OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

Sonne, Wind und Feuer
Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#1

Beitrag von Olaf » Mi 4. Jan 2012, 14:44

Moin,
ich hab für eine USV einen falsches Akkupack bestellt. Das richtige hat 4 7,5 Ah-Akkus drin, das bestellte 4x9. (ne 1000er ists und für ne 1400er ist das Pack)
Mechanisch passt das der Stecker ist anderes ausgebildet, ließe sich aber problemlos tauschen. Das sind so 19" USVs von APC
Da ich das erst kurz vorm Jahreswechsel bestellt hat und es unbedingt ind alte Jahr gebucht werden muß, kann ich nicht ohne weiteres umtauschen.
Gibts da Bedenken, die ich nicht überschaue, die größeren Akkus einzubauen? Hoffe, die Solar / Wind-Fraktion kann mir weiterhelfen.
Danke schon jetzt
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#2

Beitrag von Löwenzahn » Mi 4. Jan 2012, 15:19

Zunächst sind USV und Solar/Wind-Hybrid-Anlagen zwei doch sehr unterschiedliche Dinge, zumal sie nicht nur meist andere Leistungs- sondern auch Einsatzbereiche haben und USV in der Regel aus dem normalen - nicht regenerativen - Netz geladen wird. Vor allem wird mit völlig anderen Akkus und Größen gearbeitet. Solar-Batterien halten je nach Art und Anwendung 2 - 18 Jahre. USV-Akkus werden alle paar Jahre automatisch ausgetauscht.

Dennoch kann ich Dir antworten. Da Du ja nicht mit einem Kleinstladeregler eine Riesen-Batterie für den täglichen Betrieb laden willst, sondern nur statt eines Mini-Akkus, einen etwas Größeren, der dann ja nur für den Notfall einspringt, wird das Ladegerät damit klar kommen - solange die gleiche Spannung vorliegt. Grundsätzlich ist größer sogar immer besser als kleiner - außer wenn eben ein Ladegerät (bzw. dessen Ladestrom) extremst zu klein wäre.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#3

Beitrag von Olaf » Mi 4. Jan 2012, 15:45

das war meine Gedanke so auch, vielleicht schafft es das Ladegerät im Extremfall bei leerem Akku nicht, das müßte ja aber gegen Überlast gesichtert sein.
Aber ansonsten, nach 2-3 Sekunden läuft bei uns das Dieselaggregat, die USVs müssen also echt nicht groß was leisten.
Also: Ausprobieren. Danke!
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#4

Beitrag von Manfred » Mi 4. Jan 2012, 15:51

Olaf hat geschrieben:Also: Ausprobieren. Danke!Olaf
Kann mir zwar auch nicht vorstellen, wieso das bei gleicher Spannung, gleichem Akkutyp und minimal größerer Kapazität nicht funktionieren sollte. Aber im Zweifelsfall könntest du den Verkäufer / Hersterller der USVs kontaktieren?

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#5

Beitrag von Olaf » Mi 4. Jan 2012, 16:03

ich glaub die husten mir was, wenn ich da an ihrem Krams Stecker tausche :ohoh:
Aber die unterscheidlichen Stecker sind schon sinnvoll, sonst wäre ja auch der andere Fall machbar... zu kleine Akkus in der USV.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Grävling

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#6

Beitrag von Grävling » Mi 4. Jan 2012, 18:08

Hallo,

Ich gehe mal davon aus das es sich um normale Blei- bzw. Gelakkus handelt!?

...wenn deine USV einen festen Ladestrom hat dann skaliert mit der höheren Kapazität deiner neuen Akkus eigentlich nur die Ladezeit...bzw. bei Stromausfall die Entladezeit…

Gruß, Grävling

George

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#7

Beitrag von George » Di 24. Jan 2012, 23:33

... und nicht vergessen, es ist Elektronik und keine Apotheke!

Normal sind +/- 20% bei Spannung.
So hat eine Bleibatterie ein Range von 10.8 V(Tiefentladen) bis 14.4 (Gasungs bzw. Ladeschlussspannung) mit einer Nominalspannung von 12V (Voll 13.6, leer 11.4)

Gruss

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Wiederladefähigkeit Akkus

#8

Beitrag von Rati » Di 23. Jul 2013, 08:08

hat zwar mit Olafs Thema gar nix zu tun, aber es geht zumindest um Akkus. Und steht ja sowieso schon OT davor. :mrgreen:


Also, ich hab ne kleine Wetterstation (Temp und Luftfeuchtigkeit innen u. außen und Wettertendensanzeige) mit Batteribetrieb und dachte mir, das ist doch ein ideales Gerät für wiederaufladbare Batterien.
Für den ersten Versuch habe ich no name Akkus genommen und bin doch sehr erstaunt.
Schon nach fünf Tagen beginnt die Anzeige der Wetterstation zu verblassen und drei Tage später ist gar nichts mehr zu erkennen.
Das ganze hab ich jetzt schon mehrmals gemacht. Aufgeladen geht über Nacht, aber entladen dauert quasi auch nicht besonders länger.

Und jetzt die Frage: Ist das normal bei Akkus (AA Batterien) oder liegt es der Qualität der Akkus? Oder gar am Ladegerät?
Wer hat Erfahrung?

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#9

Beitrag von Olaf » Di 23. Jul 2013, 08:52

Moin Rati,
Akkus haben üblicherweise 1,2 V, Batterien 1,5V .
Da wird das Ding wohl mit der Unterspannung nur knapp wenn der Akku rappelvoll ist grad noch zurecht kommen.
Mir ist, als hätt ich früher mal nen Fotoapperat gehabt, wo Akkus mit 1,5 V drin waren, oder irre ich mich......
:hmm:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: OT: Falsch dimensionierte USV-Akkus

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 23. Jul 2013, 09:37

Olaf hat geschrieben:Moin Rati,
Akkus haben üblicherweise 1,2 V, Batterien 1,5V .
Da wird das Ding wohl mit der Unterspannung nur knapp wenn der Akku rappelvoll ist grad noch zurecht kommen.
Mir ist, als hätt ich früher mal nen Fotoapperat gehabt, wo Akkus mit 1,5 V drin waren, oder irre ich mich......
:hmm:
Olaf
Stichwort "Akkucell", brauchen aber spezielles Ladegerät

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“