Alternative Strom- Heizquellen etc.

Sonne, Wind und Feuer
murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Alternative Strom- Heizquellen etc.

#1

Beitrag von murmi83 » Mi 30. Okt 2013, 22:28

auf welche alternative strom oder heizquellen greift ihr zurück? was könnt ihr empfehlen? was lohnt sich...

wir werden sicher mit holz heizen und so wenig elekzitrität wie möglich verbrauchen etc. über den rest und möglichkeiten sind wir uns am informieren und studieren...

möchte gerne eure erfahrungen etwas hören. vlt gibt es auch möglichkeiten die wir noch nicht kennen.

s3b
Beiträge: 5
Registriert: So 16. Jun 2013, 22:51

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#2

Beitrag von s3b » Sa 14. Dez 2013, 17:13

Biotherme oder Biomeiler, heizen mit Scheiße, versuch das mal :engel:

murmi83
Beiträge: 215
Registriert: Mi 8. Mai 2013, 00:42
Familienstand: verheiratet

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#3

Beitrag von murmi83 » Fr 7. Mär 2014, 20:20

s3b hat geschrieben:Biotherme oder Biomeiler, heizen mit Scheiße, versuch das mal :engel:
klingt geil aber das müsstes mir ein bisschen mehr infos geben.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#4

Beitrag von emil17 » Fr 7. Mär 2014, 22:35

murmi83 hat geschrieben:auf welche alternative strom oder heizquellen greift ihr zurück? was könnt ihr empfehlen? was lohnt sich
na ja, Stückholz, thermische Solaranlage, dämmen ... weder originell noch neu, aber bewährt, preisgünstig, wartungsarm, zuverlässig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lustamdasein
Beiträge: 36
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:02

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#5

Beitrag von lustamdasein » Fr 7. Mär 2014, 22:58

Holzheizung und Photovoltaik ohne Anmeldung. Solarzellen sind derzeit spottbillig und was ich nicht brauch geht in den Pufferspeicher
Solarthermie würde ich bei den Preisen nicht mehr machen, dafür mehr Voltaik

Benutzer 146 gelöscht

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 7. Mär 2014, 23:32

lustamdasein hat geschrieben:Holzheizung und Photovoltaik ohne Anmeldung. Solarzellen sind derzeit spottbillig und was ich nicht brauch geht in den Pufferspeicher
Solarthermie würde ich bei den Preisen nicht mehr machen, dafür mehr Voltaik
Pufferspeicher? Meinst Du Akkus? Oder willst Du den PV-Strom zur Warmwassererzeugung benutzen?

lustamdasein
Beiträge: 36
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:02

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#7

Beitrag von lustamdasein » Sa 8. Mär 2014, 01:15

frodo hat geschrieben:
lustamdasein hat geschrieben:Holzheizung und Photovoltaik ohne Anmeldung. Solarzellen sind derzeit spottbillig und was ich nicht brauch geht in den Pufferspeicher
Solarthermie würde ich bei den Preisen nicht mehr machen, dafür mehr Voltaik
Pufferspeicher? Meinst Du Akkus? Oder willst Du den PV-Strom zur Warmwassererzeugung benutzen?
Wenn Du mit Holz heizen willst und es eine zentrale Heizung sein soll, hast Du sowieso schon Pufferspeicher dabei.
An diese pufferspeicher kann man nun Thermie anschließen oder über eine Heizpatrone Voltaik, um im Sommer und in der Übergangszeit Warmwasser und Heizungsunterstützung zu haben. Und derzeit ist eben Voltaik preiswerter als Solarthermie. (Subventionen außen vor)

mfg

Benutzer 146 gelöscht

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 8. Mär 2014, 14:29

lustamdasein hat geschrieben: An diese pufferspeicher kann man nun Thermie anschließen oder über eine Heizpatrone Voltaik, um im Sommer und in der Übergangszeit Warmwasser und Heizungsunterstützung zu haben. Und derzeit ist eben Voltaik preiswerter als Solarthermie. (Subventionen außen vor)

mfg
Die Rechnung geht nur auf, wenn Du den Speicher der Solarthermie zurechnest. Allein für die Kollektoren komme ich bei Thermie auf unter 500€/kW Leistung, - sooo billig ist die PV nun doch nicht ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#9

Beitrag von emil17 » Sa 8. Mär 2014, 19:30

Thermische Anlage hat Wirkungsgrad um 80%, PV um 20% ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

lustamdasein
Beiträge: 36
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 22:02

Re: Alternative Strom- Heizquellen etc.

#10

Beitrag von lustamdasein » Sa 8. Mär 2014, 21:06

frodo hat geschrieben:
lustamdasein hat geschrieben: An diese pufferspeicher kann man nun Thermie anschließen oder über eine Heizpatrone Voltaik, um im Sommer und in der Übergangszeit Warmwasser und Heizungsunterstützung zu haben. Und derzeit ist eben Voltaik preiswerter als Solarthermie. (Subventionen außen vor)

mfg
Die Rechnung geht nur auf, wenn Du den Speicher der Solarthermie zurechnest. Allein für die Kollektoren komme ich bei Thermie auf unter 500€/kW Leistung, - sooo billig ist die PV nun doch nicht ;)
ich habe gekauft: 20x Q-sells 105W a 44€Brutto 875€ und SMA 2000HF 700€ brutto , dazu 240€ für die Halterungen, Kabel, Stecker, alles brutto. Der WR ist überdimmensioniert, da könnten noch 4 Platten mehr dran, geht bei mir an der Stelle nicht.
Also Komplettanlage 865€ brutto, dazu kommt nur noch der ordinäre Heizstab.

Nun rechne Deine Thermieanlage gegen, komplett mit Rohrleitungen, Solarflüssigkeit, Ventilen , Pumpe, Strom, Sensoren, Steuerung. Du wirst ein ähnliches Ergebnis erzielen. Wartung etc lasse ich bei beiden Varianten außen vor, ebnso Pufferspeicher. Die gehören zur Heizung.

Aber
Sinn der Sache ist, die PV-Anlage so überdimensionieren, daß sie sie bei optimalen lokalen Verhältnissen soviel Strom erzeugt, daß sie den kompletten Strombedarf, welcher tagsüber verbraucht wird UND den Strombedarf, der max für Heizung und WW an solchen Tagen gebraucht wird. (Nun dann verschenkt man keinen Strom ohne Akku)

Eine solche Überdimensionierung hat den Effekt, daß bei weniger ergiebiger Sonneneinstrahlung immer noch genügend Strom produziert wird, man also für mehr Tage im Jahr keinen Strom beziehen muss.

Teilt man das in Voltaik und Thermie, fehlt einfach ein sinnvoller Puffer für den überschüssigen Strom im sonnigen Hochsommer, man muss die Voltaik kleiner bauen und eben an mehr Tagen im Jahr teuren Netzstrom beziehen .

mfg

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“