Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Hallo,
ich brauche einen Wärmespeicher für ca. 1.500 Liter oder mehr Warmwasser. Dafür steht mit ein perfekter Kellerraum zur Verfügung, aber keinen der erhältlichen Speicher bekomme ich dort rein. Treppe runter, um enge Ecken, vollkommen unmöglich.
Eine Alternative wäre, dort unten einen Behälter zusammenschweißen zu lassen. Dafür müsste ich für viel Geld Fachleute ranholen.
Nun ging mir durch den Kopf, dass ich doch auch so etwas mauern könnte. Natürlich wasserdicht auskleiden und außen dick isolieren.
Gibt es technische Gründe, die dagegen sprechen?
ich brauche einen Wärmespeicher für ca. 1.500 Liter oder mehr Warmwasser. Dafür steht mit ein perfekter Kellerraum zur Verfügung, aber keinen der erhältlichen Speicher bekomme ich dort rein. Treppe runter, um enge Ecken, vollkommen unmöglich.
Eine Alternative wäre, dort unten einen Behälter zusammenschweißen zu lassen. Dafür müsste ich für viel Geld Fachleute ranholen.
Nun ging mir durch den Kopf, dass ich doch auch so etwas mauern könnte. Natürlich wasserdicht auskleiden und außen dick isolieren.
Gibt es technische Gründe, die dagegen sprechen?
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Ich denke die Heizungen stehen unter Druck, das stelle ich mir schon problematisch vor.
Aber ich bin nun auch kein Heizungsbauer. Aber die Idee hat was
Aber ich bin nun auch kein Heizungsbauer. Aber die Idee hat was

Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Ein druckloser Speicher mit entsprechenden Wärmetauschern, das dürfte technisch kein Problem sein.
Irgendwo habe ich auch mal ein Angebot für eine in nahezu beliebige Form zuschneid- und verschweißbare Folie gesehen, die man dann in jede Konstruktion einbringen kann, die den statischen Wasserdruck aushält. Also z.B. eine hölzerne Rahmenkonstruktion, innen mit Dämmstoff auskleiden und die Folienblase `rein und von oben noch die Wärmetauscher-Schlangen `reinhängen, gedämmten Deckel ´drauf, fertig.
Irgendwo habe ich auch mal ein Angebot für eine in nahezu beliebige Form zuschneid- und verschweißbare Folie gesehen, die man dann in jede Konstruktion einbringen kann, die den statischen Wasserdruck aushält. Also z.B. eine hölzerne Rahmenkonstruktion, innen mit Dämmstoff auskleiden und die Folienblase `rein und von oben noch die Wärmetauscher-Schlangen `reinhängen, gedämmten Deckel ´drauf, fertig.
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Ja, es soll natürlich kein Druck drauf. Die seit jeher bewährten Kupferrohrschlangen sollen in den Behälter eingehängt werden.
Inzwischen habe ich mir überlegt, dass ich ja auch einen runden Behälter mauern könnte, mit eingelegtem Stahl alle paar Lagen. Dann ist das mit dem statischen Wasserdruck noch einfacher.
Inzwischen habe ich mir überlegt, dass ich ja auch einen runden Behälter mauern könnte, mit eingelegtem Stahl alle paar Lagen. Dann ist das mit dem statischen Wasserdruck noch einfacher.
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Mauern mit Stahlbändern und Folie innen...
Naja, für nur wenig mehr Geld bekommst Du das Ding geschweißt.
Was für Wasser willst Du denn warm halten? Trink-/ Brauchwasser oder Heizungswasser?
Wenn Du etwas mauerst, dann leitet die Mauer (die ja immer mit dem Boden verbunden ist) die Wärme wunderbar ab. Du verlierst dadurch viel mehr, als wenn Du einen Metallbehälter nimmst, der nur geringen Kontakt mit dem Boden hat und ansonsten gedämmt ist.
Naja, für nur wenig mehr Geld bekommst Du das Ding geschweißt.
Was für Wasser willst Du denn warm halten? Trink-/ Brauchwasser oder Heizungswasser?
