Seite 1 von 1

USA bauen größtes Solarkraftwerk der Welt

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 19:11
von luitpold
Entwickelt wird das US-Projekt federführend vom deutschen Kraftwerksbauer Solar Millennium aus Erlangen. Der aus vier Kraftwerken bestehende Komplex wird der größte Solarstandort der Welt.

Er entsteht auf einem 2800 Hektar großen Areal.
das ist eine quadratische fläche von ca. 5,3km seitenlänge.
umgelegt auf die weltbevölkerung wäre das ein quadrat mit 236km seitenlänge.
Der künftig dort produzierte Strom kann den Bedarf von 750 000 Haushalten decken.

Das Projekt wird gut vier Milliarden Euro kosten. Finanziert wird es von Privatinvestoren, die mit Krediten der US-Regierung unterstützt werden.
http://www.sueddeutsche.de/W5E388/36803 ... -Welt.html

lg
luitpold

Re: USA bauen größtes Solarkraftwerk der Welt

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 23:30
von AnamPrema
Wenn jeder dieser Haushalte etwas Eigenes hätte -
(Erdwärme, Solar, ...- keine Ahnung, ich kenn mich nicht so aus)
würden dann eigentlich 5.330,- für den Anfang erstmal reichen?

Denn falls es da irgendetwas geben würde, dann könnte man 2.800 Hektar Land
Mutter Natur überlassen.

Allerdings hätten dann natürlich viele Menschen keine Arbeit haben,
die Konzerne würden leider kein großes Geld verdienen und Mensch
wäre nicht von einem so gigantomanischen Projekt abhängig.

Es ist wie die EU, die jetzt meint ein Riesensolarwerk
in die Wüste Afrikas zu bauen - gruselig,
wenn das das Einzige ist,
was der Fortschritt, die tollen neuen Energien, ...
dann letztendlich wieder hervorbringen.

:ua:

AnamPrema

Re: USA bauen größtes Solarkraftwerk der Welt

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 23:59
von aurora
ich denke mir, daß es wahrschinlich nicht möglich ist , mit einem Aufwand von 5.333 € pro Haushalt durch eigene Anlagen ausreichend Strom zu produzieren. Ich denke jetzt nicht unbedingt an den US-amerikanishen Lebensstil. Denkbar wäre es mit einer Beteiligung an einer örtlichen Windkraftanlage. Da reicht meine Beteiligung von 2500 € ( vor etlichen Jahren) für einen anteiligen Jahresstromertrag von gut 3000 kwh ( ca. doppelt so viel wie der Verbrauch) . Die Rechnung mit den Haushalten ist eine kleine Milchmädchenrechnung, da nachts die Photovoltaikanlage gar nix bringt, und die Windkraftanlage bei Windstille nix. Eine Kopplung wäre allerdings sinnvoll.

Hinsichtlich des Gesamtenergieverbrauchs wäre es wohl auf jeden Fall sinnvoll, wenn auf jedem Dach eine Solarthermieanlage für die Warmwasserproduktion installiert wäre . Bei 5333 € wären wohl auch noch ein paar PV-Panelen drin. Oder man läßt die Wärmepumpen bei Erdwärme über PV mit Strom versorgen .

aurora

Re: USA bauen größtes Solarkraftwerk der Welt

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 01:18
von gmc
Bei 5333 € wären wohl auch noch ein paar PV-Panelen drin. Oder man läßt die Wärmepumpen bei Erdwärme über PV mit Strom versorgen .
Für die Zirkulation der Wärmeträgerflüssigkeit vom Solarpanel - Wärmetauscher - Solarpanel gibt es Solarstrompumpen in Verbindung mit einer Akkupufferung für den sonnenunabhängigen Betrieb.

Für den erheblichen (Anlauf-) Strombedarf des Kompressors einer Erdwärmepumpe reicht der "geerntete" Solarstrom leider nicht.

Re: USA bauen größtes Solarkraftwerk der Welt

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 08:12
von si001
Denn falls es da irgendetwas geben würde, dann könnte man 2.800 Hektar Land
Mutter Natur überlassen.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht..
Auch wenn dieses riesige Solarkraftwerk in Afrika in der Wüste steht, ... unter den Panelen ist doch auch Leben/ Natur, auch wenn es nur aussieht, wie Sand. Mindestens das Mikroklima wird dort doch verändert. Hat sich da schon mal irgendjemand ´nen Kopf drum gemacht?? :ohoh: Hier zählt nur die Energiebilanz und dass man mit Umweltschutz glänzen kann. (Meine Meinung!!)

Re: USA bauen größtes Solarkraftwerk der Welt

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 10:21
von luitpold
ich hab`s auch nur als negativbeispiel reingestellt.
gas- und atomkraftwerke in parkartiger landschaft, mit erlebnis- und pädagokikflächen sind natürlich sehr viel ökologischer, sagt ja auch jeder kraftwerksbetreiber.
übrigens sind z.zt. 400 atomkraftwerke in der projektphase, weltweit.

lg
luitpold :pfeif: