Seite 1 von 1

Kollektoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 12:14
von berti071
Moinsen

Das Thema beschäftigt mich ;-)

Mal ein paar speziellere Fragen.....

Röhrenkollektoren sollen ja mehr Leistung bringen und effektiver sein, das will mir nicht wirklich einleuchten.....

Wenn ich jetzt z.B. ein paar Autokühler in Reihe schalte und in einer Dämmkiste mit Glasscheibe verbringe sollte das doch mehr Wärme bringer als in gleicher Kiste ien paar Röhren?? Schwarze Farbe natürlich Satz.

Autokühler sollten doch im Allgemeinen prima Wärmetauscher sein?! Ein paar davon in meinem Brunnen versenkt und ein paar in meinen Kühlschrank, geschlossenes System, Pumpe und Gut??!!

Wie sieht es denn mit Industrie Wärmetauschern aus? Ich habe hier noch 3-5 Tauscher aus einer Industrie- Gasheizung liegen, die Teile haben etwa 70*70 *20 cm. Das sind die Teile die z.B. auch bei Discountern an der Decke hängen und heiße Luft verteilen...., viel Kupfer, verdammt viele Wärmeleitbleche!

Wofür taugen die Kühlrippen von Kühlschränken und Gefriertruhen?

Blöde Frage:

eine Wärmepumpe funktioniert ja wie ein Kühlschrank, nur anders herum!

Kann man einen Kühlschrank dann nicht umbauen?
Wenn nicht Kühlschrank, dann eine Kühlanlage für Schlachtereien, Kühl- GefrierRÄUME?
Vielleicht die Teile nutzen nur mit anderem "Freon" füllen? (und natürlich den Kreislauf vertauschen...?!)

Der theoretische Aufbau von Solaranlagen ist mir ja nun in etwa geläufig, jetzt geht es um die Umsetzung in Low- Cost, Low- Aufwand ,-)
Low- Tec muß nicht sein, wenn man Plietsch ist und Sachen aus anderen Bereichen zweckentfremden kann ;-)

lg

Nils

Re: Kollektoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 12:45
von Nordhesse
Röhrenkollektoren sind Hi-Tech, wo mit allerhand Tricks wie Vakuum versucht wird, die nach Auffangen der Wärme sofort erfolgenden Verluste zu minimieren. Ansonsten fängt ein Röhrenkollektor auch nicht mehr Wärme ein wie ein alter Flachheizkörper.

Der Autokühler ist als Sonnenkollektor überhaupt nicht gut geeignet, weil das Auffangen der Wärme von der projizierten Fläche abhängig ist, auf die der Sonnenschein fällt. Und so ein Autokühler hat im Verhältnis zur projizierten Fläche eine unverhältnismäßig hohe Außenfläche oder Oberfläche, nämlich zwischen den Rippen. Dort kann sich das erhitzte Wasser dann auch wieder schön abkühlen, daher auch der Name.

Als Wärmetauscher im Brunnen oder so ist das natürlich was anderes, aber das hat auch nichts mit Sonnenkollektoren zu tun.

Der Kühlschrank ist eine Wärmepumpe, das stimmt. Ich befasse mich jedoch nicht mit Wärmepumpen, da sie vom Netzstrom abhängig sind, und der ist nicht immer unbedingt zuverlässig, jedenfalls in meinem Land.

Du sagst, Lo-Tech muss nicht sein. Ich bin jedoch der Meinung, dass nur Lo-Tech zuverlässig ist, weil man sich mit allen anderen viel zu sehr von der immer komplexeren Infrastruktur abhängig macht.

Re: Kollektoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen

Verfasst: Mi 13. Jul 2011, 13:02
von roland
Hi,
ich bin da auch grad am lernen - habe aber glücklicherweise im Geschäft Kontakt mit Fachleuten - Die grossen Geschirrspülanlagen haben alle Wärmetauscher in der Abluft.

