Seite 1 von 6

Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 19:53
von Florian
Was haltet ihr von "Robinie ist besser frisch als trocken zum Heizen ? "

Seit dem ich hier in Ungarn lebe, höre ich immer wieder diese Aussage.
Anfangs hielt ich es für nen Verkaufstrick, als Ausländer wird man hier ja gerne übers Ohr gehauen, aber mittlerweile seh ich es ja selbst bei den andren.

Bis auf Kachelöfen heizen vor allem die alten Ungarn mit frischem "Akazien" Holz, wie man es hier fälschlicherweise nennt.
Sprich im Kochherd im Badherd, Im Kaminofen.

Ich hatte vor allem In At meist mit Nadelholz zu tun, und das wurde bei uns 2 Jahre getrocknet, ebenso Buche Eiche, egal in welchen Ofen es kam.
So hielt ich es auch mit der Robinie bis jetzt, allerdings ist durch Umsiedeln und Schwangerschaft im Moment nur mehr wenig an getrockenem Holz vorhanden, Kaufen möcht ich nicht wirklich, Wald ist ja Vorhanden, und deswegen die Frage.

Ich habs gestern Abend mal im Kaminofen probiert, es brennt auf jedenfall deutlich länger bei weniger wärmeabgabe mit gleicher Luftzufuhr, brennt aber recht "normal" :hmm:
Irgendwie war ich immer der Meinung das feuchtes Holz mehr Luft braucht damits überhaupt brennt, dadurch schnell ausgast und somit ne kürzere Wärmeabgabe hat.

Fraglich ist hald auch wie der Kamin damit zurechtkommt, laut Einheimischen kein Problem, aber ich trau dem ganzen nicht so wirklich.

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 20:11
von Manfred
Bei nassem Holz wird ein guter Teil der entstehende Wärme dafür benötigt, das enthaltende Wasser zu verdampfen.
Bei einem einfachen Ofen+Kamin-Aufbau entweicht diese Wärme mit dem Wasserdampf durch den Kamin, ist also als Heizwärme verloren.
Dazu kommt, dass durch die niedrigen Verbrennungstemperaturen mehr Schadstoffe entstehen (unvollständigere Verbrennung).
Wenn die Abgase im Kamin zu kalt werden (was bei so einem einfachen Aufbau kaum der Fall sein wird) kommt es zudem zu verstärkter Kondesatbildung und Rußablagerung.
Der Vorteil dürfte allenfalls darin liegen, dass das Holz langsamer brennt, man also nicht so oft nachlegen muss. Wenn nicht ständig jemand auf den Ofen aufpassen kann oder nachts ist das natürlich angenehm.

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 20:17
von Florian
Hm, oder eben der Küchenherd weniger heiß wird, dafür länger, so in etwa hab ich mir das auch gedacht.
Schadstoffe oder Saubere Verbrennung sind leider hier am Land noch weitgehend Fremdwörter.

Komisch ist allerdings, das sie bei jedem anderen Holz auf trockenheit bestehen, hin und wieder gibts ja auch Buche oder Nadelholz.

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 20:24
von Holzknecht
Moin,
Mit genügend Luftzufuhr brennt alles, aber wenn du schon merkst das es länger brennt bei schlechterer Wärmeabgabe hat sich deine Frage selbst beantwortet. Dein Kamin oder Ofen braucht einen Teil der Energie um die Feuchtigkeit aus dem Holz zubringen. Diese Feuchtigkeit beinhaltet so ziemlich alles was man nicht in seinem Kamin haben möchte, wäre ja nicht allzu schlimm hätte der Kamin nicht die blöde Angewohnheit je weiter die Feuchtigkeit in ihm aufsteigt umso mehr kondensiert sie an seinen Wänden und läuft als schwarz braune Brühe langsam von innen runter. Noch blöder ist das sich auch Teeröle und ähnliche brennbaren Dinge bilden bzw. absetzen und sich irgendwann entzünden. Und wenn du Glück hast und sich der Sch..... nicht entzündet,so sickert er langsam durch irgendwelche Fugen und Risse im Kamin und stinkt dir die Hütte voll.
Besser trockenes Holz nehmen!

Grußß Josef

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 20:29
von guenther
kondensiert sie an seinen Wänden und läuft als schwarz braune Brühe langsam von innen runter. Noch blöder ist das sich auch Teeröle und ähnliche brennbaren Dinge bilden bzw. absetzen und sich irgendwann entzünden.
ja, sobald man dann mal mit trockenem holz richtige hitze erzeugt, gibts leicht einen kaminbrand. das kann ins auge gehn(muss aber nicht)

lg. guenther

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 21:34
von Florian
Hm, danke auf jedenfall für die Infos .

Trotzdem ists irgendwie komisch, denn jeder den ich darauf aus interesse angelabert hab, meint das es eben NUR bei robinie so is.

Weist du was hier viele gegen den unsauberen Kamin machen Günter ? Sie stopfen ihre Öfen mit unseren Nussschalen voll , und brennen den Dreck raus, wenns Rohr glüht passts ... :pft:
Ich putz hald meinen Kamin, da lachen sie mich immer aus, der Schutzpatron der Feuerwehr putzt Kamin, finden das recht amüsant ....

Aber gut, wenn sie schon lieber feuchtes Holz wollen, sollte man doch gegen trockenes tauschen können :bang:

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 21:44
von luitpold
zum thema rauch und ruß noch einige wortspenden aus dem alten forum.... anheizen

lg
luitpold

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 22:02
von woody
Florian hat geschrieben:Hm, danke auf jedenfall für die Infos .

Trotzdem ists irgendwie komisch, denn jeder den ich darauf aus interesse angelabert hab, meint das es eben NUR bei robinie so is.
Robinie hat aufgrund seiner enorm hohen Holzdichte einen relativ geringen Wasseranteil im "nassen" Zustand. Deshalb brennt es auch wenn es frisch geschlagen ist schon recht gut, aber trotzdem brennt es noch besser wenn es trocken ist.
Die Robinie ist ja schon eine Ausnahmeerscheinung, das Holz ist extrem hart und zäh, schlag und kratzfest und witterungsbeständig. Bei diesen Eigenschaften übertrifft es die heimische Eiche noch um Längen und ist mit diesen Eigenschaften eine der wenigen Alternativen zu Tropenhölzern. Dabei ist die Robinie sehr anspruchslos, wächst auf fast jedem Boden (Pionierpflanze) und vor allem sehr schnell, etwa zwei bis dreimal schneller als Eiche!

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 22:10
von Florian
Jap Woody,
schlag und kratzfest und witterungsbeständig
Nagelresistent ab nem gewissen alter hast du vergessen :pfeif: ohne vorbohren geht da nix.

Allerdings zum Möbel bauen scheinbar weniger geeignet, ausser villeicht freistehende Terassenböden oder ähnliches, was anderes hab ich aus dem Holz noch nicht zu gesicht bekommen. Schade eigentlich das gelb, vor allem im frischen Zustand schaut echt gut aus, riecht auch besser als Eiche.

Re: Robinie

Verfasst: So 13. Nov 2011, 22:29
von kraut_ruebe
ich hatte mal ein paar FM nicht ganz trockene robinie (aus ungarn geliefert :pft: ), ich möchte das nicht nochmal.

den ofen in gang zu kriegen war manchmal eine echte mühsal. ob das feuer deswegen viel länger angehalten hat weiss ich mangels vergleich nicht.