Seite 1 von 1
Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 06:50
von keine-Ahnung
Wir hatten gestern bezüglich des Einbaus, bzw. Aufbaus unserer Solaranlage einen Handwerker da. Nach den Gesprächen mit ihm kommen mir bedenken.
Die Solaranlage soll vor den Durchlauferhitzer geschaltet werden, welcher wiederrum eine Dusche und zwei Waschbecken bedient.
Wir haben noch eine Badewanne mit Badeofen, welche jetzt in den Wintermonaten hauptsächlich benutzt wird, um Strom zu sparen.
Jetzt meine Bedenken. Der Handwerker meinte, dass für die Solaranlage (Elektronik, Pumpe..) bei unserem (leider nicht idealen, aber günstig bekommenen) Model ca. 60 kw Strom verbraucht wird. Selbst wenn man die Solaranlage nur in den warmen Sommermonaten in Betrieb hält und im Winter ausschaltet, hat man Dauerstromverbrauch. Bei dem Durchlauferhitzer habe ich ja nur einmal am Tag, kurz beim Duschen, dann aber natürlich einen recht hohen Stromverbrauch.
Man kann sich das sicher durchrechnen. Hat das von Euch schon jemand gemacht?
Ich habe nun so meine Zweifel, ob der Wirtschaftlichkeit....
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 08:10
von Benutzer 146 gelöscht
Moin,
die Zahl, ich vermute Du meinst 60kWh/Jahr, könnte unter ungünstigen Umständen stimmen, sagt aber nichts über die Wirtschaftlichkeit aus, denn schließlich "erntet" die Anlage normalerweise ja eine deutlich größere Menge an Wärmeenergie von der Sonne, als Du mit 60kWh in Deinem Durchlauferhitzer erzeugen könntest.
Gruß
frodo
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 09:04
von Stefan
60 KW/h sind bei nem kleinem Durchlauferhitzer von 21kW in etwas weniger als drei stunden duschen verbraucht...
ob sich das rentiert hängt natürlich vom duschverhalten ab...
was meiner Meinung nach Sinnvoll ist, ist die Waschmaschine noch mit Solar Wasser zu betreiben.
LG Stefan
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 12. Jan 2012, 10:10
von Löwenzahn
Ohne Zusammenhänge (Anlagenart, Größe, u.s.w.) lässt sich hierzu nicht viel sagen. 60 kilowattstunden Strom für den Solarpumpen-Betrieb ist nicht wenig, aber auch nicht viel. Durch eine E-Pumpe oder ein Takten (meist auf kleinster Stufe) möglich, lässt sich dieser Wert aber stark reduzieren.
Dem stehen (je nach Bedingungen, Größe,...) einige tausend kWh eingesparter Wärmeenergie gegenüber...
Die Aussagen bzgl. Dauerstromverbrauch, u.s.w. verstehe ich leider nicht.
Bei Kopplung Solarthermie und Durchlauferhitzer immer beachten, dass Letzterer "
solargeeignet" sein muss!
Wenn es Dir nur um die Wirtschaftlichkeit geht und die offensichtlich für eine reine WW-Anlage einen Monteur benötigst, wird das aber zu 99% nichts, denn es gibt keine Förderung mehr und wahrscheinlich liegt Ihr in einem Kostenbereich von 5.000 Euro und mehr...
Machst Du bitte klar verständliche Aussagen (was z.B. mit Modell) gemeint ist, kann ich das gerne erklären. Ansonsten mal bei mir vorbeischauen und sich grundsätzlich zu Solarwärme informieren. Können oder wollen die meisten Handwerker nämlich leider nicht...
Kollektoren, Speicher, Verbraucher und Nachheizung sollten immer das ganze Jahr über miteinander verbunden und in Anwendung sein, sonst werden liegt die mögliche Ersparnis niedriger.
http://www.oeko-energie.de/produkte/sol ... /index.php
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 11:17
von keine-Ahnung
Danke für Deine Antwort, Löwenzahn,
leider finde ich keine genaueren Angaben
fühle mich voll Unwissenheit und Ahnungslosigkeit.
Die Anlage ist da, fast geschenkt, doch genaueres Infomaterial gibt es dazu nicht.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch einer Solaranlage mit 400l- Wasserspeicher?
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 19:20
von emil17
keine-Ahnung hat geschrieben:leider finde ich keine genaueren Angaben
??? Keine technische Dokumentation, Plan der Verrohrung und Schema der Steuerung? Irgend ne Firma die das installiert hat? Irgend eine Service-Telefonnummer? Wer soll denn das Ding warten? Ein Detektiv?
keine-Ahnung hat geschrieben:Die Anlage ist da, fast geschenkt, doch genaueres Infomaterial gibt es dazu nicht.
Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen ... So wie der Hundehaufen im Garten, plötzlich ist er da und keiner hat nichts gesehen ...
keine-Ahnung hat geschrieben:Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch einer Solaranlage mit 400l- Wasserspeicher?
Wie schon Taraxacum gesagt hat, hängt das weder vom Speicher noch von den Kollektoren allein ab. Es ist aber, vorausgesetzt die Anlage funktioniert halbwegs, nur ein kleiner Bruchteil von dem, was an Energie zum Aufheizen von Wasser gespart wird.
