Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?
Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?
Hallo,
hat jemand von euch einen Überblick, welche Art Heizung für den Betrieb mehr oder weniger Strom benötigt?
-Öl
-Gas
-Peletts
Also für Pumpen, Regelung, Gebläse im Kessel, Beförderung des Brennstoffs etc.
Es geht mir um eine stromsparende Notfallheizung für ein Haus ohne Netzanschluss, welche die Bude frostfrei halten soll, wenn längere Zeit niemand anwesend sein kann.
Gibt es evtl. automatisch geregelte Gas- oder Öl-Einzelöfen, mit denen man direkt die Raumluft heizen kann?
Dann bräuchte man nur ein, zwei solche Dinger reinstellen und die Zimmertüren offen lassen und könnte sich eine aufwändige Anlage sparen.
Normaler Heizbetrieb über Holzöfen.
hat jemand von euch einen Überblick, welche Art Heizung für den Betrieb mehr oder weniger Strom benötigt?
-Öl
-Gas
-Peletts
Also für Pumpen, Regelung, Gebläse im Kessel, Beförderung des Brennstoffs etc.
Es geht mir um eine stromsparende Notfallheizung für ein Haus ohne Netzanschluss, welche die Bude frostfrei halten soll, wenn längere Zeit niemand anwesend sein kann.
Gibt es evtl. automatisch geregelte Gas- oder Öl-Einzelöfen, mit denen man direkt die Raumluft heizen kann?
Dann bräuchte man nur ein, zwei solche Dinger reinstellen und die Zimmertüren offen lassen und könnte sich eine aufwändige Anlage sparen.
Normaler Heizbetrieb über Holzöfen.
Re: Stromverbrauch verschiedener Heizungsanlagen?
Hi Manfred,
dazu fallen mir spontan diese Katalyt-Gasöfen ein, die gibt`s wahrschenlich auch mit Thermostat, aber zünden muss man sie wohl manuell.
Gruß
frodo
dazu fallen mir spontan diese Katalyt-Gasöfen ein, die gibt`s wahrschenlich auch mit Thermostat, aber zünden muss man sie wohl manuell.
Gruß
frodo
Re: Stromverbrauch verschiedener Heizungsanlagen?
auf genügend sauerstoff muß man dann auch achten. sonst gehen die aus.
bei mehreren räumen wird das aber gehen.
bei mehreren räumen wird das aber gehen.
Re: Stromverbrauch verschiedener Heizungsanlagen?
Bei Vaillant hab ich auch was entdeckt, mit Kaminanschluss:
http://www.vaillant.de/Produkte/Gasheiz ... -sine.html
Ich werde aber aus der Anleitung nicht ganz schlau, wie das mit der Zündflamme läuft.
Wenn ich es richtig verstehe, wirft man den 1 x an. Dann brennt so eine Miniflamme die ganze Zeit vor sich hin und der Thermostat lässt nach Bedarf mehr oder weniger Heizgas raus, dass an der Miniflamme entzündet wird.
Aber wenn das Flämmchen 1 x ausgeht, dann ist Schluss mit Notheizung.
Nach Katalytofen habe ich auch gesucht. Die stehen einfach im Raum und geben auch die Abgase an den Raum ab (was ja in Abwesenheit weitgehend egal ist und bei Gas kommt eh nicht viel mehr als Wasser und heiße Luft raus).
Aber einen einfachen Ofen, der sich selbst wieder entzündet wenn er mal ausgeht oder sich nur anzündet, wenn Bedarf ist, den hab ich noch nicht gefunden.
http://www.vaillant.de/Produkte/Gasheiz ... -sine.html
Ich werde aber aus der Anleitung nicht ganz schlau, wie das mit der Zündflamme läuft.
Wenn ich es richtig verstehe, wirft man den 1 x an. Dann brennt so eine Miniflamme die ganze Zeit vor sich hin und der Thermostat lässt nach Bedarf mehr oder weniger Heizgas raus, dass an der Miniflamme entzündet wird.
Aber wenn das Flämmchen 1 x ausgeht, dann ist Schluss mit Notheizung.
