Ringwallspeicher ( mit Wasser ) für den Hausgebrauch ?
Verfasst: Mo 22. Feb 2016, 03:40
Hallo an alle ,
habt ihr mal vom Ringspeicher von Prof Matthias Popp gehört ? http://www.ringwallspeicher.de/
Er hat eine sehr interessante Lösung für Stromversorgung für Deutschland entwickelt.
Gestern habe ich Ihm aufgrund eines TV-Berichtes geschrieben, und 24 Stunden später kam eine Antwort, mit
Werte, Diagramme, Berechnungen usw.. Die beziehen sich auf ein Braunkohletagebaugebiet.
Nun meine Frage an alle ( auch wenn es etwas "abgefahren" klingt ) :
Könnt ihr euch vorstellen dieses Prinzip für die eigene Hausversorgung anzuwenden ?
Ich habe keine Ahnung ob es im kleinen funktionieren kann, und kenne mich auch nicht mit Stromspeicher und Elektromotoren aus, aber ...
Es kann ja sein, das ihr eine alte Scheune habt, in der man so eine Anlage unterbringen könnte.
Hat sich schon einmal jemand damit auseinander gesetzt ?
Wer Interesse an den Berechnungen hat, dem kann ich die gerne zukommen lassen. Die beziehen sich auf ein Braunkohletagebaugebiet.
lieben gruß
jan
habt ihr mal vom Ringspeicher von Prof Matthias Popp gehört ? http://www.ringwallspeicher.de/
Er hat eine sehr interessante Lösung für Stromversorgung für Deutschland entwickelt.
Gestern habe ich Ihm aufgrund eines TV-Berichtes geschrieben, und 24 Stunden später kam eine Antwort, mit
Werte, Diagramme, Berechnungen usw.. Die beziehen sich auf ein Braunkohletagebaugebiet.
Nun meine Frage an alle ( auch wenn es etwas "abgefahren" klingt ) :
Könnt ihr euch vorstellen dieses Prinzip für die eigene Hausversorgung anzuwenden ?
Ich habe keine Ahnung ob es im kleinen funktionieren kann, und kenne mich auch nicht mit Stromspeicher und Elektromotoren aus, aber ...
Es kann ja sein, das ihr eine alte Scheune habt, in der man so eine Anlage unterbringen könnte.
Hat sich schon einmal jemand damit auseinander gesetzt ?
Wer Interesse an den Berechnungen hat, dem kann ich die gerne zukommen lassen. Die beziehen sich auf ein Braunkohletagebaugebiet.
lieben gruß
jan