Heftereihe scheint sich das Netz zu echten Erfahrungen auszuschweigen...oder ich bin zu dumm zum Suchen, kann auch sein ;-).

Danke für brauchbare Infos, Landfrau

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 21:16
von Little Joe
Hi Landfrau, mein Schorni hat selber einen nach den Heften gebaut und gibt mir morgen nach dem kehren noch ein paar Tipps, du kannst beim Verleger der Hefte anrufen, der vermittelt dir Leute in deiner Umgebung die einen Abwärmeofen ( eigentlich heisst das Ding Nachheizregister) betreiben.

Gruss

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 11:55
von Landfrau
Nochmal danke.

Mit Kuhtz stehen wir schon in Verbindung....und Rainer N. ist auch nicht weit von hier.

Interessant aber, dass dein Schornsteinfeger dran arbeitet. Unserer ist da etwas uninspiriert.

Wir bleiben aber dran... .

L.

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 12:14
von Benutzer 146 gelöscht
Hallo Landfrau,

habe eben erst den Faden entdeckt - ich betreibe so einen Abwärmeofen seit ein paar Jahren und habe auch schon darüber berichtet, war aber noch im alten Forum.
ofen.jpg
Dusty1.jpg
Bin sehr zufrieden damit, abgesehen von etwas zu engen Reinigungsöffnungen, die ich jetzt nicht mehr so einfach korrigieren kann :rot:

Gruß

frodo

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 12:30
von Adjua
Dumme Frage, warum baut man nicht gleich einen Grundofen, scheint doch vom Platzbedarf her nicht mehr viel auseinander zu sein?

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 12:50
von Benutzer 146 gelöscht
Adjua hat geschrieben:Dumme Frage, warum baut man nicht gleich einen Grundofen, scheint doch vom Platzbedarf her nicht mehr viel auseinander zu sein?
Oh doch, ein vernünftiger Grundofen braucht mind. den 2-3 fachen Platz und wiegt das 5-10-fache oder so.
Der abgebildete Abwärmeofen steht im 1. Obergeschoss, und selbst für die nur ca. 100 Ziegel habe ich dem Estrich nicht getraut und ihn lieber direkt auf die Geschossdecke gestellt. Außerdem ist der Bau eines Grundofens deutlich anspruchsvoller, jedenfalls wenn er einen fachgerecht gemauerten Feuerraum mit Schamotte-Auskleidung hat.

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 13:25
von Landfrau
Frodo,

vielen Dank, auch für die herzerwärmend schönen Bilder (mag an der Katze liegen....).

Landfrau

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 15:00
von Manfred
Was ist der Untschied von so einem Warmluftofen zu einem normalen Durchheiz-Kachelofen?
Und führen die kälteren Abgase nicht zu mehr Kondensat im Kamin?

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 15:17
von Benutzer 146 gelöscht
Manfred hat geschrieben:Was ist der Untschied von so einem Warmluftofen zu einem normalen Durchheiz-Kachelofen?
Und führen die kälteren Abgase nicht zu mehr Kondensat im Kamin?
Meinst Du mit "Durchheiz-Kachelofen" diese verkachelten Heizflächen, die von einem anderen Raum aus (Küche, Flur) beheizt werden?
Wenn dies durch echte, gemauerte "Züge" geschieht, ist da im Prinzip kein Unterschied. Oft sind diese "Kachelöfen" jedoch nur Kachel-verkleidete Hohlräume in denen die LUFT vom Ofenrohr des angeschlossenen Ofens erhitzt wird. Die haben wenig Speichermasse, sind aber trotzdem recht träge und heizen mehr über Konvektion als über direkte Strahlung.
Der Abwärmeofen ist so eine Art Mini-Grundofen mit externer Feuerung ;)

Beim Anheizen entsteht bei jedem Ofen Kondensat (im Kamin), - das nach längerem Betrieb wieder verdampft. Beim Abwärmeofen dauert es entsprechend länger. Natürlich sollte der im Verhältnis zur angeschlossenen Feuerstelle nicht so groß sein, daß die Abgastemperatur nie den Taupunkt überschreitet, sonst versottet der Kamin unweigerlich.
Und auch richtig dimensionierte Abwärmeöfen müssen lange genug geheizt werden, dass der Kamin immer vollständig abtrocknet.

Re: Wer hat einen Abwärmeofen in Betrieb?

Verfasst: Fr 1. Feb 2013, 17:30
von Little Joe
... noch ne kurze Anmerkung, wenn ihr euren Schorni fragt fragt nach einem keramischen Nachheizregister, das Ding als Abwärmeofen kennen die meistens nicht.