Holzherd an Wasserleitung anschließen
Holzherd an Wasserleitung anschließen
Hallo,
ich weiß jetzt nicht, wie ich es hätte geschickter ausdrücken können, aber ich wollte Euch fragen, ob mir jemand mit einfachn Worten erklären kann, wie man einen Holzherd (mit Wassertasche) zur Warmwasserbereitung aufrüsten kann. Der Herd steht in der Küche, dahinter verlaufen die Wasserleitungen (wenn das eine wichtige Info ist).
Oder hat es keinen Sinn, einem nicht so versierten Laien so etwas zu erklären?
LG und Danke,
cherry
ich weiß jetzt nicht, wie ich es hätte geschickter ausdrücken können, aber ich wollte Euch fragen, ob mir jemand mit einfachn Worten erklären kann, wie man einen Holzherd (mit Wassertasche) zur Warmwasserbereitung aufrüsten kann. Der Herd steht in der Küche, dahinter verlaufen die Wasserleitungen (wenn das eine wichtige Info ist).
Oder hat es keinen Sinn, einem nicht so versierten Laien so etwas zu erklären?
LG und Danke,
cherry
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
ich kenne deinen herd nicht, aber das ist fast unmöglich, gefährlich und deshalb rechtlich gänzlich unmöglich.
ein guter bastler der weiß was er tut könnte das natürlich.
lg
luitpold
ein guter bastler der weiß was er tut könnte das natürlich.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
hi
das ist sicherlich ein alter küchenherd "küchenhexe", ich habe auch so einen, noch mit ofenringen, wo man den durchmesser variieren kann. die "wasserpfanne" ist am rande versenkt eingelassen und ist einfach ein tiefes becken.
für warmes wasser habe ich immer einen großen topf darauf, weil ich finde die "wasserpfanne" ist schlecht zu reinigen, genauso ein wasserkessel.außerdem ist das wasser oft lange abgestanden.
zur warmwasserbereitung ist ein holzbadeofen unschlagbar.
vg
das ist sicherlich ein alter küchenherd "küchenhexe", ich habe auch so einen, noch mit ofenringen, wo man den durchmesser variieren kann. die "wasserpfanne" ist am rande versenkt eingelassen und ist einfach ein tiefes becken.
für warmes wasser habe ich immer einen großen topf darauf, weil ich finde die "wasserpfanne" ist schlecht zu reinigen, genauso ein wasserkessel.außerdem ist das wasser oft lange abgestanden.
zur warmwasserbereitung ist ein holzbadeofen unschlagbar.
vg
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
ja, stevo, genau so einer ist das
luitpold, Danke - aber ein Fachmann könnte das wohl, nicht wahr? Was würde so etwas in etwa kosten?
Einen Badeofen haben wir noch - völlig verrostet - am Dachboden stehen. Aber dazu müsste ich ja auch ein Ofenrohr setzen, nicht? Gäbe es da noch alternative Möglichkeiten, den zu heizen? Solar?
LG,
cherry

luitpold, Danke - aber ein Fachmann könnte das wohl, nicht wahr? Was würde so etwas in etwa kosten?
Einen Badeofen haben wir noch - völlig verrostet - am Dachboden stehen. Aber dazu müsste ich ja auch ein Ofenrohr setzen, nicht? Gäbe es da noch alternative Möglichkeiten, den zu heizen? Solar?
LG,
cherry
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
hi
hat denn das oberteil vom badeofen ein durchgehendes loch in ofenrohrdurchmesser?
vg
hat denn das oberteil vom badeofen ein durchgehendes loch in ofenrohrdurchmesser?
vg
-
- Beiträge: 1159
- Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
schau doch mal hier http://www.hilkoil.com/
smallfarmer
smallfarmer
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
Wegen dem Ofenrohrloch muss ich erstmal nachsehen....
smallfarmer, das wäre schon genau das, was funktionieren könnte, allerdings wohl mit Riesenaufwand verbunden, da ja unser Wassertank im Keller steht und der Ofen in der Küche. Da müssen wir viele Löcher bohren, oder?
LG,
cherry
smallfarmer, das wäre schon genau das, was funktionieren könnte, allerdings wohl mit Riesenaufwand verbunden, da ja unser Wassertank im Keller steht und der Ofen in der Küche. Da müssen wir viele Löcher bohren, oder?
LG,
cherry
- Distelbauer
- Beiträge: 212
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
Hallo Cherry,
ich finde diese Variante http://www.rolands-bauplaene.de/page2.p ... 2&image=18 nicht schlecht. Allerdings muß man (denke ich mal) einige Dinge beachten. Z.B. Überdruckventil evtl. notwendig und wie war das nochmal mit chemischer Reaktion von Kupfer und Zink? Ansonsten finde ich die Idee toll.
LG Georg
ich finde diese Variante http://www.rolands-bauplaene.de/page2.p ... 2&image=18 nicht schlecht. Allerdings muß man (denke ich mal) einige Dinge beachten. Z.B. Überdruckventil evtl. notwendig und wie war das nochmal mit chemischer Reaktion von Kupfer und Zink? Ansonsten finde ich die Idee toll.
LG Georg
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
welch vernichtendes urteil fuer fast ganz irland - hier hat fast jeder einen herd/ofen mit "back boiler", angeschlossen an heizkoerperkreislauf und warmwasserversorgung - vollkommen einfach und ungefaehrlich, allerdings ohne deutschen schornsteinfeger der einem das leben schwer machtluitpold hat geschrieben:das ist fast unmöglich, gefährlich und deshalb rechtlich gänzlich unmöglich
wer mehr wissen will kann sich gerne direkt an mich wenden, ich lebe in irland
andy
Re: Holzherd an Wasserleitung anschließen
hi ti tui,
die TE hat von nicht so versierte laien und einer wassertasche und nicht von einem wasserführenden zentralheizungsherd gesprochen.
das ding in einer zentralheizung zum laufen zu bringen stelle ich mir jetzt einmal etwas verzwickt vor.
ich vermute ihr habt in IRL drucklose systeme? da würde das natürlich sehr viel einfacher gehen.
ich bin sicher du darfst deine infos hier auch rein stellen. zumindest würde ich sie gerne lesen.
lg
luitpold
die TE hat von nicht so versierte laien und einer wassertasche und nicht von einem wasserführenden zentralheizungsherd gesprochen.
das ding in einer zentralheizung zum laufen zu bringen stelle ich mir jetzt einmal etwas verzwickt vor.
ich vermute ihr habt in IRL drucklose systeme? da würde das natürlich sehr viel einfacher gehen.
ich bin sicher du darfst deine infos hier auch rein stellen. zumindest würde ich sie gerne lesen.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.