Seite 1 von 3

Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 12:32
von Manfred
Ich stehe gerade wieder vor der Anschaffung von Bodenblechen für 2 Öfen.
Wenn der Ofen auf einem brennbaren Untergrund steht, muss ja ein Blech darunter/davor, um den Boden vor Funken und Glutstückchen aus dem Ofen zu schützen.

Hier im Haus haben wir zwei dieser lakierten Blechplatten, die es als Zubehör für Kaminöfen zu kaufen gibt.
Die Dinger zerkratzen sehr leicht, rosten leicht (vorallem wenn feucht gewischt wird und Feuchtigkeit unter das Blech oder zwischen Bleich und Ofen kriechen kann) und wenn der Boden etwas elastisch ist, verbiegen sich auch leicht (die Kanten biegen sich leicht hoch und sind dann Schmutzfallen und Fußangeln...). Man muss die Dinger als sehr pfleglich behandeln, wenn sie auf Dauer optisch ansprechend und funktional bleiben sollen.

Für Glasplatten kann ich mich nicht wirklich erwärmen. Da habe ich Bedenken, dass sie Zerkratzen (wenn sie nicht gerade im schuhfreien Wohnzimmer liegen) und auf elastischen Böden evtl. sogar brechen. Wenigstens gibt es Gummi-Schmutzlippen, die man an der Kante entlang unter die Glasplatten kleben kann, damit kein Schmutz darunter gedrückt wird.

Alu-Riffelblech scheint wegen der geringen Zündtemperatur des Aluminiums nicht geeignet zus sein. Auch zerkratzt es leicht.

Feuerverzinktes Stahl-Riffelblech ist schweineteuer.

Einfaches verzinktes Stahlblech ist optisch gewöhnungsbedürftig und man müsste bei dünnen Blechen noch irgendwas auf die Kanten nageln oder schrauben.

Welche Bodenbleche habt ihr im Einsatz? Bzw. was wäre die optimale Lösung für einen elastischen, brennbaren Boden? Bezahlbar, dauerhaft und halbwegs ansehbar sollte es sein.

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 12:37
von Manfred
Gerade habe ich noch die Bodenbleche in "altmessing gehämmert" und "alteisen gehämmert" gefunden.
Dünne Stahbleche mit speziell ausgeformtem Rand und mit robuster oberflächenbehandlung. Sowas haben wir hier noch aus alter Zeit unter einem Kanonenofen liegen.
Die würden meine Ansprüche erfüllen, aber ich finde keine in den nötigen Abmessungen, um einen Kaminofen oder Herd darauf stellen zu können und davor noch die vorgeschriebenen Maße (meist 50 nach vorne und 30 seitlich, gemessen von der geöffneten Feuerraumtür) zu haben.
1 m breit und 1,2 bis 1,5 m lang wäre klasse...

Das scheint der Hersteller zu sein:
http://www.heinisch-metallwaren.de/bodenbleche.html
Das größte Blech ist dort mit 70 x 100 cm angegeben. Das würde also gerade zum vorlegen reichen, nicht aber zum draufstellen.

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 12:50
von Dagmar
Hallo Manfred,

und wenn du mal bei einem Schlosser oder beim "Blechhandel" vorbeigehst und guckst oder anrufst, ob der nicht eine halbwegs passende Edelstahltafel hat, da brauchst du wahrscheinlich nur 1 oder 2 Rundungen anpassen (Plasmaschneider oder Stichsäge und Flex). Und wenn du willst, kannst du dann mit einer entsprechenden Schleif und/oder Polierplatten noch eine Oberflächenveränderung vornehmen.

Oder manchmal liegen auch beim Schrotthandel solche Platten herum, die man nur leicht verändern muss. Vor allem kann man dann auch eine stärkere Platte (2-3mm) nehmen, die verformt sich dann kaum.


Dagmar

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 13:47
von ludwig
hallo Manfred,

wir haben hier unter 2 Öfen Marmorplatten, einmal Schwarzer und einmal Weisser.
Die sind noch von unserer Vorgängerin.
Sehen sehr schick aus und der Kaminkehrer ist auch glücklich.
Die Schwarze Platte ist ins Eck gearbeitet mit einer Rundung vorm Ofen.
Hab allerdings keine Ahnung was die Teile gekostet haben.

Unter meinem Küchenofen liegt eine schwere schwarze Platte aus dem Baumarkt, die lag so bei 100 Euro, sehr unempfindlich und richtig schwer, kein abstehen an den Ecken, hat nach 4 Jahren noch keinen Kratzer trotz Hundekrallen.

