Seite 1 von 2
Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 14:26
von Sabi(e)ne
Oder hat gar schon selbst eine Solarwärme-Anlage von denen?
http://www.jenni.ch/ Stichwort Solarwärme
http://www.jenni.ch/pdf/Das-Sonnenhaus-Inhaltsv.pdf
Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 15:31
von emil17
Es gibt in der Schweiz mehrere Anbieter und Entwickler, die in der ersten Liga spielen. Eine weitere wäre soltop (Schuppisser). Die Firmengründer waren "spinnerte Bastler" der 80er Jahre. Das Ökozentrum Langenbruck (in den Bergen südlich von Basel) hat hierzu schon früher wertvolle Pionierarbeit geleistet und gezeigt, wie man die Lücke zwischen Laborphysik und wartungsarmer praxistauglicher Haustechnik schliessen kann.
Seltsamerweise sind diese Pionierfirmen in den im Winter sonnenärmsten Gegenden des Schweizer Mittellandes gross geworden. Schade, denn eine thermische Solaranlage macht im Winter an der Sonne vor allem im Gebirge viel (wir sind auf dem 46. Breitengrad Nord, in Schleswig-Holstein sieht das sicher anders aus).
Leider kümmern sich die meisten Leute, die ein neues Haus bauen, nicht um diese Technik, sondern erstellen gut gedämmte Häuser mit einer Wärmepumpenheizung. Da ist es zur Zeit wirtschaftlicher, Photovoltaik zu installieren und das Brauchwasser im Sommer mit der PV und der Einspeiserückvergütung zu machen (Man kann hier dank der Förderung selbst gemachten Sonnenstrom zum Förderpreis ins Netz drücken und gleichzeitig mit der Wärmepumpe Strom zum Normaltarif verheizen), obwohl das energetisch betrachtet ein Blödsinn ist und das E-Werk zusätzlich einen Drittel des Stroms verliert, bis man ihn wieder in der Steckdose hat (25% Pumpspeicherverlust, ca. 10% Transportverlust)
Ein weiterer Grund, wieso hier Firmen im Hochqualitäts-Bereich eine Chance haben, alt zu werden, ist sicher der, dass viele Schweizer recht qualitätsbewusst sind und im Zweifelsfall das teurere kaufen. Zudem ist es für solche Firmen, wenigstens so lange der Gründer noch die Geschäftsführung hat, eine persönliche Beleidigung, wenn irgendwo eine Anlage nicht so tut, wie sie soll. Die wollen, dass der Kunde versteht, wie seine Heizung funktioniert, deshalb auch diese aufwendigen Web-Auftritte.
Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 17:07
von Sabi(e)ne
Danke, Emil,
was mich umtreibt ist meine laaaange Südfläche (36m, bis zum ersten Absatz 3,20m hoch, exakt Süden, da muß doch was irgendwas zu machen sein?
Und ein passendes Loch für einen Großspeicher machen, wäre auch kein Problem.
Im Sommer ist es so knallwarm hier drin, das ist die pure Verschwendung
Ich finde auf der deutschen Partnerseite nur keine Möglichkeit, das Buch zu bestellen.
Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 17:16
von fuxi
Du kannst auf der schweizer Seite das Buch bestellen und dir nach Deutschland schicken lassen, oder nicht?
Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 17:27
von luitpold
das Buch.....
das konzept ist so wie immer passivhaus und in diesen fall, sehr teure haustechnik.
beschränkt man sich auf die verbrauchsreduktion was komfortabel leider nur mit
wärmedämmung funktioniert, kann man sich das sehr teure technikgerümpel sparen.
lg
luitpold
Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 18:05
von Sabi(e)ne
Danke, fuxi, aber auf der Ch-Seite steht extra, daß man es jetzt genau da in D kaufen kann - muß ich die mal anmailen und nachfragen.
@Luitpold: Glashaus ist halt nicht dämmbar, und würde dem Sinn und Zweck ja auch zuwiderlaufen - ich wollte keine Champignonzucht im Dunkeln draus machen...

Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 18:19
von luitpold
Sabi(e)ne hat geschrieben:@Luitpold: Glashaus ist halt nicht dämmbar, und würde dem Sinn und Zweck ja auch zuwiderlaufen - ich wollte keine Champignonzucht im Dunkeln draus machen...

was ist schlecht an champignonzucht? das jenizeug funct nur im passivhaus.......

Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 19:34
von Löwenzahn
Die Grundlage jeder sinnvollen (also ökologisch/ökonomisch amortisierenden) Solarwärme-Anlage sind gute Standort-Bedingungen und geringer Wärmebedarf.
Je mehr man davon abweicht, umso größer muss die Anlage werden. Manche versuchen die Größen bei Kollektorfläche oder Speicher im Verhältnis kleiner zu halten - mit mehr technischem Aufwand = noch höhere Kosten.
Und selbst der größte, aufwendigste und teuerste Speicher, der sich niemals rechnen wird, kann Sommer-Sonne NICHT mit in den Winter nehmen...
Jeder Euro, der in die Dämmung gesteckt wird, rechnet sich viel eher und nachhaltiger als in übertriebener Solar-Technik!
Auch ein Glashaus kann man dämmen: Profile, Scheiben wechseln, Anlehn-Haus thermisch vom Haupthaus trennen, nachts mit dicken Jalousien/Markisen/Vorhänge, auf den Boden Speichermasse packen,...
Ausführlicher hier:
http://www.oeko-energie.de/produkte/sol ... /index.php
Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 19:39
von luitpold
Jeder Euro, der in die Dämmung gesteckt wird, rechnet sich viel eher und nachhaltiger als in übertriebener Solar-Technik!
sowas liest man hier nicht gerne......

Re: Kennt jemand diese Seite?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 19:59
von Sabi(e)ne

Ich kann die Scheiben nicht wechseln - es ist nur das 4mm Bröselglas zugelassen, aus Sicherheitsgründen, das sind alles gebogene Wände....Aber aus 1200qm Grundfläche sollten sich doch wohl genug Energie im Sommer ziehen lassen können, um im Winter damit 100-150qm halbwegs beheizen zu können?
Sinniger als Erdwärme wäre das allemal....und Speichervolumen dürfte nicht das Problem sein - habe Bagger und kann 30 Kubikmeter-Speicher kriegen...auch mehr als einen.
