Seite 1 von 1

Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 18:48
von Gaby 87
Hallo,

endlich ist der Ölkessel kaputt und ich kann neu planen. Pellettofen fällt aus wg Platz, da dachten wir an einen Scheitholzofen oder neuen Ölkessel mit Brennwert(nicht so gerne).
Welche von beiden ist am günstigsten in der Anschaffung? Am liebsten wäre mir ja einen Scheitholtvergaser. Alternativ dachte ich auch an Kaminofen im Dachgeschoss und einen Holzherd im Erdgeschoss. Gehen tut es, ich hatte schon mal darüber mit dem Schornsteinfeger gesprochen, da wir wussten dass der Kessel es nicht mehr lange macht. Er ist/war von 1984 :pfeif:

Jetzt bin ich etwas ratlos und wollte mal nachfragen ,wie ihr heizt. :)

Vielen Dank für eure Antworten

Gaby

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 19:01
von Minze
Wir haben eine Gastherme (Flüssiggasbehälter auf dem Grundstück) und einen Holzherd mit Wassertasche, der an die Therme angeschlossen ist. So heizen wir mit dem Holzherd das Haus, könnten aber, falls man mal nicht heizen kann (Abwesenheit) auch mit der Therme heizen. Im Sommer beziehen wir das Warmwasser aus der Therme. Ich finde diese Lösung recht gut.

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 19:56
von emil17
Du solltest alles zusammen betrachten, nicht nur den Anschaffungspreis.
Bei Stückholz jeder Art brauchst du noch einen Speicher (weil man die Flammen nicht bei sauberer Verbrennung auf den aktuellen Heizleistungsbedarf runterregeln kann) und wenn du das Holz nicht lagern kannst ist es auch nix. Das braucht Platz (mit Zufahrt zum Lagerplatz und dann von dort ohne Treppen usw. zum Ofen).
Wenn du Brennholz in den benötigten Mengen selber bereitstellen kannst und das jedes Jahr auch tun willst, ist es sicher eine gute Lösung.

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Di 27. Okt 2015, 23:07
von Hildegard
Kennst du Infrarotpaneele in Kombination mit Photovoltaik ?
http://www.easy-therm.com/at/easytherm- ... otheizung/
Wir heizen -2-Familienhaus- seit 1996 mit Pellets, (vorher Koks seit 1982.)in Kombination mit Solarkollektoren (1987)
dazu einen Kachelofen im Wohnzimmer und Holzherd/Küche.
Unser Ofen ist über 30 Jahre und wird irgendwann zu ersetzen sein. Bekommen mal ein Angebot dieser Paneele..eines davon kommt in 14 Tagen für Bad/Krankenzimmer und Wintergarten zum Wechseln...ist bequem, angenehme Wärme,Verbrauch für´s ganze Haus wäre noch zu eruieren.

Alternative: Wärmepumpe mit Tiefenbohrung.
Kinder heizen 1. mit Hackschnitzel (eigener Wald + Elefantengrasfeld)..Großer Lagerraum, Maschinen und Zeit für doch etwas "Waldarbeit" vonnöten
2. Scheitholz + Pellets...(noch)kein eigener Wald ,Etliche Winterwochenenden zum Schlägern Aufarbeiten und Transport,viel Trockenplatz und Lagerraum für die 15x1 m³Container, die sie dann mit HUbstapler in den Heizraum bringen notwendig.

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 09:19
von Gaby 87
Hallo,

vielen Dank für eure Anregungen. :) Da kann ich mich ja mal durchlesen und kann dann besser entscheiden.
LG
Gaby

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Mi 28. Okt 2015, 14:24
von Rati
kurz noch was von mir.

ich habe mich für einen Kombi aus Scheitholzkessel und Ölbrenner entschieden.

Der Ölbrenner ist zuständig für Zeiten in denen wir mal länger nicht zu Hause sind.
Nicht immer hat mensch ja einen Nachbarn oder Freund der sich mit Holzheizung auskennt.
Wir haben einen recht günstigen Hersteller ausgesucht und sind zufrieden.

Eine Holzheizung benötigt amscheinend auch andere Schornsteinbedingungen als eine Ölheizung.
bei uns muste jedenfalls ein Edelstahlrohr eingezogen werden als wir von nur Öl auf Kombi umstellen wollten.

Grüße Rati

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 00:13
von bienengarten
Rati hat geschrieben:kurz noch was von mir.

ich habe mich für einen Kombi aus Scheitholzkessel und Ölbrenner entschieden.

Der Ölbrenner ist zuständig für Zeiten in denen wir mal länger nicht zu Hause sind.
Nicht immer hat mensch ja einen Nachbarn oder Freund der sich mit Holzheizung auskennt.
Wir haben einen recht günstigen Hersteller ausgesucht und sind zufrieden.

Eine Holzheizung benötigt amscheinend auch andere Schornsteinbedingungen als eine Ölheizung.
bei uns muste jedenfalls ein Edelstahlrohr eingezogen werden als wir von nur Öl auf Kombi umstellen wollten.

Grüße Rati

Ich hab die selbe Kombi und bin auch sehr zufrieden damit.Die Ölheizung läuft nur in der Übergangszeit im Herbst und Frühjahr ,die restliche Zeit läuft der Holzvergaser.Warmwasser im Sommer kommt von der Solaranlage vom Dach.

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 11:54
von Rati
bienengarten hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:...ich habe mich für einen Kombi aus Scheitholzkessel und Ölbrenner entschieden...
Ich hab die selbe Kombi und bin auch sehr zufrieden damit.Die Ölheizung läuft nur in der Übergangszeit im Herbst und Frühjahr ,die restliche Zeit läuft der Holzvergaser.Warmwasser im Sommer kommt von der Solaranlage vom Dach.
:lol: he, dann sind unsere Anlagen ja bis aufs I- tüpfelchen gleich.
Vergaser und Solaranlage haben wir natürlich auch.
Wenn der Hersteller eurer heizanlage mti A- anfängt und Tscheche ist dann ist alles gleich.

Grüße Rati

Re: Ölheizung/ Scheitholzofen

Verfasst: Do 29. Okt 2015, 18:13
von Tika
Wir haben einen Scheitholzvergaser mit 2x1000l Pufferspeicher und Solar für Warmwasser.
Wir habens so machen lassen, dass man das Solarwasser durch den einen der Puffer leiten kann. Der andere wird dann vom Heizkreis getrennt (per Kugelhahn), und wenn man die Heizung braucht wird nach bedarf die Heizungspumpe angeschaltet.
Die Wärme vom einen 1000 l Puffer reicht meist locker, um in der Übergangszeit am abend kuschlig warm zu machen.
Für schlechtwetter in der Übergangszeit gibts noch den alten Kachelofen und einen Küchenherd.
Der Vergaser läuft nur, wenns wirklich dauerhaft runtergeht mit den Temperaturen.