wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinnen?
wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinnen?
Hallo an alle ... im freundeskreis ist die frage aufgetaucht , wie man aus alten Kunststoffen / Kunstfasern wohl (zu hause) das Mineralöl wieder zurück gewinnen könnte . Hat da jemand schon erfahrungen mit ? danke Liery
Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen ... Ich schulde ihnen noch mein Leben.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Um dann was mit dem Öl zu machen?
Sortenreine Kunststoffe sind ein wertvoller Rohstoff, der ziemlich oft gereinigt, eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden kann.
Sobald man die Möglichkeit hat, etwa sortenreine, einigermaßen saubere Folien im der Menge von Tonnen zu sammeln, kann man sie an Verwerter verkaufen.
Sortenreine Kunststoffe sind ein wertvoller Rohstoff, der ziemlich oft gereinigt, eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet werden kann.
Sobald man die Möglichkeit hat, etwa sortenreine, einigermaßen saubere Folien im der Menge von Tonnen zu sammeln, kann man sie an Verwerter verkaufen.
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org
- die fellberge
- Beiträge: 2143
- Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
- Wohnort: Niederlausitz
- Kontaktdaten:
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Genau so wie es in die Kunststoffe gekommen ist: "Mit sehr viel Energie!"
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!
LG Marianne
LG Marianne
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Das funktioniert im Prinzip wie eine Raffinerie. Der Plastikmüll wird unter Luftabschluss und mit Zellstoff- oder Kaolin-Zusatz so weit erhitzt, bis er verdampft.
Die Dämpfe werden dann wieder kondensiert. Je nachdem, wie man die Prozessparameter einstellt, kommen Kohlenwasserstoffe verschiedener Kettenlänge heraus.
Es laufen schon diverse Anlagen.
z.B. http://www.youtube.com/watch?v=Ckr16-483EQ
M.E. nichts für den Hausgebrauch. Wenn man es falsch macht, kommt eine Menge giftiger Dreck heraus.
Aber wenn man unbedingt will... http://www.youtube.com/watch?v=ITdyGkHYWnU
Ich wäre ja dafür, einige solche Anlagen auf Schiffe zu bauen und damit die Müllflut auf den Ozeanen zu ernten.
Aber dafür sind Erdöl und Gas wohl noch viel zu billig. Sonst hätte das vermutlich längst jemand gemacht.
Die Dämpfe werden dann wieder kondensiert. Je nachdem, wie man die Prozessparameter einstellt, kommen Kohlenwasserstoffe verschiedener Kettenlänge heraus.
Es laufen schon diverse Anlagen.
z.B. http://www.youtube.com/watch?v=Ckr16-483EQ
M.E. nichts für den Hausgebrauch. Wenn man es falsch macht, kommt eine Menge giftiger Dreck heraus.
Aber wenn man unbedingt will... http://www.youtube.com/watch?v=ITdyGkHYWnU
Ich wäre ja dafür, einige solche Anlagen auf Schiffe zu bauen und damit die Müllflut auf den Ozeanen zu ernten.
Aber dafür sind Erdöl und Gas wohl noch viel zu billig. Sonst hätte das vermutlich längst jemand gemacht.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 16. Nov 2010, 22:43
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Das kommt sicher irgendwann.
Generell dürften Kunststoffe immer wertvoller werden und zu schade sein zum verbrennen.
Ein Beispiel für eine Liste von Materialien, die angekauft werden:
http://www.kunststoff-recycling.de/material-ankauf.html
Und ein Beispiel für Produktpaletten, die aus Recycling-Kunststoff gefertigt werden können:
http://www.hahnkunststoffe.de/sites/recycling
Generell dürften Kunststoffe immer wertvoller werden und zu schade sein zum verbrennen.
Ein Beispiel für eine Liste von Materialien, die angekauft werden:
http://www.kunststoff-recycling.de/material-ankauf.html
Und ein Beispiel für Produktpaletten, die aus Recycling-Kunststoff gefertigt werden können:
http://www.hahnkunststoffe.de/sites/recycling
Liebe Grüße, Hans www.jugendrettet.org
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Hab ich mir auch schon gedacht, z.B. auf wegen leergefischtem Meer überzähligen Grossfischereischiffen.Manfred hat geschrieben: Ich wäre ja dafür, einige solche Anlagen auf Schiffe zu bauen und damit die Müllflut auf den Ozeanen zu ernten.
Aber dafür sind Erdöl und Gas wohl noch viel zu billig. Sonst hätte das vermutlich längst jemand gemacht.
Das Problem sind die halogenierten Kunststoffe (PVC und in geringerer Menge z.B. Teflon), dann die Zuschläge (Farbstoffe, Stabilisatoren, Weichmacher, Flammhemmer usw.) die, auch wenn der Prozess nicht richtig geführt wird, einen ziemlich problematischen Abgas- und Rückstandscocktail ergeben. Schwermetalle wird man nicht so leicht los, halogenierte Kohlenwasserstoffe benötigen für die Zersetzung eine ausreichend lange Verweildauer im Hochtemperaturbereich in Gegenwart von anorganischen chemikalien, mit welchen sie dann zu inerte Substanzen reagieren können. Sonst entstehen so nette Dinge wie Dioxine.
Solange man mit bestem Treibstoff einfach nur heizt (Heizöl), kann man auch Plastikmüll thermisch verwerten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Ja, ich fände die Idee auch ganz nett, aber irgendwer müsste den Kahn subventionieren...auch wenn da schrecklich viel Müll rumschwimmt, das reicht ...schätze ich... nicht zum auch nur einmal drum herumfahren.
(Ich stell mir grad vor, wieviel Flüssigkeit = sowas ähnliches wie Öl aus so einem Müllhaufen rauskommen mag....)
Also nicht dass ich jetzt falsch verstanden werde, ich finde das schrecklich, aber dass da jemand freiwillig
kommt, um da Schweröl draus zu machen glaub ich nicht. Paar Taler muss man dem da schon in die Hand drücken.
Freiwillige vor!
Olaf
(Ich stell mir grad vor, wieviel Flüssigkeit = sowas ähnliches wie Öl aus so einem Müllhaufen rauskommen mag....)
Also nicht dass ich jetzt falsch verstanden werde, ich finde das schrecklich, aber dass da jemand freiwillig
kommt, um da Schweröl draus zu machen glaub ich nicht. Paar Taler muss man dem da schon in die Hand drücken.
Freiwillige vor!

Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Olaf hat geschrieben:auch wenn da schrecklich viel Müll rumschwimmt, das reicht ...schätze ich... nicht zum auch nur einmal drum herumfahren.
http://reset.org/knowledge/plastic-ocea ... ln-im-meerDie Meeresschutzorganisation Oceana nimmt an, dass weltweit stündlich 675 Tonnen Müll direkt ins Meer geworfen werden, wovon die Hälfte aus Plastik besteht.


-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
"Neues" Öl unter zweifelhaften Methoden aus der Erde zu holen scheint irgendwie trotzdem "billiger" zu sein.
Ich fänds ja auch schön, wenn die Leute den Müll a.) gar nicht erst reinschmeißen würden oder b.) ihn anschließend
wieder rausfischen würden...
DIe Spielregeln sind aber offenbar anders.
LG
Olaf
Ich fänds ja auch schön, wenn die Leute den Müll a.) gar nicht erst reinschmeißen würden oder b.) ihn anschließend

DIe Spielregeln sind aber offenbar anders.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: wie kann ich aus Kunststoffen das "Erdöl" zurück gewinne
Naja. Der Müll in den Meeren stammt halt Großteils aus Ländern, die keine gute Müllentsorgungs-Infrastruktur haben.
Der Vorschlag, in Deutschland die Plastiktüten zu verbieten, um das Problem zu beheben, ist zwar gut meint, aber bei näherem Hinsehen dann doch ziemlich sinnlos.
Der Vorschlag, in Deutschland die Plastiktüten zu verbieten, um das Problem zu beheben, ist zwar gut meint, aber bei näherem Hinsehen dann doch ziemlich sinnlos.