Kleinst-Wasserkraftwerk mit Peltonturbine
Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 18:43
Hallo zusammen,
kurze Vorstellung: wir bauen in der nächsten Zeit ein kleines Haus im Piemont auf und wollen uns (zum Teil) autark versorgen. Hierfür planen wir auch ein Wasserkraftwerk, wobei wir ein paar Hinweise und Denkanstöße gebrauchen könnten.
Zur Situation: Die Quelle liefert etwa 1l/s Wasser, welches wir gerne nutzen würden. Die Höhendifferenz von etwa 100m soll mittels Rohrleitung überwunden werden, sodass ca. 500 Watt zur Verfügung stehen sollten. Allerdings müsste der erzeugte Strom anschließend ca. 200m zum Haus "transportiert" werden, um dort sowohl die Solarbatterie zu unterstützen, als auch um die überschüssige Energie in (Heiz-) Widerständen zu verbraten.
Wie transportiere ich den Strom über die 200m? AC, DC, welche Spannung?
Was ich jetzt so gefunden habe ist, dass wohl permanent erregte Wechselstromgeneratoren üblich sind bei Peletonturbinen. Diese liefern z.B. zwischen 20...30V AC.
Gruß
TBH
kurze Vorstellung: wir bauen in der nächsten Zeit ein kleines Haus im Piemont auf und wollen uns (zum Teil) autark versorgen. Hierfür planen wir auch ein Wasserkraftwerk, wobei wir ein paar Hinweise und Denkanstöße gebrauchen könnten.
Zur Situation: Die Quelle liefert etwa 1l/s Wasser, welches wir gerne nutzen würden. Die Höhendifferenz von etwa 100m soll mittels Rohrleitung überwunden werden, sodass ca. 500 Watt zur Verfügung stehen sollten. Allerdings müsste der erzeugte Strom anschließend ca. 200m zum Haus "transportiert" werden, um dort sowohl die Solarbatterie zu unterstützen, als auch um die überschüssige Energie in (Heiz-) Widerständen zu verbraten.
Wie transportiere ich den Strom über die 200m? AC, DC, welche Spannung?
Was ich jetzt so gefunden habe ist, dass wohl permanent erregte Wechselstromgeneratoren üblich sind bei Peletonturbinen. Diese liefern z.B. zwischen 20...30V AC.
- Ist es sinnvoll, den Wechselstrom mittels Brückenschaltung auf 12V DC gleichzurichten um ihn dann direkt auf 230V AC wechselzurichten? So könnte ich mit 230V den Weg überbrücken und dann anschließend in einen Laderegler gehen.
- Wenn wir schon beim Thema sind: Laderegler, hat da jemand Erfahrung damit? Welche können die überschüssige Leistung in einen Widerstand umlegen?
Gruß
TBH