Also,
Autokühler: ist ein Wasser/Luft Wärmetauscher. Also, wenn Du warme Luft hast und das wasser heiss bekommen willst oder umgekehrt, dann passt das optimal. wobei tockene, heisse Luft (Speicher im Sommer) sehr ungünstig ist, feuchte warme Luft hat ein vielfaches der Energie und transportiert diese besser. Ausserdem muss die Luft durchgeblasen werden, das Auto wird im Stand ohne Lüfter ja auch heiss.

Wasser/Wasser-Wärmetauscher sind meist zwei Rohre ineinandergelegt: aussenrum das Warme, innen das Kalte und fertig. Zum Platzsparen meist als Spirale ausgefürht.

Sonnenkollektoren sind eingentlich Energiewandler, alos wieder was anderes. Der Ideale Sonnenkollektor fängt das gesamte Spektrum der Sonne ein (keine Scheibe), wandelt es komplett in Wärme um (Schwarze fläche), leitet diese Wärme schnell und verlustfrei ans Wasser und verliert keine wärme nach aussen.
also, wie immer ein Zweckwiederspruch: möglichst Frei für gute Sonnenernte - möglichst gut eingepackt mit Isolation zum geringen Wärmeverlust. Möglichst grosse Fläche zum Sonnensammeln, aber möglichst kleine Fläche mit Wärmeverlust.
In den Vakuumröhren ist ein kleines Rohr mit der Flüssigkeit (wenig Abstrahlfläche) in einer Röhre ohne Inhalt (Vakuum= super Isolator) und auf der unterseite Verspiegelt und aus speziell druchlässigem Glas. Also schon ein wenig besser, als ein heizkörper, der vor sich hinbrutzelt ;)

Die Frage ist: brauch ich den Aufwand zum Sammeln, wenn eh die Speicherung der Engpass ist!! Antwort: Ja, auf den heute üblichen Minihäusern reichts sonst nicht. Auf deinem Dach bei entsprechender Ausrichtung reicht vermutlich ein schwarzer Schlauch im Sommer - im Winter das gleiche hinter ner Doppelscheibe zur Isolation.

Roland

Re: Kollektoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 21:17
von berti071
Hehehe, langsam komme ich mit meinen Freds durcheinander ;-)

Du siehst das Hauptproblem in der Speicherung?!

Über wieviel Wassertemperatur sprechen wir denn eigentlich? Wieviel Temperatur ist in Etwa im Winter möglich?

Unterstützend? oder Alleinversorgend- Insellösung??

Mir ist gerade was anderes eingefallen ;-) .

Isolation durch Vakuum.....

In der Taucherei wird seit Jahren ARGON in die Tauchanzüge gepumpt, weil das ein sehr schlechter Wärmeleiter ist.

Irgendwelche Röhren oder Kästen kann man um einiges Leichter in Druck- als in Unterdruckkammern wandeln ;-) Gefüllt mit einem Gas das die Wärme schlechter leitet als Luft....

lg

Nils

Re: Kollektoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 23:17
von Benutzer 146 gelöscht
Guten Abend Nils,

ich möchte jetzt weder Dir noch Anderen hier zu nah treten, aber meiner Ansicht nach würde Dir die Lektüre des einen oder anderen Buchs zu den Titelthemen dieses Threads mehr bringen, als dieses Brainstorming . ;)
Weniger Spaß vielleicht, aber mehr zusammenhängende, praxisnahe Informationen (jedenfalls in den zu Anfang genannten Schriften) :)

Re: Kollektoren, Wärmetauscher und Wärmepumpen

Verfasst: Fr 15. Jul 2011, 06:42
von berti071
Moin frodo

Kein Problem!
Bücher sind bestellt und in den Suchlisten, Bibliotheksausweis schon verlängert und ein halbes Gigabyte an Infos aus dem Netz gezogen :grinblum:

Ich warte jetzt auf Freizeit zum Lesen und Stöbern. :)

lg
Nils