Seite 1 von 1
Savonius-Rotor
Verfasst: So 12. Feb 2012, 12:14
von Someone
Guten Tag :-)
Ich wollte Euch fragen, kennt jemand von Euch eine Windenergieanlage mit Savoniusrotor-Technik?
Es gab mal eine Anlage von einem Hersteller, sogar für Balkone geeignet.
Der Vorteil dieser Rotoren war: Er dreht sich sowohl bei Schwachwind, als auch bei Sturm geht er nicht kaputt, ist leise und auf grund seiner kleinen Maße, unauffällig.
Er kann liegend oder stehend montiert werden.
Kennt jemand vielleicht einen Hersteller oder hat sonstige Infos dazu?
Besten Dank,
Bernd
Re: Savonius-Rotor
Verfasst: So 12. Feb 2012, 12:21
von Nordhang
Hallo,
das Büchlein dazu haben wir in der Bücherei.
Der Savonius - Rotor: Eine Bauanleitung [Taschenbuch]
http://www.amazon.de/Savonius-Rotor-Ein ... 474&sr=1-1
SV Bücherei
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 6&start=90
Re: Savonius-Rotor
Verfasst: So 12. Feb 2012, 12:24
von Olaf
Moin,
wenn Du ihn liegend montierst ist er nicht mehr unabhängig von der Windrichtung.
Ein kleines Büchlein gibts, das ist sehr gut, mit Konstruktionen, Kennlinien und allem möglichen, nicht nur Geschwätz.
Ich hab meines allerdings verschenkt, da bei meiner Mitten-im-Wald-Lage sowas schwachsinnig wäre und ich mich vor mir selbst beschützen wollte
Irgendwo haben wir das Thema hier schon mal durchdiskutiert, da hab ich bestimmt auch ne ISBN reingesetzt...
LG
Olaf
Re: Savonius-Rotor
Verfasst: So 12. Feb 2012, 12:39
von Löwenzahn
Es gibt immer mal wieder Hersteller eines solchen Wind-Eies - die aber meist bald wieder Konkurs anmelden...
Wenn sich so ein Savonius-Rotor (der grundsätzlich eine gute Sache ist) ein bisschen im Schwach-Wind dreht, macht das noch lange keinen Strom!
Sitzt er dann auch noch an der Hauswand oder gar innerhalb des Balkones, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er jemals seine Kosten und die Herstellungsenergie wieder hereinholt, nur knapp über Null, denn im Laufe der dafür notwendigen Jahrzehnte wird er einen unreparierbaren Defekt erleiden.
So etwas bastelt man sich selbst und freut sich darüber das es sich dreht - erwartet aber keine nennenswerten Strom-Erträge - denn keine noch so gute Erfindung kann physikalische Gesetze aushebeln!
Wo keine Energie drin ist, kann man auch Keine herausholen! Ein Schwachwind mit WS 3 enthält ca. 17 - 80 W/qm überströmte Fläche. Hieraus könnte also ein 1 m großes GUTES Windrad ca. 25% herausholen = max. 20 W. Auf einem Balkon würden die örtlichen Verwirbelungen das Ganze nochmals stark torpedieren. Und selbst wenn das ganze Jahr über nonstop diese Bedingungen herrschen würden, kämen am Ende gerade mal 87 kW/h heraus. Wahrscheinlich aber nicht mal 8...
Für eine richtig sinnvolle Wind-Energienutzung bedarf es, egal welchen Aufbau-Typs, gute Bedingungen und die gibt es nur auf der freien Fläche, weit abseits und oberhalb jeglicher Strömungs-Hindernisse - ganz egal was unseriöse WK-Verkäufer so alles behaupten. Schwachwindräder sind leider Schwachsinn. Wäre dem nicht so, hätte sie jede(r).
Klingt zwar komisch - ist aber leider so...
Hier habe ich in 15 Jahren alles zusammen getragen, auch eine Windtabelle mit Energieinhalt :
http://www.oeko-energie.de/produkte/windkraft/index.php
Re: Savonius-Rotor
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 11:27
von Someone
Ja, ok...gut zu wissen...
dann werd ich mich mal bezgl echter Inselanlagen erkundigen, wie man das realisieren könnte..
Besten Dank! :-)
Re: Savonius-Rotor
Verfasst: Mo 13. Feb 2012, 20:08
von Erzgebirgler
Löwenzahn hat geschrieben:Es gibt immer mal wieder Hersteller eines solchen Wind-Eies - die aber meist bald wieder Konkurs anmelden...
..... Auf einem Balkon würden die örtlichen Verwirbelungen das Ganze nochmals stark torpedieren. Und selbst wenn das ganze Jahr über nonstop diese Bedingungen herrschen würden, kämen am Ende gerade mal 87kW/h heraus.
........
Klingt zwar komisch - ist aber leider so...
......
Ist das tatsächlich so?
Ich finde die Leistung die absolute Spitze. Pro Stunde 87 kW. Mehr bräuchte ich gar nicht.

Re: Savonius-Rotor
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 14:07
von roland
Erzgebirgler hat geschrieben:Löwenzahn hat geschrieben:Es gibt immer mal wieder Hersteller eines solchen Wind-Eies - die aber meist bald wieder Konkurs anmelden...
..... Auf einem Balkon würden die örtlichen Verwirbelungen das Ganze nochmals stark torpedieren. Und selbst wenn das ganze Jahr über nonstop diese Bedingungen herrschen würden, kämen am Ende gerade mal 87kW/h heraus.
........
Klingt zwar komisch - ist aber leider so...
......
Ist das tatsächlich so?
Ich finde die Leistung die absolute Spitze. Pro Stunde 87 kW. Mehr bräuchte ich gar nicht.

kleiner Tipp: schlag nochmal im Physikbuch nach
87kW pro Stunde - aber nur für eine Stunde im Jahr

Re: Savonius-Rotor
Verfasst: Di 14. Feb 2012, 17:48
von Erzgebirgler
Aha. Wieder was neues gelernt.