Nach Katalytofen habe ich auch gesucht. Die stehen einfach im Raum und geben auch die Abgase an den Raum ab (was ja in Abwesenheit weitgehend egal ist und bei Gas kommt eh nicht viel mehr als Wasser und heiße Luft raus).
Aber einen einfachen Ofen, der sich selbst wieder entzündet wenn er mal ausgeht oder sich nur anzündet, wenn Bedarf ist, den hab ich noch nicht gefunden.
Re: Stromverbrauch verschiedener Heizungsanlagen?
Unter dem Begriff Raumheizer habe ich noch weitere Geräte gefunden, wie das oben verlinkte.
Anbieter z.B. Strache, Haller-Meurer usw.
Die arbeiten aber alle mit dieser kleinen Pilotflamme, die von Hand gezüdet wird und dauernd brennen muss.
Wenn man wüsste, wie zuverlässig die sind...
Ich suche weiter nach automatischer Elektrozündung.
Anbieter z.B. Strache, Haller-Meurer usw.
Die arbeiten aber alle mit dieser kleinen Pilotflamme, die von Hand gezüdet wird und dauernd brennen muss.
Wenn man wüsste, wie zuverlässig die sind...
Ich suche weiter nach automatischer Elektrozündung.
Re: Stromverbrauch verschiedener Heizungsanlagen?
Langsam kommn wir der Sache näher:
Hier ein Anbieter, der normale Ölofen auf vollautomatischen Betrieb mit Temperatrsteuerung und elektrischer Zündung umrüstet:
http://www.whibra-automatik.de/whibraautomatik.php
Hier ein Anbieter, der normale Ölofen auf vollautomatischen Betrieb mit Temperatrsteuerung und elektrischer Zündung umrüstet:
http://www.whibra-automatik.de/whibraautomatik.php
Re: Stromverbrauch verschiedener Heizungsanlagen?
Manfred hat geschrieben:Langsam kommn wir der Sache näher:
Hier ein Anbieter, der normale Ölofen auf vollautomatischen Betrieb mit Temperatrsteuerung und elektrischer Zündung umrüstet:
http://www.whibra-automatik.de/whibraautomatik.php


- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?
wieviel ist "längere Zeit"?wenn längere Zeit niemand anwesend sein kann.
unsere Ölöfen laufen auf kleinster Flamme ca. 3 Tage und halten die Räume, wenn sie vorher warm waren, insgesamt ca. 5 Tage bei +10°, auch im strengen Winter, wenn das Feuer aus ist dauert es auch noch mal 1-3 Tage, bis die Temp. an 0° herankommt
hat man jemanden, der einfach mit der Kanne Öl nachgiest (dauert ja nur 1 Minute) kann man das im Prinzip wochenlang machen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?
Baue einen Biomeiler, und nutze ihn als Grundheizung. Du kannst ihn an deine Heizungsanlage anschließen.
Das einziege was Strom benötigt ist die Pumpe, die kannst du über ein Solarpanel oder Windkraft betreiben.
Diese Methode ist nicht störanfällig, läuft wartungsfrei, und du kannst die Anlage mehrere Wochen oder Monate laufen lassen ohne Angst haben zu müssen dass sich etwas entzündet, auf Störung geht, oder ausfällt.
Und es ist preiswert.
Das einziege was Strom benötigt ist die Pumpe, die kannst du über ein Solarpanel oder Windkraft betreiben.
Diese Methode ist nicht störanfällig, läuft wartungsfrei, und du kannst die Anlage mehrere Wochen oder Monate laufen lassen ohne Angst haben zu müssen dass sich etwas entzündet, auf Störung geht, oder ausfällt.
Und es ist preiswert.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.
Re: Stromverbrauch versch. Heizungen? Ideale Notheizung?
Wirst lachen, aber einen Biomeiler habe ich schon in meine Überlegungen einbezogen.
