Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

Sonne, Wind und Feuer
Wolreno
Beiträge: 91
Registriert: So 30. Sep 2012, 17:00

Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#1

Beitrag von Wolreno » Mo 8. Sep 2014, 21:53

Hallo!

Beim Lesen des Themas von Tom13Deckel ist mir eingefallen, dass ich an meinem Pufferspeicher einen Heizstab integriert habe, den ich nie benutzen wollte, da mit Strom der Betrieb zu teuer ist. Aber bevor ich meine Frage stelle, eines noch vorweg und ich bitte schon jetzt um Verzeihung = ich habe immer noch nicht die richtigen Begrifflichkeiten für die Solaranlage herausgefunden, die WW erzeugt und für die Solaranlage, die Strom erzeugt. Deswegen nenne ich Beides solange Solaranlage bis ich von jemandem hier eines Besseren belehrt werde ;)

Zur Frage:
Ursprünglich war angedacht eine Solaranlage aufs Dach zu setzen, die das Wasser im Pufferspeicher durch Sonnenenergie erwärmt. Da ich aber sowieso schon einen Heizstab im Pufferspeicher habe, könnte man auch gleich eine Solaranlage zur Stromgewinnung aufs Dach setzen und diese den Heizstab betreiben lassen, oder ist dies unwirtschaftlicher? Wie kann ich sowas berrechnen? Aus meiner Sicht würde ich mir so die Verlegung von Wasserleitungen zum Pufferspeicher und wieder zurück, sowie den Betrieb einer Pumpe sparen, die bspw. das WW im Winter in die Solaranlage pumpt damit sie nicht friert :)

Beste Grüße,
Wolreno

centauri

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#2

Beitrag von centauri » Di 9. Sep 2014, 08:00

Als solaranlage wird so im allgemeinen die thermische warmwasserbereitung
mittels wassergeführtem wärmetauscher auf dem dach bezeichnet.
Die anlage die strom produziert nennt man photovoltaikanlage.

Mit einer photovoltaikanlage (strom) scheint mir die erwärmung des wasseres nur
sinnvoll wenn man den strom übrig hat.
In einer solaranlage befindet sich ein frostschutzmittel!
Die muss im winter nicht beheizt werden :)

Manfred

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#3

Beitrag von Manfred » Di 9. Sep 2014, 09:21

Wie hoch ist den aktuell der Selbstkostenpreis für Strom aus einer neu installierten, netzgebundenen Solaranlage?
10 Cent / kWh?
Nach Abschreibung der Anlage sind es evtl. noch 2 bis 3 Cent / kWh für die Unterhaltungskosten.
Dazu kommt, dass man bei neuen Anlagen einen festgeschriebenen Teil des erzeugten Stroms selbst verbrauchen muss, bzw. man ihn nicht vergütet bekommt, wenn man ihn trotzdem einspeist. Und die Anlagen müssen bei Stromüberschuss im Netz gedrosselt werden.
Alles starke Argumente dafür, zumindest den überschüssigen Strom für die Warmwassererzeugung zu verwenden.
Und dass sich dann noch die Einrichtung einer zusätzlichen Solarthermieanlage rechnet (die auch bisher schon unwirtschaftlich ist, wenn man eh eine Öl- oder Gasheizung betreibt), wage ich zu bezweifeln.
Zu überlegen wäre eher das Zwischenschalten einer Wärmepumpe.

centauri

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#4

Beitrag von centauri » Di 9. Sep 2014, 09:38

Naja kann aber vorkommen das überschüssiger strom nicht vorhanden ist,
ich aber trotzdem warmes wasser brauche.
Es geht aber nur eins!
Also müsste ich vielleicht die anlage überdimensionieren, oder sehe ich das jetzt falsch?
Und was kostet ein kw/h mit einer solaranlage samt abschreibung?
Immer das leidige thema mit der energie :)

Sargon
Beiträge: 140
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 23:49

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#5

Beitrag von Sargon » Di 9. Sep 2014, 10:25

Solarthermie (Warmwasser und evtl. Heizungsunterstützung) sowie Photovoltaik (Strom) haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile:

Solarthermie wandelt mehr vom Sonnenlicht in Energie um als Photovoltaik und ist nicht ganz so empfindlich gegenüber Schatten. Sie erfordert mehr Wartung und umfangreichere Installationsarbeiten (Rohre!). Das Problem von Solarthermie ist, was mache ich im Sommer mit dem Überschuss? Den Strom von der Photovoltaikanlage kann ich ins Netz einspeisen und bekomme dafür immer noch ein paar Cent, für das überflüssige heiße Wasser bekomme ich aber leider nichts. Die Photovoltaikanlage demgegenüber nutzt die Energie von der Sonne nicht so gut, erzeugt dafür aber eine sehr hochwertige Form von Energie, die sich nicht nur für warmes Wasser nutzen lässt. Um den Strom zu verheizen ist er fast schon zu schade. Da wäre es schon fast sinnvoller, eine kleine Brauchwasserwärmepumpe zu betreiben und damit Warmwasser zu erzeugen.

Womit wir bei den Kosten wären: Mit Holz/Pellets/Gas lässt sich die Brauchwasserwärme schon recht günstig erzeugen. Solarthermie kann da nur mithalten, wenn der Pufferspeicher ohnehin schon vorhanden ist. Ob das nun günstiger oder teurer ist als eine Photovoltaikanlage hängt natürlich stark vom Anlagenpreis ab, wie hoch das Gerüst sein muss, ob Du Eigenleistung erbringen kannst usw.

