Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

Sonne, Wind und Feuer
Antworten
Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#1

Beitrag von Gesegnete Erde » Mi 18. Apr 2012, 00:35

Ich möchte ihn mal vorstellen, unseren Universal - Holzofen. Ein einfaches geniales Ding.
"Fogao a lenha" heißt er bei uns und er kann vieles, wenn nicht alles, was man sich von einem Ofen wünscht.
Er heizt, ist Herd und Backofen, Warmwasserbereiter, wenn man den Schornstein an entsprechender Stelle erweitert, kann man auch eine Räucherkammer einbauen und er hat eine offene Brennstelle, die es erlaubt, Hölzer in beliebiger Länge in den Brennraum einzuführen (vorausgesetzt, die Platzverhältnisse lassen es zu).
An besonderen Teilen braucht es lediglich die Herdplatte und, wenn gewünscht, den Backofeneinsatz.
Ich habe auch schon Einfachstversionen gesehen, die lediglich ein Stück passendes Blech, statt der gusseisernen Platte, benutzten.
Er ist einfach zu bauen mit Ziegelsteinen und Zementmörtel. Als Oberflächenfinish wird üblicherweise ein feiner, eingefärbter reiner Zementputz verwendet
Da keiner meiner Söhne mir z. Zt. beistehen kann, verschiebe ich das Einstellen von Fotos auf später und verweise nur auf die Bilderseiten der einschlägigen Suchmaschinen.
Was ein deutscher Schornsteinfeger, mit seinem dicken Vorschriftenbuch unter dem Arm, dazu sagen wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Abracos und gute Nacht
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#2

Beitrag von die fellberge » Mi 18. Apr 2012, 12:09

Der ist ja genial!

Für den Garten, ich denke das der Schornie sonst was dagegen hätte :pfeif:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#3

Beitrag von Gesegnete Erde » Mi 18. Apr 2012, 19:14

Hier 2 Fotos von unserem Holzofen auf dem Sitio
Dateianhänge
CIMG0494.JPG
CIMG0494.JPG (93.99 KiB) 2492 mal betrachtet
CIMG0498.JPG
CIMG0498.JPG (120.94 KiB) 2492 mal betrachtet
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
perereca
Beiträge: 130
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 23:45
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#4

Beitrag von perereca » Mi 18. Apr 2012, 23:26

Hi gesegnete Erde,

der Ofen ist ja klasse, ich mag so einfache Sachen. Wahrscheinlich weil dann auch ich ´ne Chance habe etwas selbst zu reparieren wenn mal was kaputt ist.

Schau mal so was ähnliches hab´ich mal gefunden als ich mir vor 3 Jahren auch so ein nettes Sitio angeschaut habe (gucken darf man ja), allerdings war der Ofen draußen, konnte man glaube ich auch drin backen, Brot und so:
brasilien_dez2009_267.jpg
brasilien_dez2009_267.jpg (64.31 KiB) 2460 mal betrachtet
brasilien_dez2009_268.jpg
brasilien_dez2009_268.jpg (82.66 KiB) 2460 mal betrachtet
brasilien_dez2009_269.jpg
brasilien_dez2009_269.jpg (99.54 KiB) 2460 mal betrachtet
Das war übrigens auch in Minas Gerais, allerdings gaanz viel weiter oben.

LG Perereca

P.S. Jetzt geht´s mit den Bildern !!! Ich kanns jetzt !!! Jipiiieee

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#5

Beitrag von roland » Do 19. Apr 2012, 09:21

Hi perereca,
Hat der Ofen eine saubere Verbrennung?
Mir scheint das Grundprinziep das gleiche wie beim Rocket-Stove zu sein - nur für größere Holzstücke.
Allerdings mit einem großen Unterschied: Beim Rocket Stove wird der heisse Abgasstrahl genutzt, hier "nur" die Abwärme am unteren, flachen Teil.
Wenn ich da keinen Denkfehler drin hab, ist der Ofen super praktisch, aber doch etwas ineffektiv.
Wie ist Deine Erfahrung in dem Punkt mit dem Ofen?

Roland

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#6

Beitrag von Gesegnete Erde » Fr 20. Apr 2012, 11:44

Oi Roland,
woran erkenne ich, ob der Ofen eine saubere Verbrennung hat?
Hier gibt es keinen Schornsteinfeger, der eine Emissionsmessung durchführen könnte.
Das, was nach der Verbrennung übrig bleibt,ist feinste, graue Asche.
Zur Effizienz, der Ofen nutzt nicht die Abwärme, sondern direkt die Hitze der Flamme bzw der Glut.
Und der besondere Nutzen liegt für mich darin, daß die Flamme nicht nur das Kochen auf mehreren Plätzen ermöglicht,
sondern gleichzeitig warmes Wasser bereitet und den Backofen erwärmt, den ich auch zum Trocknen einsetze.

@ perereca

bom dia , Du Laubfrosch. Hüpfst Du immer durch brasilianische Lande, oder sind die Fotos auf einer Reise entstanden?

Liebe Grüße
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#7

Beitrag von luitpold » Fr 20. Apr 2012, 11:56

wie macht ihr da das wasser warm???
hab ja bei beiden öfen keine zugehörige installation gesehen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Gesegnete Erde
Beiträge: 223
Registriert: So 30. Okt 2011, 10:42
Wohnort: Aiuruoca, Minas Gerais, Brasilien. Klimazone10. 1200 - 1450m. ü. M

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#8

Beitrag von Gesegnete Erde » Fr 20. Apr 2012, 12:49

@ Luitpold

Es gibt unter der Herdplatte ein U-förmig gebogenes, den gemauerten Wänden des Brennraumes anliegendes, 3/4 Zoll Rohr, was in der Wand nach oben geführt wird und weiterhin in einem unter dem Dach installierten Wasserbehälter endet, bzw. anfängt.
Die Umwälzung des Wassers erfolgt durch Schwerkraftumlauf, also ohne Pumpe.
Auf den beiden Fotos, auf denen mein Sohn auch drauf ist, erkennt man am Eingang des Brennraumes, direkt unterhalb der Herdplatte, die Krümmung des U-Rohres.

Abacos
Michael
Alles, was ist, ist gut, weil es ist.

Benutzeravatar
perereca
Beiträge: 130
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 23:45
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Unser eierlegender Wollmilchschwein Holzofen.

#9

Beitrag von perereca » Fr 20. Apr 2012, 13:35

Hi Michael,

neee, leider muß ich hier im kalten Deutschland noch erfrieren. Eigentlich wollte ich 2010 ganz rüber, aber dann war dieses Jahr 2010 das Jahr der Katastrophen welches mich fast alles gekostet hat, das Leben und die Finanzen. :grr: Und somit sind die Pläne jetzt etwas nach hinten gerückt, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
Die Bilder sind bei der Besichtigung eines Hauses entstanden. War aber dann doch zu klein, aber sooo ein schöner gepflegter Garten, mit Gewässerung auf 8000m², Gewächshaus und und und...

LG Perereca :grinblum:

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“