Also bei aller Liebe, wenn man in Physik nicht aufgepasst hat hab ich dafür Verständniss, muss ja nicht jeder alles können/wissen. Aber wenn du schon ständig solchen Blödsinn schreibst dann beleg es bitte wenigstens.
Meine Aussage lässt sich jedenfalls relativ einfach mit wiki bestätigen, Auszug aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefühlte_Temperatur
"Unter der gefühlten Temperatur versteht man die wahrgenommene Umgebungstemperatur, die sich aufgrund verschiedener Faktoren von der gemessenen Lufttemperatur unterscheidet."
Oder aus:
http://www.hanffaser.de/Bau/Bauphysik.php
- - - gefühlte / gemessene Temperatur
"Der Begriff der gefühlten Temperatur wurde eingeführt, als die Wehrmacht 1941 in Russland einmarschierte und ein Maß gefunden werden musste, wie viel einem deutschen Soldaten zugemutet werden kann: Nicht nur an Kälte, sonder auch an kaltem Wind. Um einen Menschen wie auch um ein Haus bilden sich dünne Luftschichten, sodass die gemessene Außentemperatur nicht direkt an der Kleidung oder der Häuserwand anliegt, sondern erst nach einigen Zentimetern. Geht ein starker Wind, zerstört die Konvektion diese dünnen Luftschichten und die Kälte grenzt unmittelbar. Gemessen wird die "gefühlte Temperatur", indem man ermittelt, wie schnell ein Wasserglas abkühlt. Beispiel: Ein normiertes Wasserglas kühlt bei -1 °C und Windstärke 5 genau so stark ab wie bei vergleichbaren windstillen -10 °C, demnach ist die gefühlte Temperatur -10 °C bei gemessenen -1 °C."
Wünsche dir angenehme Nachtruhe,
Gruss Christian