Sie läuft!
Sie läuft!
Moin,
im alten Selbstversorgerforum hatte ich mal ein Vorhaben beschrieben, den Windstrom in Wärme umzuwandeln und zu speichern und damit das ewige Problem der Windenergie - man hat entweder zu viel Strom (muss man entweder ins Netz einspeisen oder "vernichten") oder zu wenig.
Das ganze sollte eine Heizung fürs BAd, welches per Ofen nicht beheizbar ist, werden.
Dank eurer Antworten haben wir die Anregung aufgenommen, nicht Stein, sondern Wasser als Speichermedium zu verwenden - es hat eine vielfach höhere Wärmekapazität.
Nun steht im Bad ein 80 l- Wasserfass mit drei einzeln, je nach Windenergieanfall, schaltbaren Heizstäben zu 1,25 kW. Ist an sich viel zu viel für ein 8 qm BAd, aber es geht ja darum, den diskontinuierlichen Windstrom, während er ansteht, zu "bunkern".
Bei 80 Grad schalten die Heizstäbe ab, allerdings mit sehr kleiner Hysterese, die Schaltung klackert im Moment noch.
Dass nur WIndstrom zum Heizen verwendet wird, stellt eine Lastabwurfschaltung sicher. Die kann im Sommer zB auch dazu dienen, zum Betrieb der Wasserpumpen nur Windstrom zu verwenden.
Photosensoren greifen am Zweirichtungszähler die Information "Bezug" oder "Verkauf" an Leuchtdioden ab und über eine weitere Leuchtdiode die zZt eingespeiste Leistung. Entsprechend der aus der Taktfrequenz errechneten Überschussleistung schalten die Heizstäbe zu.
Mein Liebster hat einige Wochen am der Programmierung des Controllers getüftelt, die Platine gelötet und ist stolz wie Oskar. Ich auch, auf ihn.
Die Raumtemperatur im Bad ist nicht regelbar, evtl. wird man bei warmen windigen Tagen das Fass mit einer Decke abdecken, um die Wärmeabgabe zu mindern.
Was bei mehreren Tagen mit 15 Grad unter Null und Flaute passiert, bleibt auch abzuwarten.
Evtl. wäre ein zweiter Speicher dazuzustellen, um die Trägheit des Systems zu erhöhen.
Jedenfalls - es war absolut gut, heute morgen in ein warmes (!) Bad zu kommen und keine klamm-kalten Sachen anziehen zu müssen.
Sicherlich ist das für die allermeisten Leute eine Selbstverständlichkeit und meine Freude mag vllt nur ein müdes Lächeln bewirken :-).
Die aber bezieht sich halt nicht nur aufs warme Bad, sondern darauf, aus ziemlich viel "Schrott" und jeder Menge Hirnschmalz und Eigenleistung ein kleines Stück Komfort und Autarkie erarbeitet zu haben.
So lang sie läuft, die Mühle.
LAndfrau, fröhlich
im alten Selbstversorgerforum hatte ich mal ein Vorhaben beschrieben, den Windstrom in Wärme umzuwandeln und zu speichern und damit das ewige Problem der Windenergie - man hat entweder zu viel Strom (muss man entweder ins Netz einspeisen oder "vernichten") oder zu wenig.
Das ganze sollte eine Heizung fürs BAd, welches per Ofen nicht beheizbar ist, werden.
Dank eurer Antworten haben wir die Anregung aufgenommen, nicht Stein, sondern Wasser als Speichermedium zu verwenden - es hat eine vielfach höhere Wärmekapazität.
Nun steht im Bad ein 80 l- Wasserfass mit drei einzeln, je nach Windenergieanfall, schaltbaren Heizstäben zu 1,25 kW. Ist an sich viel zu viel für ein 8 qm BAd, aber es geht ja darum, den diskontinuierlichen Windstrom, während er ansteht, zu "bunkern".
Bei 80 Grad schalten die Heizstäbe ab, allerdings mit sehr kleiner Hysterese, die Schaltung klackert im Moment noch.
Dass nur WIndstrom zum Heizen verwendet wird, stellt eine Lastabwurfschaltung sicher. Die kann im Sommer zB auch dazu dienen, zum Betrieb der Wasserpumpen nur Windstrom zu verwenden.