Ich würde da mal im Photovoltaikforum nachfrage, da gibt es ausführliche Diskussionen zu dem Thema.

Gruß,
Sargon

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#6

Beitrag von Rati » Di 9. Sep 2014, 10:48

Wolreno hat geschrieben:...Beim Lesen des Themas von Tom13Deckel ist mir eingefallen, dass ich an meinem Pufferspeicher einen Heizstab integriert habe, den ich nie benutzen wollte, da mit Strom der Betrieb zu teuer ist..
Solche Heizstäbe kenne ich (mit durchaus lückenhaftem Wissen) nur von Speichertanks für Erd oder Luftwärmeerzeuger. Da die vor allem im !Winter! manchmal nicht die benötigten Vorlauftemp erzeugen (was für mich persönlich schon ein no go für solche Anlagen war).
Oder ist der Tank nur für die Solaranlage und steht unisoliert im Frostbereich?
Dann wäre es einfacher ihn im Herbst einfach ab zu lassen.
Sargon hat geschrieben:Das Problem von Solarthermie ist, was mache ich im Sommer mit dem Überschuss? Den Strom von der Photovoltaikanlage kann ich ins Netz einspeisen und bekomme dafür immer noch ein paar Cent, für das überflüssige heiße Wasser bekomme ich aber leider nichts
mir persönlich ist es echt egal ob ich für den Überschuss noch einen Gewinn einfahren kann.
Ich habe von März bis Oktober fast kostenlose Wärme für Heizung und Warmwasser. Da bin ich mehr als zufrieden. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Wolreno
Beiträge: 91
Registriert: So 30. Sep 2012, 17:00

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#7

Beitrag von Wolreno » Mi 17. Sep 2014, 06:25

@Rati
Solche Heizstäbe kenne ich (mit durchaus lückenhaftem Wissen) nur von Speichertanks für Erd oder Luftwärmeerzeuger. Da die vor allem im !Winter! manchmal nicht die benötigten Vorlauftemp erzeugen (was für mich persönlich schon ein no go für solche Anlagen war).
Oder ist der Tank nur für die Solaranlage und steht unisoliert im Frostbereich?
Dann wäre es einfacher ihn im Herbst einfach ab zu lassen.
Wie beschrieben sitzt unser Heizstab im Pufferspeicher und heizt sehr gut. Ich möchte nicht wissen was der an Strom zieht. Nein, der Puffer steht 1 1/2m neben dem Holzvergaser im Keller. Eine Solaranlage besitzen wir noch nicht daher dieses Thema ;)

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#8

Beitrag von bioke » Mi 17. Sep 2014, 08:42

Ich diskutiere gerade mit meinem Chef über eine neue Heizungsanlage und stehe vor dem selben Problem. Schafft man sich eine Solarthermie an, dann kann man mit Sicherheit den größeren Teil (bei uns ca 60%) der Wärmemenge im Sommer in die Tonne kloppen weil einfach keine Verwendung wie ein Pool dafür vorhanden ist. Wenn wir die bestehende Photovoltaikanlage erweitern dann erzeugen wir ca 60% weniger Energie. Ist also irgendwie gehopst wie gesprungen.
Irgendwie tendiert man aber dazu eine EInfache Lösung zu wählen, deswegen wird es wahrscheinlich eine Photovoltaikerweiterung. Da hat man nur ein System, nur eine Energieart zu verwalten, nur einen Kollegen den man um Hilfe bitten muß wenn etwas nicht stimmt etc pp. Und wer weiß ob man den Strom in einigen Jahren nicht doch kostengünstig speichern kann, mit der Wärme wird das wohl nicht gehen.
Angedacht ist evtl ein kleiner Luft-Wasserwärmetauscher für das Brauchwasser in der Übergangszeit. Da ist die Lufttemperatur noch nicht so niedrig und im Leistungsbereich nur für Brauchwasser sind die Kosten sehr überschaubar. Wir rechnen da mit 1000€ Mehrkosten für eine Leistungszahl von über 3, d.h. aus einer Kwh Strom wird Wärme mit 60 Grad C. Was das direkt bei einem Gewerblichen Anbeiter kostet weiß ich allerdings nicht.

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#9

Beitrag von Renysol » Mi 17. Sep 2014, 08:54

Ein Heizstab muss im Pufferspeicher sein, damit keine Legionellen entstehen. Er sorgt dafür, dass das Wasser über 60 Grad heiß ist. Wenn das durch die Sonne erledigt wird, schaltet sich der Heizstab ab.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Warmwasser (WW) durch Strom oder Solar?

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 18. Sep 2014, 08:53

Renysol hat geschrieben:Ein Heizstab muss im Pufferspeicher sein, damit keine Legionellen entstehen. Er sorgt dafür, dass das Wasser über 60 Grad heiß ist. Wenn das durch die Sonne erledigt wird, schaltet sich der Heizstab ab.
In einem Pufferspeicher befindet sich üblicherweise kein Trinkwasser, also interessieren Legionellen dort Niemanden. Beim Trinwasserspeicher ist die Legionellengefahr hauptsächlich bei überdimensionierten Anlagen (wenn das Wasser zu lange darin steht) und bei Großanlagen gegeben, und wenn man das Problem ganz umgehen will, erwärmt man sein Trinkwasser per Wärmetauscher im Durchflussverfahren. E-Heizstab im Trinkwasserspeicher zur Haltung von 60° ist jedenfalls Energieverschwendung pur! :ohoh:

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“