Frage an Elektriker

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Frage an Elektriker

#1

Beitrag von ahora » So 26. Jan 2014, 21:55

Meine Tochter und Freund sind gerade dabei unser Haus in de. zu renovieren. Jetzt haben sie für die Kochherde neue Anschlüsse legen lassen und dann meinte der Elektriker, dass das gesamte Haus FI abgesichert werden muß und dazu müssen überall dreiadrige Kabel liegen. Jetzt hat meine Tochter im älteren Teil des Hauses sämtliche Steckdosen und Lichtschalter ausgebaut und nachgeschaut. Bei den Steckdosen sind immer mindestens 3 Adern vorhanden, jedoch bei den Lichtschaltern sind es oftmals nur zwei Adern. Müssen die auch ersetzt werden um den heutigen Bestimmungen nachzukommen, oder können Lichtschalter zweiadrig bleiben?

Danke

Ahora

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Frage an Elektriker

#2

Beitrag von kraut_ruebe » So 26. Jan 2014, 22:23

die zweiadrigen müssen nicht ersetzt werden, aber du musst (hier müsste man) eine erdung dazu einziehen (so die kabeln in rohren liegen und du mit ner einziehfeder dran kommst - sonst raus mit dem alten zeug zur eigenen sicherheit).

wenn schon dran rumgemacht werden muss, wärs gut jeweilig passende stromkreise mit leitungsschutzschaltern zusammenzufassen und von dort zum FI zu gehen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Frage an Elektriker

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 26. Jan 2014, 22:25

bin zwar kein Elektriker, aber an einem Schalter wirst Du kaum `nen Anschluss für Erde (gelb-grün) finden. ;) (es sei denn, er hat ein Metall-Gehäuse)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Frage an Elektriker

#4

Beitrag von Olaf » So 26. Jan 2014, 22:44

Ähm, ich bin ja nun kein Elektriker und habs auch nicht so doll mit der VDE-Norm.
Rein technisch ist ein Schalter ein Schalter und schaltet also einen "Draht" zu oder ab.
Das ist dem FI ziemlich egal.
Der misst den Fehlerstom zwischen Phase und Null, sozusagen guckt der, ob genausoviel Strom zurückkommt wie reingegangen ist. Also zwischen null und Phase.
Dem ist der dritte Draht, der grün/gelbe also auch egal, wird auch nicht aufgelegt am FI. Aber die Vorschriften sind merkwürdig in deutsche Land. Die normalen Schalter haben gar keinen Anschluss für den Schuko, wozu auch.
Würde mich aber nicht wundern, wenn es eine Vorschrift gäbe, das Leitungen immer dreiadrig ausgeführt werden müssen, und der Elekriker den gelb/grünen dann am Ort des Geschehns abknippst und oben am Verteiler genauso. Kurbelt die Wirtschaft an.
LG
Olaf
Edit: Frodo war schneller, scheint es aber ähnlich zu sehen.. :daumen:
Angela war auch schneller, aber da kann ich nicht ganz folgen...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Frage an Elektriker

#5

Beitrag von ahora » So 26. Jan 2014, 22:49

Danke Frodo,

so kenne ich das auch. Aber hier auf Malle haben die Elektriker auch neu verkabelt und zum Teil liegen die Kabel für die Lampen noch offen - jedoch abisoliert, darum, weil noch nicht die passende Lampe gefunden wurde, und da schauen drei Kabel raus. Das hat mich dann wieder irritiert.

Und was ich nicht verstehe, es gibt doch Lampengehäuse, die aus Metal sind, macht das dann nichts aus?

Komisch, ich habe im Kopf ein Bild von Strings (imaginär, die Dinger hat ja noch keiner gesehen) und Quarks und Neutrinos etc. aber die Verlegung von Stromleitungen überfordert mein Denken. :roll: Wahrscheinlich hat das eine mit dem anderen wenig zu tun - :lol:

lg Ahora

Benutzer 146 gelöscht

Re: Frage an Elektriker

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 26. Jan 2014, 22:55

Hallo? Von Lampen war bisher nicht die Rede! Selbstverständlich haben Lampen einen Anschluss an Erde, und die mit Metallgehäuse sollte man auch damit verbinden!
Hat aber nichts mit den Lichtschaltern zu tun.

schönen Abend noch! :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Frage an Elektriker

#7

Beitrag von Olaf » So 26. Jan 2014, 22:55

Und was ich nicht verstehe, es gibt doch Lampengehäuse, die aus Metal sind, macht das dann nichts aus?
Man muss ja nicht anfassen.
Sorry, war nen Scherz. :rot:
Der Schuko wird schon komplett durchgeführt bis zur Lampe.
Das seh ich ein und es ist richtig.
Der Schalter unterbricht ja nur die Phase, die ansonsten wie alle "Drähte" komplett bis zur Lampe geführt wird.
Edit: *lach* Frodo.. ich geb auf!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Frage an Elektriker

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 26. Jan 2014, 23:01

Olaf hat geschrieben: Frodo.. ich geb auf!
WAS gibst Du auf? :hmm:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Frage an Elektriker

#9

Beitrag von Olaf » So 26. Jan 2014, 23:02

Na, Du bist einfach schneller..... :)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Frage an Elektriker

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 26. Jan 2014, 23:06

Nur gelegentlich - kein Grund aufzugeben..! Deine Chancen stehen 3:1 für Dich :)

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“