Photosensoren greifen am Zweirichtungszähler die Information "Bezug" oder "Verkauf" an Leuchtdioden ab und über eine weitere Leuchtdiode die zZt eingespeiste Leistung. Entsprechend der aus der Taktfrequenz errechneten Überschussleistung schalten die Heizstäbe zu.
Mein Liebster hat einige Wochen am der Programmierung des Controllers getüftelt, die Platine gelötet und ist stolz wie Oskar. Ich auch, auf ihn.
Die Raumtemperatur im Bad ist nicht regelbar, evtl. wird man bei warmen windigen Tagen das Fass mit einer Decke abdecken, um die Wärmeabgabe zu mindern.
Was bei mehreren Tagen mit 15 Grad unter Null und Flaute passiert, bleibt auch abzuwarten.
Evtl. wäre ein zweiter Speicher dazuzustellen, um die Trägheit des Systems zu erhöhen.
Jedenfalls - es war absolut gut, heute morgen in ein warmes (!) Bad zu kommen und keine klamm-kalten Sachen anziehen zu müssen.
Sicherlich ist das für die allermeisten Leute eine Selbstverständlichkeit und meine Freude mag vllt nur ein müdes Lächeln bewirken :-).
Die aber bezieht sich halt nicht nur aufs warme Bad, sondern darauf, aus ziemlich viel "Schrott" und jeder Menge Hirnschmalz und Eigenleistung ein kleines Stück Komfort und Autarkie erarbeitet zu haben.
So lang sie läuft, die Mühle.
LAndfrau, fröhlich
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Sie läuft!
Gratulation!
Hast Du Bilder und technische Daten von der "Mühle" ? Klingt faszinierend, Euer Bauwerk!
lG
Olaf
Hast Du Bilder und technische Daten von der "Mühle" ? Klingt faszinierend, Euer Bauwerk!
lG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- costa-vicentina
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:49
- Wohnort: Meinhard
Re: Sie läuft!
finde das auch sehr spannend.
gibts noch ein paar technische details?
lg
andy
gibts noch ein paar technische details?
lg
andy
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Sie läuft!
super! Ein warmes Bad ist echt klasse!!!
Bin auch gespannt auf Bilder...
Bin auch gespannt auf Bilder...
Fertig ist besser als perfekt.
Re: Sie läuft!
Hmm, also Bilder in Foren einzustellen gehört zu den ganz okkulten Techniken.....hab ich noch nie geschafft.
Bisher haben wir auch noch keine davon gemacht.
Außer einem schlüpferblauen Fass, Kabeln und ein paar Elektronikkistchen mit ein paar Schaltern und Dioden (ich nenn die Dinger vom DSL - Modem bis zur BAckofensteuerung immer pauschal "Rattenfallen") ist da auch nicht viel zu gucken.
Olaf - die "Mühle" an sich ist nicht unsere Eigenleistung, die stand hier schon und ist im Selbstbau (37 kW, 36 m Mast) nicht zu machen.
Wir hatten halt immer das Dilemma, für den eingespeisten Strom recht wenig Vergütung zu erhalten - ist ein Bruchteil dessen, was PV-Einspeiser erhalten - und nur für ein warmes BAd eine 33 kW - ZH laufen lassen zu müssen, incl. dreier Pumpen.
Die Wärmeverluste über die Rohrleitungen bis zum BAd sind im schlechtgedämmten Altbau deutlich größer als die genutzte Wärme, die 3 Pumpen nehmen zusammen fast 200 Watt auf - das machte keinen SInn so, darum die Wasserspeicherhzg mit Speicher im BAd.
Was anderes ist das Vorhaben "Savoniusrotor" - der ist als Insellösung für Licht- und evtl. Kraftstrom über USV für ganz schlechte Zeiten gedacht und bedarf noch einiger Überlegungen.
Vllt kann ich meinen Liebsten zu einer detailreicheren Projektbeschreibung bewegen, mal schaun.
Auch, um den technischen Aufwand für so eine "Banalität" nicht zu unterschätzen.
LAndfrau, Gattin von Daniel Düsentrieb
Bisher haben wir auch noch keine davon gemacht.
Außer einem schlüpferblauen Fass, Kabeln und ein paar Elektronikkistchen mit ein paar Schaltern und Dioden (ich nenn die Dinger vom DSL - Modem bis zur BAckofensteuerung immer pauschal "Rattenfallen") ist da auch nicht viel zu gucken.
