Wenn das Brennholz nicht ganz trocken ist
Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 20:57
Ich habe im Sommer Brennholz mit einem Solar-Luftkollektor getrocknet. Im Winter ist das aber nicht so richtig der Bringer.
Nun benutze ich eine andere Methode, die ich als Anregung mal kurz beschreibe.
Neben dem Ofen in meinem Büro steht ein Stahlregal mit 6 Böden (Leisten mit Abständen dazwischen), auf die ich Holzscheite lege.
Auf den Ofen lege ich ein ziemlich großes Pizza-Backblech mit den Seitenkanten nach unten, das mit einer Seite auf einem etwas höheren Regalboden aufliegt.
Vom Ofen steigt Warmluft auf und strömt unter dem Blech - auch geleitet durch die SEitenrändert - leicht nach oben in das Regal und steigt dort durch die Regalböden auf. Durch die ganzen Holzscheite.
Die trocknen durch die warme bis heiße Luft extrem schnell nach und reißen sogar nach einer Stunde.
Ich habe nämlich noch allerhand Brennholz, das eigentlich noch ein halbes Jahr liegen müsste und nicht so richtig doll brennen will. Nach drei Stunden im Trockenregal ist das schön aufgerissen und fühlt sich besser an und brennt super.
Die Stücke liegen vor dem Verbrennen auch nochmal eine halbe Stunde direkt auf dem Pizzablech (wenn es zu heiß ist, riecht man es) , und dieses handwarme bis fast heiße Holz geht im Ofen ab wie Schmidts Katze. Brennt ruckzuck an.
Die aus dem Holz noch entweichende Restfeuchte wird auf diese Art zur Befeuchtung der Raumluft genutzt, und nicht, wie beim Verbrennen von feuchtem Holz, im Schornstein kondensiert, wo Glanzruß entstehen würde.
Die Idee entstand aus einer Kombination meiner Erfahrungen zum solaren Holztrocknen und der Bemerkung des Schornsteinfegers, je länger das Holz vor dem Verbrennen im Raum liegt, desto besser brennt es (sprich desto wertvoller wird es, und so verdiene ich Geld auf leichte Art
Nun benutze ich eine andere Methode, die ich als Anregung mal kurz beschreibe.
Neben dem Ofen in meinem Büro steht ein Stahlregal mit 6 Böden (Leisten mit Abständen dazwischen), auf die ich Holzscheite lege.
Auf den Ofen lege ich ein ziemlich großes Pizza-Backblech mit den Seitenkanten nach unten, das mit einer Seite auf einem etwas höheren Regalboden aufliegt.
Vom Ofen steigt Warmluft auf und strömt unter dem Blech - auch geleitet durch die SEitenrändert - leicht nach oben in das Regal und steigt dort durch die Regalböden auf. Durch die ganzen Holzscheite.
Die trocknen durch die warme bis heiße Luft extrem schnell nach und reißen sogar nach einer Stunde.
Ich habe nämlich noch allerhand Brennholz, das eigentlich noch ein halbes Jahr liegen müsste und nicht so richtig doll brennen will. Nach drei Stunden im Trockenregal ist das schön aufgerissen und fühlt sich besser an und brennt super.
Die Stücke liegen vor dem Verbrennen auch nochmal eine halbe Stunde direkt auf dem Pizzablech (wenn es zu heiß ist, riecht man es) , und dieses handwarme bis fast heiße Holz geht im Ofen ab wie Schmidts Katze. Brennt ruckzuck an.
Die aus dem Holz noch entweichende Restfeuchte wird auf diese Art zur Befeuchtung der Raumluft genutzt, und nicht, wie beim Verbrennen von feuchtem Holz, im Schornstein kondensiert, wo Glanzruß entstehen würde.
Die Idee entstand aus einer Kombination meiner Erfahrungen zum solaren Holztrocknen und der Bemerkung des Schornsteinfegers, je länger das Holz vor dem Verbrennen im Raum liegt, desto besser brennt es (sprich desto wertvoller wird es, und so verdiene ich Geld auf leichte Art
