Seite 1 von 1

Akkus, Akkumulatoren, Batterien

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 14:30
von Manfred
Ich möchte dazu ein Sammelthema eröffnen, weil sich diese Infos sonst in diversen Threads dieses Unterforums verteilen.

Nickel-Eisen-Akku:

Vorteile:
-Nahezu unbegrenzte Lebensdauer
-Unempfindlich gegen Tiefentladung und Überladung

Nachteile:
-Hohe Selbstentladung (typisch 20% bis 40% pro Monat)
-Bei niedrigen Temperaturen bricht die Leistung stark ein
-Teuer
-Schwer
daemo hat geschrieben:
mwuw hat geschrieben:Es soll diese praktisch unzerstörbaren Wehrmacht Akkus auch noch neu geben, nicht billig, aber halten wohl ewig?
wenn ich mich richtig erinnere waren das nickel-eisen Akkus. man liest/hört immer wieder das nach neuauffüllen der lauge die Wehrmacht Akkus wieder einsatzfähig waren.
hier mal ein paar weiterführende Infos: http://www.akku-abc.de/nickel-eisen-akku.php

die Homepage find ich recht gut weil da auch die meisten anderen akkutypen drinstehen und immer vor und Nachteile genannt werden.
deren Fazit zu NiFe ist, Solar/Wind Pufferspeicher geeignet, sehr unempfindlich und aufgrund des hohen anschaffungspreises für längerfristige amortisationszeiten gedacht.
http://nickelcells.com/
http://zukunftswerkstatt-verkehr.at/akk ... eisen.html

Re: Akkus, Akkumulatoren, Batterien

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 14:44
von Manfred
Redox-Flow-Akku:

http://de.wikipedia.org/wiki/Redox-Flow-Zelle

Heute gab es dazu einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
Bisher besitzen diese Batterietypen in der Praxis nur wenig Bedeutung, weil die bisher verwendeten Elektrolyte (meist Vanadiumsalze) einfach zu teuer sind.
Auf Pellworm soll Eon kürzlich einen Redox-Flow-Speicher als Puffer für das dortige Stromnetz installiert haben.

Ein Team der Harvard Universität in Cambridge, Massachusetts, habe jetzt ein Chinon ( http://de.wikipedia.org/wiki/Chinone ) gefunden, dass sich ebenfalls als Elektrolyt in diesem Akku-Typ einsetzen lässt. Es wurde durch eine Computersimulation der chemischen Reaktionen unter mehr als 10.000 Chionen als das am besten geeignete ermittelt.
Diese organische Verbindung sei ungleich billiger als die bisher verwendeten Vanadiumsalze und in beliebiger Menge herstellbar.
Bisher gebe es nur einen kleinen Versuchsakku im Taschenformat, mit dem Lebensdauertests laufen. Als nächstes soll ein Prototyp in Pferdeanhängergröße gebaut werden.

Re: Akkus, Akkumulatoren, Batterien

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 14:51
von Manfred
Natrium-Schwefel-Hochtemperaturakku

http://de.wikipedia.org/wiki/Natrium-Sc ... kkumulator

Diese Akkutyp ist ebenfalls seit Jahrzehnten bekannt, hat aber wegen der nötigen hohen Betriebstemperaturen von ca. 300°C bisher kaum wirtschafltiche Bedeutung erlangt.
In Japan werden einige Natrium-Schwefel-Speicher zur Stabilisierung des Stromnetzes betrieben.

Re: Akkus, Akkumulatoren, Batterien

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 14:55
von Manfred
Nickel-Cadmium-Akku

http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Cadmium-Akkumulator

Dieser Akkutyp ist in der EU wegen seines Gehalts des Schwermetalls Cadmium verboten.
In Alaska sollen größere Speicherbänke zur Stabilisierung des Stromnetzes in Betrieb sein.

Re: Akkus, Akkumulatoren, Batterien

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 22:26
von Gartenzwerg
vielen Dank für diese Info.


MFG Jan