Olaf - die "Mühle" an sich ist nicht unsere Eigenleistung, die stand hier schon und ist im Selbstbau (37 kW, 36 m Mast) nicht zu machen.
Wir hatten halt immer das Dilemma, für den eingespeisten Strom recht wenig Vergütung zu erhalten - ist ein Bruchteil dessen, was PV-Einspeiser erhalten - und nur für ein warmes BAd eine 33 kW - ZH laufen lassen zu müssen, incl. dreier Pumpen.
Die Wärmeverluste über die Rohrleitungen bis zum BAd sind im schlechtgedämmten Altbau deutlich größer als die genutzte Wärme, die 3 Pumpen nehmen zusammen fast 200 Watt auf - das machte keinen SInn so, darum die Wasserspeicherhzg mit Speicher im BAd.
Was anderes ist das Vorhaben "Savoniusrotor" - der ist als Insellösung für Licht- und evtl. Kraftstrom über USV für ganz schlechte Zeiten gedacht und bedarf noch einiger Überlegungen.
Vllt kann ich meinen Liebsten zu einer detailreicheren Projektbeschreibung bewegen, mal schaun.
Auch, um den technischen Aufwand für so eine "Banalität" nicht zu unterschätzen.
LAndfrau, Gattin von Daniel Düsentrieb
Re: Sie läuft!
Super Anlage, Hast Du eine Idee, wie effektiv sie ist?
Ich denke (nachdem ich ja nu das Wetter bei Dir kennengelernt hab
), das der Weg über Wind statt über Sonne gut ist, gibt ja nur das eine und davon jede Menge
Auf eine genauere Beschreibung, vor allem der Schaltung und wie du die Wärme abgibst, würde ich mich auch sehr freuen.
Wenn du die Anlage träger machen willst: wie wäre es mit ner Ziegelmauer aussenrum,die die Wärmestrahlung grosflächiger, aber mit niedrigerer Temperatur abgeben könnte. Also, ich mein nu einfach Tonziegel rundrum schichten, nicht fest mauern.
Roland
Ich denke (nachdem ich ja nu das Wetter bei Dir kennengelernt hab


Auf eine genauere Beschreibung, vor allem der Schaltung und wie du die Wärme abgibst, würde ich mich auch sehr freuen.
Wenn du die Anlage träger machen willst: wie wäre es mit ner Ziegelmauer aussenrum,die die Wärmestrahlung grosflächiger, aber mit niedrigerer Temperatur abgeben könnte. Also, ich mein nu einfach Tonziegel rundrum schichten, nicht fest mauern.
Roland
Re: Sie läuft!
Das mit dem Wind hier ist eine Momentaufnahme - bis gestern war es tagelang windstill, der Speicher heizte sich nicht auf.
Dafür ging es gestern in wenigen Stunden auf 80 Grad, bis heute morgen hatten sich die Wände des Raumes auch so weit erwärmt, dass man von einem behaglichen Raumklima sprechen kann.
Der Ernstfall ist bei tiefem Frost und Windstille.
Landfrau
Dafür ging es gestern in wenigen Stunden auf 80 Grad, bis heute morgen hatten sich die Wände des Raumes auch so weit erwärmt, dass man von einem behaglichen Raumklima sprechen kann.
Der Ernstfall ist bei tiefem Frost und Windstille.
Landfrau
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Sie läuft!
verschluck(37 kW, 36 m Mast)
hust
lufthol
ok, erspar mir Details.
Dann unterhalten wir uns besser zur rechen Zeit über den Savonius-Rotor, der liegt mir auch auf der Seele. Zum Wasser pumpen allerdings....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Sie läuft!
naja, am liebsten schon, mit ner Schlauchpumpe, schwebt mir vor. Das dumme ist, das wir mitten im Wald wohnen, allerdings mit etwas Schneise von NW-SO.
Ich müßte mir eigentlich erst mal nen Mini-Dings bauen und Versuche machen, wie hoch und wohin überhaupt ich sowas sinnvoll stellen könnte, vermutlich nirgendwo.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt....
Ich müßte mir eigentlich erst mal nen Mini-Dings bauen und Versuche machen, wie hoch und wohin überhaupt ich sowas sinnvoll stellen könnte, vermutlich nirgendwo.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt....

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.