Wenn Du etwas mauerst, dann leitet die Mauer (die ja immer mit dem Boden verbunden ist) die Wärme wunderbar ab. Du verlierst dadurch viel mehr, als wenn Du einen Metallbehälter nimmst, der nur geringen Kontakt mit dem Boden hat und ansonsten gedämmt ist.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
1. Wasserdruck im Behälter ist nicht Null, weil man die heutigen Wasserzirkulationssysteme mit Membranausgleichsgefässen unter Druck setzt.
Grund ist, dass der Wasserdruck im Ofen eine bestimmte Höhe haben soll, sonst fängt das Wasser dort beim Einheizen zu sieden an. Diese Dampfblasen kavitieren dann, was Geräusche und je nachdem auch Korrosion verursachen kann.
2. Auch im offenen System, das wegen Korrosion nicht mehr gebaut wird, wäre der Druck durch die maximale Höhe des Wasserspiegels vorgegeben. Das sind pro 10m Höhenunterschied 1 bar. Klingt nach wenig, ist aber bei der grossen Innenfläche des Behälters verdammt viel : 1 bar sind 10 Tonnen pro Quadratmeter.
Mach deine Mauer also recht dick.
3. Es gibt durch das Gewicht und die Grundfläche des Mauerwerks Wärmebrücken, bzw. ist schwierig zu dämmen. Würde man, wie bei solchen Seitendruckwerten auf Mauerwerk üblich, den Druck in das umliegende Erdreich weiterleiten, wäre Dämmung gar nicht mehr möglich.
Man kann mehrere schmale hohe Speicher zusammenverrohren und in eine gemeinsame Dämmung einschliessen. Solche Systeme werden angeboten, denn das Problem, dass der Speicher nicht durch die Tür passt, hast nicht nur Du.
Grund ist, dass der Wasserdruck im Ofen eine bestimmte Höhe haben soll, sonst fängt das Wasser dort beim Einheizen zu sieden an. Diese Dampfblasen kavitieren dann, was Geräusche und je nachdem auch Korrosion verursachen kann.
2. Auch im offenen System, das wegen Korrosion nicht mehr gebaut wird, wäre der Druck durch die maximale Höhe des Wasserspiegels vorgegeben. Das sind pro 10m Höhenunterschied 1 bar. Klingt nach wenig, ist aber bei der grossen Innenfläche des Behälters verdammt viel : 1 bar sind 10 Tonnen pro Quadratmeter.
Mach deine Mauer also recht dick.
3. Es gibt durch das Gewicht und die Grundfläche des Mauerwerks Wärmebrücken, bzw. ist schwierig zu dämmen. Würde man, wie bei solchen Seitendruckwerten auf Mauerwerk üblich, den Druck in das umliegende Erdreich weiterleiten, wäre Dämmung gar nicht mehr möglich.
Man kann mehrere schmale hohe Speicher zusammenverrohren und in eine gemeinsame Dämmung einschliessen. Solche Systeme werden angeboten, denn das Problem, dass der Speicher nicht durch die Tür passt, hast nicht nur Du.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Klingt nach Kosten und Problemen.
Wenn ich einen Behältere mauere und dann einen "Beutel" reinmache - wäre die Isolierung dann nicht gelöst, wenn ich den gemauerten Behälter innen erstmal dick mit Bauschaum ausschäume und dann den "Beutel" rein? Dann gibts doch keine Wärmebrücken mehr.
Wenn ich einen Behältere mauere und dann einen "Beutel" reinmache - wäre die Isolierung dann nicht gelöst, wenn ich den gemauerten Behälter innen erstmal dick mit Bauschaum ausschäume und dann den "Beutel" rein? Dann gibts doch keine Wärmebrücken mehr.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Bedenke, dass ein Wärmespeicher mehr ist als ein mit Warmwasser gefüllter gedämmter Sack - es hat Beschickungsöffnungen auf mehreren Höhen mit strömungsberuhigter Mündung, damit die Wärmeschichtung nicht verwirbelt wird (wichtig für die Speicherung - sonst könntest du beispielsweise bei halb aufgeladenem Speicher kein Warmwasser zum Duschen mehr beziehen) und noch einen Wärmetauscher für das Brauchwasser sowie Temperatursonden mit eingebaut.
Das alles müsstest du in deinem Innenbeutel (gemeint ist wohl eine Dichtungsmembran) dicht durch Dämmung und Mauerwerk hindurch anschliessen und in der beabsichtigten Position im Tank fixieren.
Unmöglich ist das nicht, aber recht umständlich.
Einen Speicher schweisst man im Werk zusammen, prüft ihn dort noch auf Dichtigkeit, stellt ihn in den Bau, legt die Dämmhülle darum und schliesst ihn mit flexiblen Panzerschläuchen an den dafür vorgesehenen Verschraubungen an. Fertig.
Deine Mauer müsste zudem horizontale Bewehrungen zur Aufnahme der Zugspannungen haben, oder eine sehr grosse Auflast. Es wäre ein ziemliches Desaster, wenn die Mauer reisst.
Ob das alles, wenn man als Selbermacher alle Kosten rechnet, sehr viel billiger kommt und auch noch langfristig dicht bleibt, wage ich doch zu bezweifeln.
Das ist kein Ort, wo man als Selbermacher viel sparen kann. Und wenns nicht funktioniert, hat man ewig Verdruss damit.
Das alles müsstest du in deinem Innenbeutel (gemeint ist wohl eine Dichtungsmembran) dicht durch Dämmung und Mauerwerk hindurch anschliessen und in der beabsichtigten Position im Tank fixieren.
Unmöglich ist das nicht, aber recht umständlich.
Einen Speicher schweisst man im Werk zusammen, prüft ihn dort noch auf Dichtigkeit, stellt ihn in den Bau, legt die Dämmhülle darum und schliesst ihn mit flexiblen Panzerschläuchen an den dafür vorgesehenen Verschraubungen an. Fertig.
Deine Mauer müsste zudem horizontale Bewehrungen zur Aufnahme der Zugspannungen haben, oder eine sehr grosse Auflast. Es wäre ein ziemliches Desaster, wenn die Mauer reisst.
Ob das alles, wenn man als Selbermacher alle Kosten rechnet, sehr viel billiger kommt und auch noch langfristig dicht bleibt, wage ich doch zu bezweifeln.
Das ist kein Ort, wo man als Selbermacher viel sparen kann. Und wenns nicht funktioniert, hat man ewig Verdruss damit.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Hallo Renisol,
es gibt Ovale Pufferspeicher........durch ihre ovale Form passen sie durch die meisten Türen, Kellertüren......google mal nach "ovalen Schichtenspeicher" oder "ovalen Pufferspeicher".
es gibt Ovale Pufferspeicher........durch ihre ovale Form passen sie durch die meisten Türen, Kellertüren......google mal nach "ovalen Schichtenspeicher" oder "ovalen Pufferspeicher".
Alles wird gut!
Re: Wärmespeicher für Warmwasser mauern?
Es wurde oben angesprochen, dass so ein gemauerter Speicher sehr stabil bzw. mit Eisen bewehrt sein muss, damit die Seitenwände den statischen Wasserdruck aushalten.
Ich habe mal ein bisschen auf Youtube geguckt, da ich ja wohl nicht der erste bin, der auf so eine Idee kommt.
Dieser Mann hier hat einen 800-Liter-Behälter aus Vierkanthölzern und Sperrholz gebaut, mit Isolierung natürlich.
Wer sich nicht alles angucken will: Bei 4:29 sieht man die Konstruktion:
https://www.youtube.com/watch?v=EEWD6D7Vwbg
Das wäre natürlich noch einfacher als mauern.
Ich habe mal ein bisschen auf Youtube geguckt, da ich ja wohl nicht der erste bin, der auf so eine Idee kommt.
Dieser Mann hier hat einen 800-Liter-Behälter aus Vierkanthölzern und Sperrholz gebaut, mit Isolierung natürlich.
Wer sich nicht alles angucken will: Bei 4:29 sieht man die Konstruktion:
https://www.youtube.com/watch?v=EEWD6D7Vwbg
Das wäre natürlich noch einfacher als mauern.