Du kannst Pumpe und steuerung durch eine PV-gespiesene Version ersetzen, dann ist der Verbrauch NULL und das funktioniert für Warmwasser einigermassen, denn gepumpt und gesteuert werden muss nur wenn die Sonne scheint. Ausserdem ist man unabhängig vom Netzstrom. Kostet aber auch wieder.
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 19:59
von Manfred
@keine Ahnung: Mach doch mal ein paar Fotos und stell sie hier ein. Dann können sich die Fachleute einen besseren Eindruck machen.
Vorallem Typenschilder etc. der genutzen Geräte wären von Interesse.
Wenn die Anlage so simpel ist, wie ich sie mir vorstelle (nur eine Umwälzpumpe mit Temperatursteuerung) kann das mit 5 kWh pro Monat bzw. 60 pro Jahr gut hin kommen.
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 19. Jan 2012, 12:09
von Löwenzahn
Emil, leider ist die Sache mit der solarbetriebenen Solarpumpe nicht immer ganz so einfach, bzw. passend. Daher findet man diese Variante heute kaum noch.
Zum Einen sind solche 12 V-Pumpen, wegen der geringen Nachfrage, im Verhältnis oft sehr viel teurer und zum Anderen passt das Verhältnis Wärme am Kollektor und im Speicher und Helligkeit (= Antrieb durch Solarmodul) nicht immer wirklich zusammen. Eine Regelung macht das besser.
Beispiele:
an eiskalten Januar-Tagen (wie zuletzt) wird das evtl. freiliegende Solarmodul von heller Umgebung angestrahlt und setzt die Pumpe in Betrieb. Die Kollektoren sind aber noch kalt, evtl. sogar (je nach Luftfeuchtigkeit und Klima am Vortag) dick vereist, o.ä. Dann wird erst einmal Wärme aus dem Keller aufs Dach befördert und Kälte aus den Kollektoren in den Solarspeicher.
Abends ist es umgekehrt. Die Kollektoren haben noch viel Wärme, dem Solarmodul ist es aber schon zu dunkel.
Auch kann die unterschiedliche Bedeckung/Verschattung (Schnee, Eis, Schmutz...) für ungleiche Verhältnisse sorgen.
Dauerhafte Schwach-Strahlung kann die Kollektoren u.U. den ganzen Tag mit ausreichenden Nutz-Temperaturen versorgen, aber für das Solarmodul reicht der bedeckte Himmel nicht. Umgekehrt sorgen kurzzeitig aufgerissene Wolken für den Pumpen-Anlauf, die Kollektoren haben aber nur das Niveau der Lufttemperatur...
Übers Jahr gesehen, kann der Unterschied bei grob dimensionierten Anlagen im marginalen Bereich liegen, in vielen Einzelsituationen und genau passend dimensionierten Anlagen kann der Unterschied immens sein (= ausreichende Wärme oder nicht... = Heizkessel muss laufen) Ein nächtlicher Notbetrieb (zu geringer Frostschutz) ist ohne 12 V-Quelle nicht möglich.
Fazit: nur bei völlig autarken Häusern, die u.U. nur ein kleine Gleichstrom-Versorgung haben, macht es Sinn die Solarkreis-Pumpe mit einem Solarmodul zu betreiben.
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 19. Jan 2012, 12:20
von emil17
Ich meinte nicht, ohne Regelung zu arbeiten. Nicht einfach Solarzelle <-> Pumpe, so wie bei den Schirmmützen mit Ventilator. Die Temperaturdifferenz Kollektor <-> Speicher entscheidet, wann zirkuliert wird, nicht die Sonne - nur kann ich mir keine Fälle vorstellen, wo ohne ausreichend Sonne der Kollektor wärmer ist als der Speicher.
Ausserdem würde ich verbraucherseitig auf 230 V Wechselstrom gehen und die Verluste durch den erforderlichen Wechselrichter in Kauf nehmen (etwas mehr PV-Fläche).
Wir haben alle paar Jahre mal das Problem, dass bei vollem Sonnenschein der Strom weg ist. Einmal hat irgend einer im Juni einen Baum auf die Freileitung gelegt, und das hat dann dazu geführt, dass das Wasser/Glykolgemisch aus den Kollektoren gekocht ist (das kocht sehr schnell). Das wäre durch eine völlige Autonomie des Primärkreislaufes vermieden worden.
Re: Solaranlagen-stromverbrauch
Verfasst: Do 19. Jan 2012, 15:13
von Löwenzahn
Das musste ich wegen des Hinweises (Pumpe und Steuerung ersetzen) anders verstehen.
Hier stehen aber offensichtlich die Kosten im Vordergrund - da würden WR und Batterie das Ganze heftig toprdieren.
Bzgl. Solarkreislauf: eine richtige Anlage sollte "eigensicher" sein. D.h., egal ob Stromausfall, Super-Sommer (2003) oder Urlaub: das System geht einfach in Stillstand und auch wieder in Betrieb.
Durch den zunehmenden Druck, bei fehlender Wärmeentnahme, wird die Solar-Flüssigkeit zurück in den Keller (MAG) geschickt und wenn Druck und Hitze nachlassen (z.B. am nächsten Morgen) fließt alles dahin zurück, wo es hinsoll und wartet darauf wieder neu starten zu dürfen.
Nur wo zuviel drin ist, muss auch etwas raus...