Grüsse

ludwig

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 13:54
von Rati
Dagmar hat geschrieben:und wenn du mal bei einem Schlosser oder beim "Blechhandel" vorbeigehst und guckst oder anrufst, ob der nicht eine halbwegs passende Edelstahltafel hat...
wir haben auch Edelstahlbleche genommen (i.O. ich geb zu wir haben ne Schlosserei in der Firma, da bekommst du so etwas einfacher, hab mir aber sagen lassen das die nicht sooo teuer wären) die wurden gerändert und das wars.
Eine davon ist gestrichen, die andere pur, beide tun ihren Dienst.

Grüße Rati

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 15:11
von Reisende
bei glas brauchst du dir auch keine sorgen machen.
unsere platte ist ca 0,7 cm dick, darauf steht der 250kg schwere ofen und dann immer mal wieder 2-3 leute die sich den hintern wärmen... :lol: das hält.
unser boden darunter ist auch eher elastisch (parkett schwimmend auf diesen großen holzfaserplatten die wiederrum auf dicken konstruktionslatten liegen). die gummilippe lässt keinen schmutz drunter, das funktioniert gut. zerkratzt ist sie bisher auch nicht, und wir laufen durchaus auch mit schuhen drüber beim holz-reinholen oder das kaminbesteck schabt mal drüber.
ludwig hat geschrieben: Die Schwarze Platte ist ins Eck gearbeitet mit einer Rundung vorm Ofen.
das nennt man tropfenförmig, so ist es bei uns auch.

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 16:01
von Manfred
Hab inwzwischen noch einiges gefunden.
Platten aus Schiefer(imitat?) in 20 mm Stärke liegen bei ca. 150 bis 180 Euro inkl. Versand, je nach Größe.
Würde bei uns natürlich passen. Wir sind seit altersher ein Schiefer-Gebiet.
Ein Edelstahl-Riffelblech mit 3 (Blech) / 5 (Riffel) mm Dicke und 125 x 125 cm käme auf ca. 300 Euro.
Da ist echt zu überlegen, ob es ein dünnes Edelstahlblech (mit oder ohne Dekorprägung) nicht auch tut.
Nur die Ränder müsste man irgendwie bearbeiten oder Leisten drauf schrauben. :hmm:
Und die Glasplatten sollte ich wohl auch noch mal in Betracht ziehen, wenn ihr damit bisher gute Erfahrungen habt.

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 18:32
von Kap Horn
Hej

Da ich auch noch so ein Projekt mit einem (zwar kleinen) Ofen habe der auf einem Linoleumfussbodenbelag steht: ich dachte statt Blech schon an schöne Steinplatten wie sie es ja zu Hauf gibt. Es gibt auch schöne Zementplatten fuer den Garten...

Ok, ist fuer eine Datscha, muss und soll nicht so fein sein, aber dennoch gut aussehen und vor allem auf eine billige Art den Boden schuetzen.

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 18:41
von connymatte
Glasplatten
Bei Glasplatten muß man nur darauf achten das es ESG ( Einscheibensicheitsglas) ist dann sind sie begehbar und Bodenbewegungen oder unebenheiten machen dem Glas nicht aus selbst wenn der ganze Ofen oben drauf steht. :daumen:

Re: Bodenblech für Ofen: Welches?

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 19:18
von Wolreno
Hier im Haus haben wir zwei dieser lakierten Bleckplatten, die es als Zubehör für Kaminöfen zu kaufen gibt.
Können wir verstehen. Haben wir auch unter einem Ofen und kommt uns nicht mehr ins Haus.
(meist 50 nach vorne und 30 seitlich, gemessen von der geöffneten Feuerraumtür)
Ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich? Unser Schornsteinfeger hat bei der Abnahme ab Ofen gemessen - nicht ab der geöffneten Tür.
zerkratzt ist sie bisher auch nicht, und wir laufen durchaus auch mit schuhen drüber beim holz-reinholen oder das kaminbesteck schabt mal drüber.
Können uns da @Reisende nur anschließen. Unsere hat in 7 Jahren nichts etwas anhaben können.. außer das sie unansehnlich geworden ist, weil bei uns keine Gummilippe angebracht wurde und wir es auch nicht wussten und uns darüber keine Gedanken gemacht habe. Eine Gummilippe ist gaaaaaanz wichtig!