Holzherd-Nutzung im Sommer

Sonne, Wind und Feuer
Wolreno
Beiträge: 91
Registriert: So 30. Sep 2012, 17:00

Holzherd-Nutzung im Sommer

#1

Beitrag von Wolreno » So 7. Sep 2014, 15:47

Hallo!

Zur Zeit beschäftigen wir uns mit der Anschaffung eines Holzherdes. Am liebsten wäre uns eine wasserführende Version um zeitgleich zum Kochen auch unser Wasser erwärmen zu können. Der einzige Punkt, der uns derzeit aber noch von der Anschaffung abhält ist die Frage nach dem Betrieb im Sommer. Leider haben wir hierzu kaum bis gar nichts im I-Net finden können. Daher die Frage an euch, die ihr einen Holzherd habt: Wie gestaltet sich das Kochen/ Backen im Sommer? Läuft einem ständig die "Brühe"? Nutzt ihr ihn gar nicht im Sommer sondern habt ihr eine Elektro-Ersatzvariante? Oder gibts im Sommer generell nur "kalte Küche"? Freue mich über eure Antworten.

Beste Grüße,
Wolreno

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#2

Beitrag von Narrenkoenig » So 7. Sep 2014, 16:25

Wird halt arg warm in der Küche und der Kamin zieht auch nicht so toll bei 28°C im Schatten.
Für den Sommerbetrieb nutzen wir einen elektrischen 2 Plattenherd.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Schafmelker

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#3

Beitrag von Schafmelker » So 7. Sep 2014, 16:35

Wir haben den Rosa von La Nordica, den gibt es auch wasserführend. Carina kocht und backt das ganze Jahr mit dem Ofen und es gibt ein höhenverstellbares Rost für den Sommerbetrieb, um z.B. direkt unter der Platte mal eine Suppe mit ein paar Splieten zu kochen. Wir sind zufrieden damit.

LG

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#4

Beitrag von kraut_ruebe » So 7. Sep 2014, 16:46

bei mir steht der elektroherd neben dem holzherd.

ich bin heilfroh drum dass es im sommer nicht so heiss ist im haus. ich bau mir zwar noch ne sommerküche, der elektroherd bleibt trotzdem.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#5

Beitrag von Minze » So 7. Sep 2014, 17:20

Wir haben eine Gastherme und einen Gasherd. Das warme Wasser wird im Sommer mit der Therme erwärmt, gekocht wird auf dem Gasherd. Der Holzofen übernimmt die Aufgaben heizen, kochen, Warmwasser nur in den kalten Monaten.
Liebe Grüße
Minze

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#6

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 7. Sep 2014, 17:35

Wir haben nur einen alten Holzherd mit Wasserschiff, mit dem kochen wir das ganze Jahr. Im Sommer sind bei uns ohnehin alle Türen und Fenster offen, da leben wir quasi drinnen und draußen.
Das einzige Manko ist unser Kamin, der hat etwa 50cm im Quadrat und wenn die Sonne am Morgen drauf heizt, dann kann es schon mal qualmen in der Kuchl.
Ab Mitte Juni beginnt ohnehin die Einmachzeit, da stehen ständig irgendwelche riesen Töpfe auf dem Herd, oder es wird getrocknet was das Zeug hält, das wäre mit Strom nicht rentabel.

strega
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2246
Registriert: Do 22. Mai 2014, 20:59
Familienstand: rothaarig
Wohnort: in der teutonischen Zivilisation, aber fast nie dort....

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#7

Beitrag von strega » So 7. Sep 2014, 21:43

Meiner steht in der Küche in meinem 35-Quadratmeter-Häusle, also schon im Zentrum des Wohnbereiches. Im Sommer heize ich ihn nicht an, wenns draussen abends immer noch 35 Grad hat, denn dann hab ich trotz offener Haustür und Fenster dennoch an die 45 Grad im Haus.... aber wenns so an die 20 Grad abwärts hat abends: ja gerne, dann los und Marmelade kochen und Tomatensoße und Vollkornreis und Waschnussextrakt und Brot und getrocknete Apfelstücke und ...

Weiss ja nicht wie sehr schwitzend ihr seid und ob euch es was ausmacht, mal ein Stündchen zu schwitzen. Hier auf der Insel im mediterranen Klima hab ich den Holzherd im Winter jeden Tag an, auch zum Heizen, im Hochsommer aber auch noch so zweimal im Monat, wenns grad nicht ganz so heiss ist. In der Nebensaison im Frühling und Herbst ist es abends kühl genug um ihn anzuwerfen wann immer ich ihn brauche, bei offener Tür wirds dann halt überm Dorf ein paar Grad wärmer wie in der Umgebung :engel: Bei deutschem Klima würde ich ihn sicher auch im Hochsommer ein paarmal pro Woche anwerfen, no problem.

Für mich ist der Holzofen ein absolut geniales Teil, nie mehr ohne!!
Frauen, die sich gut benehmen, schreiben selten Geschichte. Eleanor Roosevelt

centauri

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#8

Beitrag von centauri » Mo 8. Sep 2014, 08:11

Ich heize meinen im sommer sehr selten ein.
Koche dann meistens draussen am feuertisch oder mit einem der 2 gas- hockerkocher.
Wenns ein braten werden sollte stelle ich den dutchoven aufs feuer.
Wenn dein ofen sowieso wassergeführt sein soll würde ich mir noch eine solaranlage aufs dach bauen.
Den pufferspeicher und warmwasserbereiter für den holzherd haste dann ja sowieso schon. :rot:

Wolreno
Beiträge: 91
Registriert: So 30. Sep 2012, 17:00

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#9

Beitrag von Wolreno » Mo 8. Sep 2014, 21:38

Vielen Dank für eure Antworten und Erfahrungen. Wir werden das Ganze wohl mit einem Holzherd austesten, der den Sommerbetrieb ermöglicht (verstellbares Rost). Unseren Elektroherd werden wir erstmal nicht entsorgen/verkaufen sondern für den Notfall in der Hinterhand behalten. Die Suche nach dem richtigen Herd MIT Sommerbetrieb scheint sich als etwas schwieriger darzustellen, da nicht jeder Hersteller dies in seiner Produktbeschreibung mit aufführt ( :dreh: ).

Beste Grüße,
Wolreno

centauri

Re: Holzherd-Nutzung im Sommer

#10

Beitrag von centauri » Di 9. Sep 2014, 08:28

Hallo wolreno,

ich denke mal das ein verstellbarer rost bei herden sowieso standard ist.
Oder wie bei meinem model eben ein 2 ter rost dabei ist.
Nur eben die älteren hatten das noch nicht!

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“