Naturlich nicht auf Basis von Holzhackschnitzeln, das wäre in unseren Breiten wegen des geringen Wirkungsgrades ökologisch unsinnig. Die sind in einem Heizwerk viel besser aufgehoben, aber auf Basis von Grünlandschnittgut aus der Landschaftspflege. Sollte ich in der Ecke an geeignete Flächen kommen, wäre das durchaus einige Versuche wert.
Was die Ölöfen angeht:
Die Firma Whibra schickt mir einen Katalog mit Preisen.
Außerdem habe ich telefonisch vorab einige Infos erhalten:
-Bei exponierter Lage auf dem Berg oder im Tal bei möglichen Fallwinden, gerade in Alleinlagen, muss der Kamin einen Windkat-Aufsatz erhalten, damit er auch bei schwierigen Windverhältnsisen sicher zieht.
-Das verwendete Heizöl darf keinen Frostschutzzusatz bekommen, weil dieser bei der Verbrennung zu extremer Hitzeentwicklung führen und die Zündeinrichtung schädigen kann. D.h. Öltank und Ölleitungen müssten ebenfalls vor zu tiefen Frösten geschützt wreden, damit das Öl nicht zu zähflüssig wird. (Passt mir gar nicht in den Plan).
-Als Alternative oder zusätzlich zu einer zentralen Ölversorgung wären kleinere Ölpufferspeicher neben den Öfen möglich, die die im Ofen vorhandene Tankkapazität erweitern. (Die wären dann wieder leichter frostfrei zu halten und durch die kurzen Wege wäre zähflüssiges Öl nicht so kritisch wie bei längeren Pumpleitungen).
-Der Stromverbrauch der Öfen ist gering. Außer dem Zündvorgang muss nur ein kleines Magnetventil offen gehalten werden. Das dient als Sicherheit, um die Öfen bei Stromausfall abzuschalten (auch wieder so eine Sache...) Genaue Angaben zum Stromverbrauch konnten sie nicht machen.
Hat keiner von euch so einen Gasofen mit Pilotflamme und kann was zur Zuverlässigkeit sagen?
Naturlich nicht auf Basis von Holzhackschnitzeln, das wäre in unseren Breiten wegen des geringen Wirkungsgrades ökologisch unsinnig. Die sind in einem Heizwerk viel besser aufgehoben, aber auf Basis von Grünlandschnittgut aus der Landschaftspflege. Sollte ich in der Ecke an geeignete Flächen kommen, wäre das durchaus einige Versuche wert.
Was die Ölöfen angeht:
Die Firma Whibra schickt mir einen Katalog mit Preisen.
Außerdem habe ich telefonisch vorab einige Infos erhalten:
-Bei exponierter Lage auf dem Berg oder im Tal bei möglichen Fallwinden, gerade in Alleinlagen, muss der Kamin einen Windkat-Aufsatz erhalten, damit er auch bei schwierigen Windverhältnsisen sicher zieht.
-Das verwendete Heizöl darf keinen Frostschutzzusatz bekommen, weil dieser bei der Verbrennung zu extremer Hitzeentwicklung führen und die Zündeinrichtung schädigen kann. D.h. Öltank und Ölleitungen müssten ebenfalls vor zu tiefen Frösten geschützt wreden, damit das Öl nicht zu zähflüssig wird. (Passt mir gar nicht in den Plan).
-Als Alternative oder zusätzlich zu einer zentralen Ölversorgung wären kleinere Ölpufferspeicher neben den Öfen möglich, die die im Ofen vorhandene Tankkapazität erweitern. (Die wären dann wieder leichter frostfrei zu halten und durch die kurzen Wege wäre zähflüssiges Öl nicht so kritisch wie bei längeren Pumpleitungen).
-Der Stromverbrauch der Öfen ist gering. Außer dem Zündvorgang muss nur ein kleines Magnetventil offen gehalten werden. Das dient als Sicherheit, um die Öfen bei Stromausfall abzuschalten (auch wieder so eine Sache...) Genaue Angaben zum Stromverbrauch konnten sie nicht machen.
Hat keiner von euch so einen Gasofen mit Pilotflamme und kann was zur Zuverlässigkeit sagen?