Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#1

Beitrag von zorbas2 » So 16. Dez 2012, 13:05

Schönen guten Tag zusammen!

Janz neu hier habe ich gleich einmal eine Frage:
Wie man auf dem Bild unten erkennt, habe ich mir da was gebaut. Der Abzug funktioniert gut und ich kann kurz nach dem Anzünden die Klappe darin auch etwas schliessen, ohne dass es qualmt.
Wenn ich in der Nähe sitze ist es mir auch schön warm, aber richtig heizen tut das Ding nicht. Das Abzugsblech wird zwar schön warm, aber die meiste Wärme geht wohl mit dem Rauch nach draussen, obwohl ich noch 3m unisoliertes, flexibles Alu-Abzugsrohr im Haus habe.
Hat jemand eine Idee wie ich die Effizienz möglichst drastisch erhöhen kann? Sonst muss ich mir nämlich etwas anderes einfallen lassen um mein 28m² grosses Holzhaus zu heizen...

Grüße aus Griechenland,
Stephan
kamin_kl.jpg
kamin_kl.jpg (87.49 KiB) 2532 mal betrachtet

DerElch

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#2

Beitrag von DerElch » So 16. Dez 2012, 13:29

herzlich willkommen im forum...Steine drum rum mauern....die speichern die wärme und machen das ganze etwas sicherer...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#3

Beitrag von Thomas/V. » So 16. Dez 2012, 13:31

Hallo nach Griechenland!

Einen "richtigen" Ofen kannst Du Dir wohl nicht besorgen?
Wenigstens einen alten Werkstattofen http://www.google.de/products/catalog?q ... CEUQ8gIwAA
Sowas gibts hier im Baumarkt für ca.170€ neu. Die machen ganz schön Hitze.

Wenn dafür kein Geld da ist, dann müßte man wenigstens irgendwie die Flammen (und damit die Wärme) unter einem Blech/Platte leiten, bevor sie in den Abzug gehen. Es fehlt eine größere Fläche, die erhitzt wird und dann den Raum durch Hitzestrahlung erwärmt.

Irgendwer hatte hier mal ein oder zwei Fotos von einem ganz einfachen selbst gebauten Herd gepostet. Vielleicht findest Du die irgendwie, oder ein Admin.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

DerElch

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#4

Beitrag von DerElch » So 16. Dez 2012, 13:44

Thomas so richtung zeltofen...kann man auch noch darauf kochen..

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#5

Beitrag von zorbas2 » So 16. Dez 2012, 13:47

Toll, vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
Also: Ich könnte mir natürlich einen kleinen Ofen leisten - übrigens liebäugel ich da sehr mit dem 'Hobbit' (http://www.salamanderstoves.com/docs/64 ... bit_stove/) - bissl teuer, aber sicher gaaanz toll. Oder?
Trotzdem hätte ich halt supergerne irgendwie ein offenes Feuer im Holzhaus. Erstens, weil das ein bisschen ausgeflippt ist und zweitens weil ich Geruch, Geräusch und nicht zuletzt den Anblick liebe.

Ich habe tatsächlich schon ein Ablenkblech in dem Trichter welches dafür gesorgt hat, dass der Trichter wesentlich wärmer wurde. Aber halt nicht warm genug, um das ganze Haus schön mollig zu machen...
Der einfache selbstgebaute Herd interessiert mich sehr - mal sehen ob ich's finde...

Stephan

DerElch

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#6

Beitrag von DerElch » So 16. Dez 2012, 13:55

als langjähriger holzheizer...ich liebe auch den geruch und liebe den blick in die flamme...aber der sicherheit wegen...nur mit glas...so wie der hobbit... :daumen:

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#7

Beitrag von zorbas2 » So 16. Dez 2012, 13:59

DerElch hat geschrieben:als langjähriger holzheizer...ich liebe auch den geruch und liebe den blick in die flamme...aber der sicherheit wegen...nur mit glas...so wie der hobbit... :daumen:
Hast wohl recht - ich kann auch nicht ins Bett, bevor das Feuer runtergebrannt ist...
Was hast'n Du da für nen Ofen in Schweden??

DerElch

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#8

Beitrag von DerElch » So 16. Dez 2012, 14:22

zorbas gegenwärtig ärgere ich mich mit einem pelletsteil herum und sehne mich sehnlichst nach meinem alten holzherd zurück.Gesundheitsbedingt haben wir dieses Jahr ein "Winterquartier" im Dorf...wir packen aber schon und warten auf den Frühling :)
Ich liebe meinen schwed.Armeezeltofen auf dem ich auch kochen kann...dann den alten Holzherd natürlich und das liebste baby war der Specksteinofen den wir in der Schweiz hatten.Der sah so klein aus,war für 30cm Scheite wurde in der Küche befeuert ,mit Sichtfenster und ging durch die Wand ins Wohnzimmer...dort hatte es eine minisitzbank und die 3 stockwerke wurden damit ratzfaz beheizt durch 50x50 heizschieber in der Decke/Fussboden,welche nach Bedarf geöffnet wurden.
Das nervigste Teil war bisher ein grosser Kachelofen,da gingen 70er stücke rein...im Wohnzimmer hat man geschwitzt...Wasser war auch heiss...den Rest konnte man Sibirien nennen :D

Benutzeravatar
zorbas2
Beiträge: 22
Registriert: So 16. Dez 2012, 12:51
Wohnort: Stoupa - Griechenland
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#9

Beitrag von zorbas2 » So 16. Dez 2012, 14:32

swofen.jpg
swofen.jpg (3.35 KiB) 2489 mal betrachtet
Der ist ja cool!!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Offenes Feuer im Haus wärmt nicht

#10

Beitrag von Spottdrossel » So 16. Dez 2012, 14:45

Erstmal zum Thema offenes Feuer: der halb-und-halb-Effekt eines Lagerfeuers (vorne ist man gebraten und der Rücken setzt Rauhreif an ;) ) ist ja altbekannt, deswegen fing der Mensch auch an, Öfen zu bauen. Ohne die Abgaswärme mitzunutzen und eine gewisse Speichermasse für die Wärme bläst Du nur Energie zum Schornstein raus.
Was den angenehmen Holzfeuergeruch (ich meine jetzt NICHT Holzrauch) bei Öfen angeht, scheint es irgendwie Unterschiede zu geben, ich habe blos noch nicht rausgefunden, woran es liegt: unser großer Lohberger-Herd ist (leider) praktisch Geruchsneutral, während die Wamsler-Dauerbrandöfen "gemütlich" riechen (ist auch ihr Glück, optisch sind sie nämlich ziemlich "von gestern").
Ich frage mich, ob das an der Verbrennungsluftführung liegt; der Herd hat da alle neumodischen Tricks mit Primär-, Sekundär- und Tertiärluftverbrennung, vielleicht wird dabei irgendwo der Geruch mitverbrannt?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“