Heiztechnik-Puzzle

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 146 gelöscht

Heiztechnik-Puzzle

#1

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 2. Nov 2010, 23:53

alle Heizungsinstallateure jetzt mal weg schauen, - Erblindungsgefahr!! :)

Hier mal die "Metamorphose" meiner Heizungsanlage in den letzten Jahren.
Die ursprüngliche Öl-Heizung rechts wurde auf dem ersten Foto bereits um eine Warmwasser-Solaranlage links ergänzt.
Das zweite Foto zeigt dann die spätere Anbindung an den Heizungskreislauf zur Nutzung der Überschusswärme in der Heizung.
Das dritte Foto zeigt nun die Verrohrung des letzten Erweiterungszustandes mit zusätzlichem Pufferspeicher und mehr Kollektoren zur Heizungsunterstützung.
h1.jpg
h2.jpg
h3.jpg
Auch wenn`s nicht so aussieht - es funktioniert Alles wie es soll :holy:

falls sich Jemand für den Schaltplan interessiert:
Schema.jpg
Gruß

frodo

raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: Heiztechnik-Puzzle

#2

Beitrag von raga » Mi 3. Nov 2010, 08:15

wie - mit was - steuerst du das Ganze??

lg raga

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heiztechnik-Puzzle

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Nov 2010, 11:05

raga hat geschrieben:wie - mit was - steuerst du das Ganze??

lg raga
überwiegend damit:
logo1.jpg
logo.jpg

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Heiztechnik-Puzzle

#4

Beitrag von Olaf » Mi 3. Nov 2010, 11:18

Respekt vor diesem Größenwahn!
:daumen: :bet:
Das ist nach meinem Geschmack!
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heiztechnik-Puzzle

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Nov 2010, 11:55

Olaf hat geschrieben:Respekt vor diesem Größenwahn!
was meinst Du mit "Größenwahn"? Das ganze sieht doch gerade DESHALB so chaotisch aus, weil mein Heizungskeller so KLEIN ist :)
Im Ernst: die "Größe" ist dem zu deckenden Bedarf angepasst, und der "Wahn" bestand darin, 3 verschiedene Energiequellen in einem vorhandenen System nutzen zu können, und zwar durch möglichst geringe Eingriffe.
Die Fotos habe ich eigentlich eingestellt, weil ich einem technischen Chaos, das funktioniert, auch eine gewisse ästhetische Faszination abgewinnen kann :lol:

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Heiztechnik-Puzzle

#6

Beitrag von luitpold » Mi 3. Nov 2010, 12:14

ja, schat gut aus. :daumen:

so ein system will ich auch.
ohne öli.
mit pufferspeicher mit frischwasserwärmetauscher.
mit solar.
mit kachelofen, wassergeführt.

was hast du für einen kamin?

lg
luitpold

ah ja vergessen, der puffer / kachelofen sollte drucklos sein. geht sowas bei uns?
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Heiztechnik-Puzzle

#7

Beitrag von Olaf » Mi 3. Nov 2010, 12:18

weil ich einem technischen Chaos, das funktioniert, auch eine gewisse ästhetische Faszination abgewinnen kann

Darum ja :daumen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Heiztechnik-Puzzle

#8

Beitrag von gmc » Mi 3. Nov 2010, 12:40

Beeindruckend Deine Arbeit!

Ich beschränke meine elektrische Steuerung auf wenige Thermostate, Relais und Schalter und betreibe die Umwälzpumpen mit 24 V=. Das hat Gründe, die den immer noch möglichen Stromausfällen geschuldet sind. Später soll eventuell Solarenergie im Sommerbetrieb eingebunden werden. Z.Z habe ich nur eine Wärmequelle. Und zusätzlich drei zu reparierende Kachelöfen.
panel.pdf
(76.06 KiB) 118-mal heruntergeladen

Benutzer 146 gelöscht

Re: Heiztechnik-Puzzle

#9

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Nov 2010, 13:01

was hast du für einen kamin?
Ein Vorgängermodell von dem hier:
http://www.merkury-online.de/index.php? ... &Itemid=63
allerdings vor einigen Jahren und über die Bucht noch deutlich günstiger :)
der puffer / kachelofen sollte drucklos sein. geht sowas bei uns?
Was meinst Du mit "bei uns" ?
Die Kamineinsätze und Speicher sind alle aus normalem Stahl, da dürfte ein druckloses, also offenes System zu einem Korrosionsproblem führen.
Machbar ist sowas schon.
Ich beschränke meine elektrische Steuerung auf wenige Thermostate, Relais und Schalter und betreibe die Umwälzpumpen mit 24 V=. Das hat Gründe, die den immer noch möglichen Stromausfällen geschuldet sind.
hatte ich auch überlegt, mich aber dann aus praktischen Gründen für eine Notstromversorgung mit Wechselrichter entschieden.
Die läuft allerdings mit 12V.
Was mich mittelfristig noch beschäftigt ist eine Steuerung ohne Elektronik, also nur mit elektromechanischen Komponenten, denn Strom-AUSFALL ist EINE Möglichkeit, - SPANNUNGSSPITZEN im Netz eine Andere...

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Heiztechnik-Puzzle

#10

Beitrag von luitpold » Mi 3. Nov 2010, 14:29

frodo hat geschrieben: Ein Vorgängermodell von dem hier:
danke.
frodo hat geschrieben: Die Kamineinsätze und Speicher sind alle aus normalem Stahl, da dürfte ein druckloses, also offenes System zu einem Korrosionsproblem führen.
Machbar ist sowas schon.
ich habe vor den Kachelofen mit einem in lehm versetzten CU-wärmetauscher auszubauen. der pufferspeicher soll ein in einem stützgehäuse gehaltener silikonbeutel sein. http://www.futus.at
hätte den vorteil man kann vor- und rücklaufleitungen sozusagen "fliegend" verlegen.
die solaranlage ein drainbacksystem das direkt in den drucklosen puffer entwässert.
für das frischwasser einfach ein entsprechender wärmetauscher im puffer.
soweit meine laienhafte frage.

weil ich das objekt ohne stromnetzanbindung betreiben möchte, habe ich dann auch noch die notsromversorgung zu lösen.
lastspitze wäre mit generator(PÖL) mit kühlkreis in den pufferspeicher gedacht. grundlast sollen solar und wind leisten.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“